Kokzreh
- Dabei seit
- 14.07.2020
- Beiträge
- 34
- Zustimmungen
- 7
- Ort
- Berlin
- Fahrzeug
- Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
- Kilometerstand
- 117.000
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meinem Superb 3T5 von 11/2013 (FL, Elegance Ausstattung mit DWA, Standheizung, Panoramadach, etc).
Das Auto hat seit längerer Zeit mit "Batterie tot" zu kämpfen. Begonnen hat alles im März, als ich das Auto dummer weise mit einem an OBD angesteckten Diagnosestecker (Carly) für ca einen Monat stehen lassen habe. Ergebnis: Batterie tot.
Also neue Batterie (Varta, AGM, 75Ah) gekauft, eingebaut und nach kurzer Zeit war auch diese Batterie wieder tot. (diesmal aber keine Verbraucher an Zigarettenanzünderanschluss oder OBD). Da habe ich die Batterie im Steuergerät noch nicht neu "angelernt" gehabt. Kann das "nicht anlernen" dazu führen, dass die neue Batterie aufgrund der alten Werte direkt wieder leer gesaugt wird?
Gleiche Batterie noch einmal gekauft, verbaut und gleiche Problem wieder - nach einer Woche Stehzeit war die Batterie tot.
Also die 1. neue Batterie regeneriert, wieder aufgeladen, verbaut und versucht eine Ruhestrommessung zu machen. Gestaltet sich leider als schwierig, da in dem auto eine DWA verbaut ist. Wenn ich das auto abschließe und dann nach Wartezeit Messen will, geht natürlich die DWA los, weil ich den Minus Pol der Batterie ja entfernen muss.
Die Batterie hatte ich vor der Ruhestrommessung jetzt aber im Steuergerät neu "angelernt", indem ich den die letzte stelle der SN um Wert 1 erhöht habe.
Wenn ich den Ruhemodus messe, habe ich einen Verbrauch von ca 0,5A.
Ziehe ich die Sicherung F12 "Steuereinheit für CAN-Datenbus", geht der Ruhestrom direkt runter auf 0,01. Ich weiß nun nicht, ob die 0,5A daher rühren, weil die Alarmanlage im Hintergrund läuft (habe die Sicherung für Ersatzhorn gezogen, damit mir nicht die Ohren wegfliegen) oder ob da direkt schlicht zu viel Strom von einem noch unbekannten Verbraucher gezogen wird.
Leider habe ich im Sicherungskasten im Fahrgastraum den Fehler nicht eingrenzen können. (Das Auto war geschlossen, also das Schloss der Tür verriegelt). ich habe nacheinander alle Sicherungen gezogen, ohne Veränderung - weiterhin 0,5A.
Da ich leider recht unerfahren bin, benötige ich ggf noch mal 1-2 Tips wie ich den Fehler versuchen kann weiter und vielleicht auch strukturierter einzugrenzen, beginnend mit der Frage, ob ich die werksseitig verbaute DWA irgendwie komplett "abklemmen" kann indem ich eine Sicherung etc ziehe (leider hatte ich im Handbuch keine entsprechende Sicherung gefunden).
Wenn ihr weitere Infos braucht sagt gern Bescheid, ich versuche sie euch dann mitzuteilen.
ich habe ein Problem mit meinem Superb 3T5 von 11/2013 (FL, Elegance Ausstattung mit DWA, Standheizung, Panoramadach, etc).
Das Auto hat seit längerer Zeit mit "Batterie tot" zu kämpfen. Begonnen hat alles im März, als ich das Auto dummer weise mit einem an OBD angesteckten Diagnosestecker (Carly) für ca einen Monat stehen lassen habe. Ergebnis: Batterie tot.
Also neue Batterie (Varta, AGM, 75Ah) gekauft, eingebaut und nach kurzer Zeit war auch diese Batterie wieder tot. (diesmal aber keine Verbraucher an Zigarettenanzünderanschluss oder OBD). Da habe ich die Batterie im Steuergerät noch nicht neu "angelernt" gehabt. Kann das "nicht anlernen" dazu führen, dass die neue Batterie aufgrund der alten Werte direkt wieder leer gesaugt wird?
Gleiche Batterie noch einmal gekauft, verbaut und gleiche Problem wieder - nach einer Woche Stehzeit war die Batterie tot.
Also die 1. neue Batterie regeneriert, wieder aufgeladen, verbaut und versucht eine Ruhestrommessung zu machen. Gestaltet sich leider als schwierig, da in dem auto eine DWA verbaut ist. Wenn ich das auto abschließe und dann nach Wartezeit Messen will, geht natürlich die DWA los, weil ich den Minus Pol der Batterie ja entfernen muss.
Die Batterie hatte ich vor der Ruhestrommessung jetzt aber im Steuergerät neu "angelernt", indem ich den die letzte stelle der SN um Wert 1 erhöht habe.
Wenn ich den Ruhemodus messe, habe ich einen Verbrauch von ca 0,5A.
Ziehe ich die Sicherung F12 "Steuereinheit für CAN-Datenbus", geht der Ruhestrom direkt runter auf 0,01. Ich weiß nun nicht, ob die 0,5A daher rühren, weil die Alarmanlage im Hintergrund läuft (habe die Sicherung für Ersatzhorn gezogen, damit mir nicht die Ohren wegfliegen) oder ob da direkt schlicht zu viel Strom von einem noch unbekannten Verbraucher gezogen wird.
Leider habe ich im Sicherungskasten im Fahrgastraum den Fehler nicht eingrenzen können. (Das Auto war geschlossen, also das Schloss der Tür verriegelt). ich habe nacheinander alle Sicherungen gezogen, ohne Veränderung - weiterhin 0,5A.
Da ich leider recht unerfahren bin, benötige ich ggf noch mal 1-2 Tips wie ich den Fehler versuchen kann weiter und vielleicht auch strukturierter einzugrenzen, beginnend mit der Frage, ob ich die werksseitig verbaute DWA irgendwie komplett "abklemmen" kann indem ich eine Sicherung etc ziehe (leider hatte ich im Handbuch keine entsprechende Sicherung gefunden).
Wenn ihr weitere Infos braucht sagt gern Bescheid, ich versuche sie euch dann mitzuteilen.