sh1fty
- Dabei seit
- 11.03.2017
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 2
- Ort
- Kreuztal
- Fahrzeug
- Skoda Octavia 1U2, Limousine, 1.6
- Kilometerstand
- 197000
Hallo zusammen,
ich fahre einen Skoda Octavia 1U2 1.6, 75PS, Limousine - Motorcode ist AEE.
Mein Problem bzw. Probleme:
__________________________
Anzeichen #1:
Der Wagen fing an im Stand mit optisch und akustischen Zündschwierigkeiten.
Wenn man vor der offenen Motorhaube stand, sah man richtig wie der Motor vor und zurück sprang.
In der Werkstatt wurden darauf Zündkabel, -kerzen und Verteilerkappe getauscht.
Resultat:
Der Wagen lief knapp 3 Wochen ohne Probleme wieder normal.
__________________________
Anzeichen #2
Mein Auto stand das Wochenende vorm Haus, da es richtig mieses Wetter war und es nur am pi...... war wie man so schön sagt.
Als ich am Sonntag Abend kurz bei meinen Eltern was abholen wollte (Wetter war kurz trocken), fing er an der Ampel wieder mit diesen rucken aus #1 an. Fahrtweg zur besagten Ampel von zuhause knapp 1km (laut GMaps).
Auf der gesamten Strecke (gut 30 hin und zurück) passierte dies glaube 5-6x.
Am Montag morgen dann ging er während der Fahrt zur Arbeit einfach aus. Hatte dort das Glück das ich in eine Bushaltebucht rollen konnte. Nach erneutem Starten spielte dann die Drehzahl verrückt. Sie "sprang" im Stand immer schon ca 800 auf 1200 bis runter auf 200 bis aus... beim gefühlten 10x blieb er dann an und ich fuhr nach der Arbeit zu meiner Werkstatt des Vertrauens.
Resultat:
Auf dem Rückweg zur Werkstatt hin meinte der Wagen sich ganz normal zu verhalten.
Vor Ort konnten wir auch keinen Fehler auslesen. Meister und ich waren ratlos.
Auf den Hinweis des starken Regens hin (vermutete Spritzwasser etc) sprühte der Mechaniker bei laufendem Motor alle wichtigen Teile nass... ohne murren des Motors.
__________________________
Anzeichen #3
Gut einen Monat später fing der Wagen an auf dem Rückweg der Arbeit auf der Landstraße an zu ruckeln bis hin zum ausgehen. Ebenso ging er im Leerlauf an der Ampel immer aus. Habe darauf hin in der Werkstatt angerufen und hatte 3 Tage später einen Termin.
Diese drei Tage waren nicht gerade schön, da ohne laufenden Motor der wagen sich schwer lenken lies und auch beim Bremsen sich schwerfälliger verhielt.
Resultat:
In der Werkstatt wurde die Drosselklappe gereinigt - Drehzahl erstmal wieder ok, Motor blieb an.
__________________________
Anzeichen #4
ja ich habe etwas "verbotenes" getan.... Als ich morgends von der Nachtschicht heim fahren wollte war es draußen richtig vereist. Es war so heftig das mir sogar der Eiskratzer brach! Daher lies ich den Wagen gut 10min warmlaufen.
Dabei zog er auch des öfteren falsch Luft, ruckte wie blöde und fing sich immer kurz vor knapp beim ausgehen.
Kollegen vermuteten Probleme mit dem Krümmer.
Ich dachte schon das dies es endlich dann sei und mein Wagen wieder problemlos laufen würde...
Resultat:
In der Werkstatt wurde das Hosenrohr getauscht und der KAT, da im alten Doppelflexrohr im rechten Teil ein Loch war.
Der Wagen für ein paar Wochen wieder normal.
__________________________
Anzeichen #5
Seit letzten Donnerstag den 09.03.2017 ruckt er wieder beim Fahren.
