Gast133434
Guest
Hallo,
hier eine Zusammenfassung der Teile und Antworten auf Fragen die ich hatte, wie ich meinen Skoda Rapid auf Android + neues Soundsystem umgebaut habe.
Ich bin kein Pro und das meiste Wissen kommt von vielem googeln und probieren.
Gründe:
- Geschlossene, veraltete Systeme mag ich nicht
- veraltete Navigation - unter Android gibt es deutlich bessere
- schlechter Klang
- Smartphone sollte ganz aus dem "visuellen" Cockpit verschwinden
Ziel:
So Rückbau fähig wie Möglich zu bleiben mit kleinen Ausnahmen. Wobei in 5-10 Jahren eh keiner mehr viel Geld für ein Fahrzeug mit fossilen Brennstoffen hinlegt
Ausgangssituation:
- Skoda Rapid Spaceback 110 PS BJ 2015
- Amundsen Medienpaket
- Gerät im Handschuhfach: 5Q0 035 864 A ("neuer" MQB Quadlock Stecker)
- Display: 5JA 919 604 A
- Sechs verbaute Werkslautsprecher
Neues Radio:
JMCQ 2 din Android 8.1 Car Radio Car Radio Multimedia Video Player For VW Skoda Rapid Santana 2013-2018 Navigation GPS Head Unit von Übersee (~230€). Versanddauer war ca. 2 Wochen bis an die Haustür.
Intel Atom SC9853i, 4GB RAM, 64 GB Speicher, DSP, 48 Band Equalizer, Android 8.1, extra Minilüfter dabei weil die CPU im Sommer wohl recht Warm wird (einfach anzubauen). 9 Zoll - nicht zu verwechseln mit den vielen 10.1 Zoll Geräten für Golf 7 oder Octavia.
Es war eine Rückfahrkamera dabei. Kabel rechts im Dachhimmel verlegt. Dauerplus vom Wischermotor. Leider habe ich das Kabel nicht durch den Gummistopfen an der Kofferraumklappe bekommen. Also ist es kurz sichtbar. Dann an der Kante der Scheibe bis zum Wischermotor. Von da aus durch eine Nummernschildleuchte und neben den Taster für die Klappe über das Nummernschild geklebt. Die Kamera ist wohl jetzt Dauer-An. Aber erst sichtbar bei aktiviertem Rückwärtsgang (musste kein Kabel extra für angeschlossen werden).
Überraschender Weise mit SPDIF Ausgang (yeah!). Nach Recherche rausgefunden, dass jetzt scheinbar alle Intel Radios mit diesem Anschluss produziert werden.
Blende hat nicht gepasst, habe die äußere Blende einer 2 teiligen Blende für Doppel-DIN für Rapid genommen und Öffnung vergrößert. Danach den fest verschraubten Einbaurahmen des Android Radios demontiert, zugeschnitten und mit der angepassten Blende mit 2K Kleber verklebt.
Den GPS Empfänger habe ich von unten in den Schacht geklebt - keine Probleme. 3G/4G Antennen habe ich nicht verbaut. Mein Smartphone macht den WLAN Hotspot, Extra Sim oder zweiter Vertrag ist mir zu teuer.
Das originale VW/Skoda Freisprechmikro habe ich aus dem Deckenlicht ausgebaut. Das mitgelieferte Mikrofon erst am PC getestet - war gut also mit Heißklebe und Schaumstoff verklebt. Dann neues abgeschirmtes Kabel über die A Säule rechts bis zum Radio verlegt. Erst hatte ich versucht die Leitung am Quadlock Stecker zu benutzen aber das gab Störgeräusche. Funktioniert laut Gesrächspartner wie das originale Mikrofon (evtl. erst einmaliger Neustart erforderlich).
Softwareseitig funktioniert bis jetzt alles (Google Dienste, Spotify,...). Ich probiere immo div. Launcher. Root-Notwendigkeit hatte ich noch nicht.
Details und Fahrzeugspezifische CANBUS Settings habe ich hier im PDF zusammen gefasst.
