
SkodFather
Forengründer
- Dabei seit
- 08.11.2001
- Beiträge
- 1.406
- Zustimmungen
- 21
- Ort
- Winnenden
- Fahrzeug
- Mitsubishi Eclipse Cross PHEV
- Werkstatt/Händler
- Autohaus Graf, Winnenden
- Kilometerstand
- 100
hi community,
heute hatte ich die gelegenheit, persönlich einer chipoptimierung beizuwohnen! vielen dank dafür noch einmal an wilhelm kaiser von WKR, der sich bereiterklärt hat, sich meinem "rasenmähermotor" mit 1400ccm anzunehmen... zum ergebnis später!
erst einmal der reihe nach!
wie ihr auf dem bild erkennen könnt, wird das steuergerät geöffnet und dann der chip zum auslesen und umprogrammieren herausgelötet!
war ne heidenarbeit, da bei dem magneti marelli steuergerät die entscheidenden chips noch einmal extra mit blechhaube gekapselt waren... (gibts da was zu verstecken?). bei bosch ist alles offen.
und jetzt ne geschichte am rande:
ein baustein meines steuergerätes (der grosse motorola-chip) hing nur noch am "seidenen faden". herr kaiser war so nett und lötete die füsschen wieder bombenfest, checkte restlos alle kontakte und säuberte die komplette platine! super service!
jetzt kann ich mir auch richtig gut vorstellen, woher bei manchen das mäusekino und die unerklärlichen aussetzer des steuergerätes kommen!
(kalte lötstellen und schlechte verarbeitung)
weiter zum programmieren...
auf dem folgenden bild seht ihr die "streckbank". hier wird der chip gefoltert, bis er quiekt *lach*
das programm wird ausgelesen und das optimierte nachher wieder drauf "gebrannt".
jetzt wirds spannend und richtig "ausserirdisch".
folgendes bild erinnert mich an das S.E.T.I. programm der NASA, wo man im weltall nach geräuschen und zeichen ausserirdischen lebens sucht...
aber seht selbst:
das steuerprogramm das links noch ganz bieder und hexadezimal mit grünen punkten erscheint, wird im rechten fenster dreidimensional visualisiert...
dann kommt die detektivarbeit. bestimmte zeichenfolgen verraten den aufenthaltsort der jeweiligen kennfelder für zündzeiten, einspritzung, spritzufuhr und und und
diese wurden in meinem fall optimiert und die leistung damit schätzungsweise um 10% angehoben. (kommt immer drauf an, wie gut das fahrzeug schon vorher im futter stand, ihr kennt ja die serienstreuung...)
da leider kein rollenprüfstand zur verfügung steht, muss ich mich auf meine eindrücke bei der heimfahrt verlassen. dabei fiel mir schon von anfang an die deutliche reduzierung der benziner-anfahrschwäche auf!
auch hängt er subjektiv besser am gas und lässt sich flotter hochschalten, da er auf drehzahl bleibt...
wichtig: die endgeschwindigkeit lässt sich durch chiptuning und mehr leistung nicht erhöhen, also wer euch was anderes erzählt lügt...da hilft nur ein längerer gang!
auch konnte ich am berg im fünften bleiben, was vorher nicht immer möglich war, denn da konnte man das blech durchdrücken und nix ging ohne zurückschalten...
noch etwas wichtiges (auch ohne chiptuning anwendbar!): um wirklich das optimum an leistung herauszuholen aus einem 74kW 16V, wirkt ein oktan mehr (wie z.b. bei Shell Optimax) oft schon (kleine) wunder. dies muss aber über einen längeren zeitpunkt erfolgen, sonst stellen sich die sensoren nicht darauf ein!
aber wenigstens super plus, um auf die von skoda herausgegebenen werte zu kommen!
die kosten für ein entsprechendes chiptuning für benziner müsst ihr erfragen (meiner war das premierenauto! bisher kam noch kein anderer rasenmäherbesitzer auf diese idee...), auch ob ihr es über euren händler abwickeln könnt. einfach mail an das jeweilige wkr-servicecenter.
versprecht euch aber bitte keine raketenschübe wie beim tdi! das drehmoment erreicht höchstens 135-140 Nm...die ps dürften sich zwischen 110 und 112 bewegen...
werde berichten, wie sich mein rasenmäher zukünftig verhält...
p.s. weiss jemand ne preiswerte möglichkeit um auf nen rollenprüfstand zu kommen. möchte echt gerne ein leistungsblatt...
heute hatte ich die gelegenheit, persönlich einer chipoptimierung beizuwohnen! vielen dank dafür noch einmal an wilhelm kaiser von WKR, der sich bereiterklärt hat, sich meinem "rasenmähermotor" mit 1400ccm anzunehmen... zum ergebnis später!
erst einmal der reihe nach!
wie ihr auf dem bild erkennen könnt, wird das steuergerät geöffnet und dann der chip zum auslesen und umprogrammieren herausgelötet!
war ne heidenarbeit, da bei dem magneti marelli steuergerät die entscheidenden chips noch einmal extra mit blechhaube gekapselt waren... (gibts da was zu verstecken?). bei bosch ist alles offen.

