Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer

Diskutiere Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer im Skoda Superb II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo liebes Forum, ich habe ein Problem mit meinem Superb 3T5 von 11/2013 (FL, Elegance Ausstattung mit DWA, Standheizung, Panoramadach, etc)...
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #1

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meinem Superb 3T5 von 11/2013 (FL, Elegance Ausstattung mit DWA, Standheizung, Panoramadach, etc).

Das Auto hat seit längerer Zeit mit "Batterie tot" zu kämpfen. Begonnen hat alles im März, als ich das Auto dummer weise mit einem an OBD angesteckten Diagnosestecker (Carly) für ca einen Monat stehen lassen habe. Ergebnis: Batterie tot.

Also neue Batterie (Varta, AGM, 75Ah) gekauft, eingebaut und nach kurzer Zeit war auch diese Batterie wieder tot. (diesmal aber keine Verbraucher an Zigarettenanzünderanschluss oder OBD). Da habe ich die Batterie im Steuergerät noch nicht neu "angelernt" gehabt. Kann das "nicht anlernen" dazu führen, dass die neue Batterie aufgrund der alten Werte direkt wieder leer gesaugt wird?

Gleiche Batterie noch einmal gekauft, verbaut und gleiche Problem wieder - nach einer Woche Stehzeit war die Batterie tot.

Also die 1. neue Batterie regeneriert, wieder aufgeladen, verbaut und versucht eine Ruhestrommessung zu machen. Gestaltet sich leider als schwierig, da in dem auto eine DWA verbaut ist. Wenn ich das auto abschließe und dann nach Wartezeit Messen will, geht natürlich die DWA los, weil ich den Minus Pol der Batterie ja entfernen muss.
Die Batterie hatte ich vor der Ruhestrommessung jetzt aber im Steuergerät neu "angelernt", indem ich den die letzte stelle der SN um Wert 1 erhöht habe.

Wenn ich den Ruhemodus messe, habe ich einen Verbrauch von ca 0,5A.

Ziehe ich die Sicherung F12 "Steuereinheit für CAN-Datenbus", geht der Ruhestrom direkt runter auf 0,01. Ich weiß nun nicht, ob die 0,5A daher rühren, weil die Alarmanlage im Hintergrund läuft (habe die Sicherung für Ersatzhorn gezogen, damit mir nicht die Ohren wegfliegen) oder ob da direkt schlicht zu viel Strom von einem noch unbekannten Verbraucher gezogen wird.

Leider habe ich im Sicherungskasten im Fahrgastraum den Fehler nicht eingrenzen können. (Das Auto war geschlossen, also das Schloss der Tür verriegelt). ich habe nacheinander alle Sicherungen gezogen, ohne Veränderung - weiterhin 0,5A.

Da ich leider recht unerfahren bin, benötige ich ggf noch mal 1-2 Tips wie ich den Fehler versuchen kann weiter und vielleicht auch strukturierter einzugrenzen, beginnend mit der Frage, ob ich die werksseitig verbaute DWA irgendwie komplett "abklemmen" kann indem ich eine Sicherung etc ziehe (leider hatte ich im Handbuch keine entsprechende Sicherung gefunden).

Wenn ihr weitere Infos braucht sagt gern Bescheid, ich versuche sie euch dann mitzuteilen.
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #2

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.547
Zustimmungen
685
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
0,5 A ist schon viel, da saugt es dir eine 60Ah Batterie in 5 Tagen leer
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #3
matt

matt

Dabei seit
02.11.2004
Beiträge
2.052
Zustimmungen
336
Ort
bei München
Fahrzeug
Superb II Combi 2.0 TDI, 130 kW, CFGC, MJ 2015 + Ibiza 6L 1.4 16V, 55 kW, BKY, MJ 2005
Dann nehme Dir mal die Sicherungen auf dem Sicherungsträger im Motorraum vor.
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #4
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.865
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Und vor allem: jedesmal Busruhe abwarten, Haubenschloss und alle Türen schließen. Sonst bringt die ganze Messerei nix.
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #5
Alukugel

Alukugel

Dabei seit
01.09.2020
Beiträge
322
Zustimmungen
169
Hast du zufällig das Regenschließen fürs Panoramadach codiert? (falls es beim Superb geht - beim Passat hat das immer zu solchen Problemen geführt)
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #6

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
Hey! Danke für die Antworten in der Zwischenzeit. Der dicke steht momentan bei Skoda. Fehler bestätigt, zu hoher Ruhestrom. Verursacht wohl durch das defekte Gateway Steuergerät. Ist bestellt und soll Montag aus Tschechen geliefert werden.