Da ich mit dem Kabelbaum vom Handschuhfach in die Mittelkonsole musste, brauchte ich einige Kabelverlängerungen:
- Antennenverlängerung: ACV 1524-25 Antennenadapter Set Doppel-FAKRA
- Antennenverstärker (deutlich besserer Empfang, an ACC geklemmt): ACV 1524-70 DIN 2X Fakra auf 1x Doppel-Fakra Antennenadapter für VW/Audi
- Quadlock Kabelverlängerung: tomzz Audio 7303-001
- Doppel-USB-Buchsen für USB/AUX Ersatz unten in der Mittelkonsole verbaut. Werksfach ausgebaut, zweite Öffnung an der Position vom Klinke-Anschluss gefräst und verklebt.
Sonstiges:
- Kunststoffhebel um diverse Verkleidungen einfacher und sicherer ab zu bekommen
- Entriegelungsbügel um das Amundsengerät aus dem Handschuhfach zu bekommen - umständlich wegen der Handschuhfachklappe - geht auch ohne wenn das Handschuhfach raus ist (einfach, sieben Schrauben, musste eh mehrfach raus).
- 1 DIN Schachtabdeckung für Handschuhfach - wackelt leider... Schacht ist etwas größer als 1 DIN.
Sound:
- Front (Originalposition mit Adapterringen und eingeklebten HT im Spiegeldreieck ohne das HT-Gitter aber mit orig. Kunststoffgitter um Reflexionen zwischen 2 Gittern zu vermeiden): ETON PRO 175 mit Frequenzweiche, weil der Match DSP nur 6 Kanäle steuern kann (FL, FR, RL, RR, Sub1,2)
- Back (Originalposition mit Adapterringen): Eton PRX 170.2 (Coaxial)
- Original VW Plug&Play Helix Soundsystem Subwoofer mit Match PP 62DSP (Reserveradmulde) + Kabelbaum von Audiotec Fischer
- kein extra Massekabel für DSP im Kofferraum verlegt, weil schon im Kabelbaum integriert
- Türen gedämmt
- keine neuen Lautsrecherkabel verlegt
- Match Steckmodul Mec Optical IN für PP 62DSP + Toslink Kabel 4,5m, 90 Grad Kupplung -> wird noch erwartet - erhoffe mir saubereren Klang. Die Androiden sind nicht berühmt dafür - eher OK-Klang.
Fazit:
Wem Fuckeln Spaß macht, findet hier seine Erfüllung. Aber das Ergebnis ist es wert.
hier eine Zusammenfassung der Teile und Antworten auf Fragen die ich hatte, wie ich meinen Skoda Rapid auf Android + neues Soundsystem umgebaut habe.
Ich bin kein Pro und das meiste Wissen kommt von vielem googeln und probieren.
Gründe:
- Geschlossene, veraltete Systeme mag ich nicht
- veraltete Navigation - unter Android gibt es deutlich bessere
- schlechter Klang
- Smartphone sollte ganz aus dem "visuellen" Cockpit verschwinden
Ziel:
So Rückbau fähig wie Möglich zu bleiben mit kleinen Ausnahmen. Wobei in 5-10 Jahren eh keiner mehr viel Geld für ein Fahrzeug mit fossilen Brennstoffen hinlegt

Ausgangssituation:
- Skoda Rapid Spaceback 110 PS BJ 2015
- Amundsen Medienpaket
- Gerät im Handschuhfach: 5Q0 035 864 A ("neuer" MQB Quadlock Stecker)
- Display: 5JA 919 604 A
- Sechs verbaute Werkslautsprecher
Neues Radio:
JMCQ 2 din Android 8.1 Car Radio Car Radio Multimedia Video Player For VW Skoda Rapid Santana 2013-2018 Navigation GPS Head Unit von Übersee (~230€). Versanddauer war ca. 2 Wochen bis an die Haustür.

Intel Atom SC9853i, 4GB RAM, 64 GB Speicher, DSP, 48 Band Equalizer, Android 8.1, extra Minilüfter dabei weil die CPU im Sommer wohl recht Warm wird (einfach anzubauen). 9 Zoll - nicht zu verwechseln mit den vielen 10.1 Zoll Geräten für Golf 7 oder Octavia.
Es war eine Rückfahrkamera dabei. Kabel rechts im Dachhimmel verlegt. Dauerplus vom Wischermotor. Leider habe ich das Kabel nicht durch den Gummistopfen an der Kofferraumklappe bekommen. Also ist es kurz sichtbar. Dann an der Kante der Scheibe bis zum Wischermotor. Von da aus durch eine Nummernschildleuchte und neben den Taster für die Klappe über das Nummernschild geklebt. Die Kamera ist wohl jetzt Dauer-An. Aber erst sichtbar bei aktiviertem Rückwärtsgang (musste kein Kabel extra für angeschlossen werden).