und jetzt ne geschichte am rande:
ein baustein meines steuergerätes (der grosse motorola-chip) hing nur noch am "seidenen faden". herr kaiser war so nett und lötete die füsschen wieder bombenfest, checkte restlos alle kontakte und säuberte die komplette platine! super service!
jetzt kann ich mir auch richtig gut vorstellen, woher bei manchen das mäusekino und die unerklärlichen aussetzer des steuergerätes kommen!
(kalte lötstellen und schlechte verarbeitung)
weiter zum programmieren...
auf dem folgenden bild seht ihr die "streckbank". hier wird der chip gefoltert, bis er quiekt *lach*
das programm wird ausgelesen und das optimierte nachher wieder drauf "gebrannt".

jetzt wirds spannend und richtig "ausserirdisch".
folgendes bild erinnert mich an das S.E.T.I. programm der NASA, wo man im weltall nach geräuschen und zeichen ausserirdischen lebens sucht...
aber seht selbst:

das steuerprogramm das links noch ganz bieder und hexadezimal mit grünen punkten erscheint, wird im rechten fenster dreidimensional visualisiert...
dann kommt die detektivarbeit. bestimmte zeichenfolgen verraten den aufenthaltsort der jeweiligen kennfelder für zündzeiten, einspritzung, spritzufuhr und und und
diese wurden in meinem fall optimiert und die leistung damit schätzungsweise um 10% angehoben. (kommt immer drauf an, wie gut das fahrzeug schon vorher im futter stand, ihr kennt ja die serienstreuung...)
da leider kein rollenprüfstand zur verfügung steht, muss ich mich auf meine eindrücke bei der heimfahrt verlassen. dabei fiel mir schon von anfang an die deutliche reduzierung der benziner-anfahrschwäche auf!
auch hängt er subjektiv besser am gas und lässt sich flotter hochschalten, da er auf drehzahl bleibt...
wichtig: die endgeschwindigkeit lässt sich durch chiptuning und mehr leistung nicht erhöhen, also wer euch was anderes erzählt lügt...da hilft nur ein längerer gang!
auch konnte ich am berg im fünften bleiben, was vorher nicht immer möglich war, denn da konnte man das blech durchdrücken und nix ging ohne zurückschalten...
noch etwas wichtiges (auch ohne chiptuning anwendbar!): um wirklich das optimum an leistung herauszuholen aus einem 74kW 16V, wirkt ein oktan mehr (wie z.b. bei Shell Optimax) oft schon (kleine) wunder. dies muss aber über einen längeren zeitpunkt erfolgen, sonst stellen sich die sensoren nicht darauf ein!
aber wenigstens super plus, um auf die von skoda herausgegebenen werte zu kommen!
die kosten für ein entsprechendes chiptuning für benziner müsst ihr erfragen (meiner war das premierenauto! bisher kam noch kein anderer rasenmäherbesitzer auf diese idee...), auch ob ihr es über euren händler abwickeln könnt. einfach mail an das jeweilige wkr-servicecenter.
versprecht euch aber bitte keine raketenschübe wie beim tdi! das drehmoment erreicht höchstens 135-140 Nm...die ps dürften sich zwischen 110 und 112 bewegen...
werde berichten, wie sich mein rasenmäher zukünftig verhält...
p.s. weiss jemand ne preiswerte möglichkeit um auf nen rollenprüfstand zu kommen. möchte echt gerne ein leistungsblatt...