Codiert habe ich bis auf die Kennzeichen Beleuchtung Überwachung (LEDs verbaut) und die elektrische Heckklappe (geht ohne piepen auf und lässt sich über Knopf und FB auch schließen) nichts - alles „Stock“.
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #7

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
Zwischenstand: Das Auto steht nun fast 2 Wochen bei VW mit dem Ergebnis, dass der Fehler immer noch nicht gefunden wurde. Getauscht wurde das Gateway Steuergerät und ein Steuergerät vom Batteriemanagement (nach Angabe des technischen Leiters). Leider ohne Erfolg. Ich habe Angst bald den Anruf zu bekommen, dass sie den Fehler leider nicht finden konnten.

Nur für diesen Fall: Was habt ihr noch für Ideen wie ich dem Fehler auf die Sprünge kommen kann? Ich mein wenn der Hersteller selbst den Fehler nicht findet, wird es für mich als Laie ja quasi unmöglich sein...
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #8
Knorpel

Knorpel

Dabei seit
10.09.2006
Beiträge
1.042
Zustimmungen
177
Ort
Berlin 12524
Fahrzeug
SuperB 3V TSI Sportline Combi BJ 2020; SuperB 3T TSI Combi
hast Du oder der Vorbesitzer irgendendetwas nachgerüstet wie z.B. LED Innen und Außenbeleuchtung, Fremdradio usw.? Schmeiß mal die Nummernschildbeleuchtung raus und bau die Originalen wieder ein. Auch wenn Du die Überwachung auscodiert hast, können die Strom ziehen. Vernünftige LED Kennzeichenbeleuchtungen brauchen nicht auscodiert werden, sie haben entweder einen Widerstand drin oder man nimmt Originale. Was LED Beleuchtung für den Innenraum, Standlichter usw. betrifft, kann ich Dir Hypercolor ans Herz legen. Die sind zwar teuer machen aber keinerlei Probleme und halten auch. Nicht diesen Billigkram aus China oder der Bucht. Ich hatte damals in meinem 3T alles von Hypercolor und die laufen heute noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #9

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
Danke für deine Antwort.
Der Vorbesitzer war mein Chef, der das Auto als Firmenwagen bewegt hat - vom Standard abweichende Modifikationen ausgeschlossen.
Tatsächlich habe ich LEDs im innenraum und in der Kennzeichenbeleuchtung von Hypercolor verbaut - auf Empfehlung diverser Foren. Trotzdem hatte die Kennzeichenbeleuchtung einen Fehler geworfen.

"Leider" liegt zwischen Einbau der LEDs (inkl ausprogrammieren der Überwachung) und dem akuten Problem zu viel Zeit, als das man das Kausal in Zusammenhang bringen kann. Das Auto fuhr und stand monatelang problemlos rum. Trotzdem entferne (innenraum) / tausche (kennzeichenbeleuchtung) ich die Lampen mal auf standard, sollte der Service mir das Auto unrepariert zurück geben.
Ein anderes Radio (erst Dynavin, dann ein M.I.C.) hatte ich verbaut (ohne mich an dem Kabelbaum zu vergreifen), aber vor auftreten des Fehlers auf das Standard RNS510 zurück gerüstet.

Kann eine größere Lima diese Probleme verursachen? Denn diese wurde zwischendurch ersetzt, weil sie zu wenig Strom geliefert hat, also defekt war. Verbaut war eine 140A, eingebaut wurde eine 180A (auch passend zum Superb 2), da die Ersatzteilsuche bei meinem bekannten diese ausgeworfen hat.

Allerdings habe ich dem Service mit all diesen Infos (größere Lima, deaktivierte Kennzeichenleuchte Überprüfung, alternatives Mikrofon verbaut) versorgt, damit ich ihn nicht ins offene Messer laufen lasse.