Sobald ich Gas gebe hab ich manchmal das Gefühl das die Drehzahl hängen bleibt bei ca 2500 laut Display.
Man merkt deutlich das der Wagen nur sehr langsam beschleunigt und dabei so heftig ruckelt das man richtig nach hinten in den Sitz geschlagen wird, so als wenn ein Fahranfänger anfährt.
Das passiert sowohl beim Beschleunigen als auch im regulären fahren bei Tempo 80 auf der Schnellstraße.
Mein Techniker meinte mal zu mir es sei normal das sich die Modellreihe mal verschluckt wenn die Temperatur noch mittig sei, nur wenn ich bereits gut 30min fahre ist der Wagen lange auf Betriebstemperatur.
Resultat:
Montag den 13.3 werde ich um 8 wieder bei der Werkstatt auf der matte stehen
__________________________
Durch all diese Anzeichen hinweg ist das Motorruckeln eine konstante und ich will es endlich weghaben.
Habe mir sogar auf Werkstattempfehlung hin den Benzin-System-Reiniger von Liq-Mol geholt und verwendet, allerdings ohne spürbaren erfolg auf die Probleme hin.
Nun habe ich in anderen Foren die auch auf Ruckler und Leistungsverlust Themen hatten mögliche Fehlerquellen noch gefunden:
x Motorlager
x Doppeltemperaturgeber
x Benzinpumpe, -filter (müsste aber dann häufiger oder ständig rum zicken, oder?)
x Drehzahlgeber
x Antriebswelle (dürfte er dann aber auch im Leerlauf ohne gang überhaupt "springen"? Aus #1 zieht sich bis heute durch)
x Es war auch von einer Art Stellscheibe beim Getriebe/Kupplung die Rede (weiss nicht mehr genau den korrekten Namen dafür)
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben die ich weiter reichen kann oder habt sogar (mit Glück für mich) das gleiche Problem auch gehabt?
Mein Mechaniker und ich wissen echt nicht mehr weiter.
Möchte mich auch ungern von meinem Wagen trennen müssen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Chris
ich fahre einen Skoda Octavia 1U2 1.6, 75PS, Limousine - Motorcode ist AEE.
Mein Problem bzw. Probleme:
__________________________
Anzeichen #1:
Der Wagen fing an im Stand mit optisch und akustischen Zündschwierigkeiten.
Wenn man vor der offenen Motorhaube stand, sah man richtig wie der Motor vor und zurück sprang.
In der Werkstatt wurden darauf Zündkabel, -kerzen und Verteilerkappe getauscht.
Resultat:
Der Wagen lief knapp 3 Wochen ohne Probleme wieder normal.
__________________________
Anzeichen #2
Mein Auto stand das Wochenende vorm Haus, da es richtig mieses Wetter war und es nur am pi...... war wie man so schön sagt.
Als ich am Sonntag Abend kurz bei meinen Eltern was abholen wollte (Wetter war kurz trocken), fing er an der Ampel wieder mit diesen rucken aus #1 an. Fahrtweg zur besagten Ampel von zuhause knapp 1km (laut GMaps).
Auf der gesamten Strecke (gut 30 hin und zurück) passierte dies glaube 5-6x.
Am Montag morgen dann ging er während der Fahrt zur Arbeit einfach aus. Hatte dort das Glück das ich in eine Bushaltebucht rollen konnte. Nach erneutem Starten spielte dann die Drehzahl verrückt. Sie "sprang" im Stand immer schon ca 800 auf 1200 bis runter auf 200 bis aus... beim gefühlten 10x blieb er dann an und ich fuhr nach der Arbeit zu meiner Werkstatt des Vertrauens.
Resultat:
Auf dem Rückweg zur Werkstatt hin meinte der Wagen sich ganz normal zu verhalten.
Vor Ort konnten wir auch keinen Fehler auslesen. Meister und ich waren ratlos.