Überraschender Weise mit SPDIF Ausgang (yeah!). Nach Recherche rausgefunden, dass jetzt scheinbar alle Intel Radios mit diesem Anschluss produziert werden.
Blende hat nicht gepasst, habe die äußere Blende einer 2 teiligen Blende für Doppel-DIN für Rapid genommen und Öffnung vergrößert. Danach den fest verschraubten Einbaurahmen des Android Radios demontiert, zugeschnitten und mit der angepassten Blende mit 2K Kleber verklebt.
Den GPS Empfänger habe ich von unten in den Schacht geklebt - keine Probleme. 3G/4G Antennen habe ich nicht verbaut. Mein Smartphone macht den WLAN Hotspot, Extra Sim oder zweiter Vertrag ist mir zu teuer.
Das originale VW/Skoda Freisprechmikro habe ich aus dem Deckenlicht ausgebaut. Das mitgelieferte Mikrofon erst am PC getestet - war gut also mit Heißklebe und Schaumstoff verklebt. Dann neues abgeschirmtes Kabel über die A Säule rechts bis zum Radio verlegt. Erst hatte ich versucht die Leitung am Quadlock Stecker zu benutzen aber das gab Störgeräusche. Funktioniert laut Gesrächspartner wie das originale Mikrofon (evtl. erst einmaliger Neustart erforderlich).
Softwareseitig funktioniert bis jetzt alles (Google Dienste, Spotify,...). Ich probiere immo div. Launcher. Root-Notwendigkeit hatte ich noch nicht.
Details und Fahrzeugspezifische CANBUS Settings habe ich hier im PDF zusammen gefasst.
Da ich mit dem Kabelbaum vom Handschuhfach in die Mittelkonsole musste, brauchte ich einige Kabelverlängerungen:
- Antennenverlängerung: ACV 1524-25 Antennenadapter Set Doppel-FAKRA
- Antennenverstärker (deutlich besserer Empfang, an ACC geklemmt): ACV 1524-70 DIN 2X Fakra auf 1x Doppel-Fakra Antennenadapter für VW/Audi
- Quadlock Kabelverlängerung: tomzz Audio 7303-001
- Doppel-USB-Buchsen für USB/AUX Ersatz unten in der Mittelkonsole verbaut. Werksfach ausgebaut, zweite Öffnung an der Position vom Klinke-Anschluss gefräst und verklebt.
Sonstiges:
- Kunststoffhebel um diverse Verkleidungen einfacher und sicherer ab zu bekommen
- Entriegelungsbügel um das Amundsengerät aus dem Handschuhfach zu bekommen - umständlich wegen der Handschuhfachklappe - geht auch ohne wenn das Handschuhfach raus ist (einfach, sieben Schrauben, musste eh mehrfach raus).
- 1 DIN Schachtabdeckung für Handschuhfach - wackelt leider... Schacht ist etwas größer als 1 DIN.
Sound:
- Front (Originalposition mit Adapterringen und eingeklebten HT im Spiegeldreieck ohne das HT-Gitter aber mit orig. Kunststoffgitter um Reflexionen zwischen 2 Gittern zu vermeiden): ETON PRO 175 mit Frequenzweiche, weil der Match DSP nur 6 Kanäle steuern kann (FL, FR, RL, RR, Sub1,2)
- Back (Originalposition mit Adapterringen): Eton PRX 170.2 (Coaxial)
- Original VW Plug&Play Helix Soundsystem Subwoofer mit Match PP 62DSP (Reserveradmulde) + Kabelbaum von Audiotec Fischer
- kein extra Massekabel für DSP im Kofferraum verlegt, weil schon im Kabelbaum integriert
- Türen gedämmt
- keine neuen Lautsrecherkabel verlegt
- Match Steckmodul Mec Optical IN für PP 62DSP + Toslink Kabel 4,5m, 90 Grad Kupplung -> wird noch erwartet - erhoffe mir saubereren Klang. Die Androiden sind nicht berühmt dafür - eher OK-Klang.
Fazit:
Wem Fuckeln Spaß macht, findet hier seine Erfüllung. Aber das Ergebnis ist es wert.