Ergänzender Gedanke: Ich verstehe halt nicht warum der Fehler urplötzlich aufgetreten ist. Ich hatte den Carly Adapter getestet und eine Auto Diagnose durchgeführt (ohne etwas zu codieren) und den Adapter im OBD Slot stecken lassen. Darauf hin stand das Auto für nen Monat. Plausibel ist dann für mich als Laie, dass der Carly Adapter möglicher weise die Steuergeräte nicht schlafen lassen hat auch wenn auto abgeschlossen wurde und so die Batterie leer gelutscht hat. Warum dann urplötzlich aber der Ruhestrom zu hoch war, kein Plan...
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #10
Knorpel

Knorpel

Dabei seit
10.09.2006
Beiträge
1.042
Zustimmungen
177
Ort
Berlin 12524
Fahrzeug
SuperB 3V TSI Sportline Combi BJ 2020; SuperB 3T TSI Combi
@Kokzreh
hmm, schwer zu sagen wegen der Klima. Ich hatte auch die LED Kennzeichenbeleuchtung von Hypercolor drin, die zeigte aber keinen Fehler an und die Überwachung mußte nicht auscodiert werden. Vielleicht ist das die Lösung. Welches Radio ist jetzt verbaut? Ich habe einen GatewayFix für Fremdradios, kann aber nicht sagen ob das was nutzt. da Du anscheinend VCDS hast, ließ das Auto mal aus, und poste hier mal den LOG. Da Du ja auch aus Berlin kommst, kann ich Dir da gerne bei mir Vorort behiflich sein. Bei welchen Skoda Händler/Werkstatt bist Du?
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #11
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.865
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Plausibel ist dann für mich als Laie, dass der Carly Adapter möglicher weise die Steuergeräte nicht schlafen lassen hat
Zumindest werden die OBD Adapter vom Fahrzeug versorgt. Ausschließen würde ich das nicht.

Die Steuergeräte gehen allerdings auch trotz OBD Stecker in Ruhe. Das sieht man ja in der Diagnose.
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #12

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
@Knorpel:
Das Auto steht gegenwärtig bei VW in der Hansastr.
Grundsätzlich komm ich aus der Ecke Pankow S und U. Sollten die Profis den Fehler nicht finden, würde ich auf dein Angebot zurück kommen, bevor ich es zur nächsten Werkstatt fahre. Aktuell ist wieder das werksseitig verbaute RNS510 in vollausstattung verbaut. Mit DAB+, DVD etc.
Sobald das Auto wieder bei mir ist, melde ich mich.

@fireball:
Ok da hört dann mein begrenztes Wissen offenbar auf und die Batterie wurde ursprünglich nicht durch das stecken gelassene OBD Dongle leer gesaugt.. Guter Hinweis. Ich warte mal ab was VW sagt..
 
  • Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer Beitrag #13

Kokzreh

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
34
Zustimmungen
7
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb 3T Combi 2.0 170PS TDI Elegance DSG BJ 2013
Kilometerstand
117.000
Hey, es gibt ein Update. Die Werkstatt hat den Fehler nur gefunden und kann den Generator als Ursache ausfindig machen. Interessant ist, dass der eigentlich neu ist, nur halt 180A anstelle von 140A. Sobald der Wagen aus der Werkstatt zu rück ist (1700 Euro gebe ich bei VW für den Tausch nicht aus), kümmere ich mich um die Reklamation des Teils und melde mich final zurück, wenn der ausgetauscht wurde und sicher ist, dass der Fehler behoben ist.
 
Thema:

Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer

Zu hoher Ruhestrom, Batterie nach wenigen Tagen leer - Ähnliche Themen

Ständiger Strom verbraucher Batterie leer: Hallo, Irgend ein Verbraucher saugt meine Batterie nach ein paar Tagen leer. ich habe mir bereits alle ähnlichen Fragen hier im Forum...
Batterie geht nach 2-3 Tagen leer Ruhestrom zu hoch: Hallo hab seid Monaten das Problem das die Batterie nach 2-3 tagen leer geht.Ruhestrom gemesen 0,4 A habe das Problem gefunden Sicherungskasten...
Elektrik Probleme Batterie Heckklappe: Hallo zusammen Ich glaube ich habe mehrere Probleme. 1. Die Batterie ist sehr schnell leer. Die Batterie ist neu und die Lichtmaschine OK. Der...
Privatverkauf Diagnosegerät Icarsoft CR MAX 2023 Neu im Koffer: Hallo Ich verkaufe hier mein OBD Gerät von Icarsoft CR MAX 2023 Nagelneu er neue iCarsoft CR MAX 2023 Professioneller Multi Marken Diagnose Tester...
Skoda octavia 3 RS DSG & Elektrik Probleme?: Hallo zusammen, Ich bin neu hier im forum und muss leider schon mit dem einen oder anderen Problem in die Runde starten. Fahrzeug ist: Skoda...
Oben