Auf den Hinweis des starken Regens hin (vermutete Spritzwasser etc) sprühte der Mechaniker bei laufendem Motor alle wichtigen Teile nass... ohne murren des Motors.
__________________________
Anzeichen #3
Gut einen Monat später fing der Wagen an auf dem Rückweg der Arbeit auf der Landstraße an zu ruckeln bis hin zum ausgehen. Ebenso ging er im Leerlauf an der Ampel immer aus. Habe darauf hin in der Werkstatt angerufen und hatte 3 Tage später einen Termin.
Diese drei Tage waren nicht gerade schön, da ohne laufenden Motor der wagen sich schwer lenken lies und auch beim Bremsen sich schwerfälliger verhielt.
Resultat:
In der Werkstatt wurde die Drosselklappe gereinigt - Drehzahl erstmal wieder ok, Motor blieb an.
__________________________
Anzeichen #4
ja ich habe etwas "verbotenes" getan.... Als ich morgends von der Nachtschicht heim fahren wollte war es draußen richtig vereist. Es war so heftig das mir sogar der Eiskratzer brach! Daher lies ich den Wagen gut 10min warmlaufen.
Dabei zog er auch des öfteren falsch Luft, ruckte wie blöde und fing sich immer kurz vor knapp beim ausgehen.
Kollegen vermuteten Probleme mit dem Krümmer.
Ich dachte schon das dies es endlich dann sei und mein Wagen wieder problemlos laufen würde...
Resultat:
In der Werkstatt wurde das Hosenrohr getauscht und der KAT, da im alten Doppelflexrohr im rechten Teil ein Loch war.
Der Wagen für ein paar Wochen wieder normal.
__________________________
Anzeichen #5
Seit letzten Donnerstag den 09.03.2017 ruckt er wieder beim Fahren.
Sobald ich Gas gebe hab ich manchmal das Gefühl das die Drehzahl hängen bleibt bei ca 2500 laut Display.
Man merkt deutlich das der Wagen nur sehr langsam beschleunigt und dabei so heftig ruckelt das man richtig nach hinten in den Sitz geschlagen wird, so als wenn ein Fahranfänger anfährt.
Das passiert sowohl beim Beschleunigen als auch im regulären fahren bei Tempo 80 auf der Schnellstraße.
Mein Techniker meinte mal zu mir es sei normal das sich die Modellreihe mal verschluckt wenn die Temperatur noch mittig sei, nur wenn ich bereits gut 30min fahre ist der Wagen lange auf Betriebstemperatur.
Resultat:
Montag den 13.3 werde ich um 8 wieder bei der Werkstatt auf der matte stehen
__________________________
Durch all diese Anzeichen hinweg ist das Motorruckeln eine konstante und ich will es endlich weghaben.
Habe mir sogar auf Werkstattempfehlung hin den Benzin-System-Reiniger von Liq-Mol geholt und verwendet, allerdings ohne spürbaren erfolg auf die Probleme hin.
Nun habe ich in anderen Foren die auch auf Ruckler und Leistungsverlust Themen hatten mögliche Fehlerquellen noch gefunden:
x Motorlager
x Doppeltemperaturgeber
x Benzinpumpe, -filter (müsste aber dann häufiger oder ständig rum zicken, oder?)
x Drehzahlgeber
x Antriebswelle (dürfte er dann aber auch im Leerlauf ohne gang überhaupt "springen"? Aus #1 zieht sich bis heute durch)
x Es war auch von einer Art Stellscheibe beim Getriebe/Kupplung die Rede (weiss nicht mehr genau den korrekten Namen dafür)
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben die ich weiter reichen kann oder habt sogar (mit Glück für mich) das gleiche Problem auch gehabt?
Mein Mechaniker und ich wissen echt nicht mehr weiter.
Möchte mich auch ungern von meinem Wagen trennen müssen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Chris
Zuletzt bearbeitet: