SimBerger
- Dabei seit
- 19.10.2010
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
Hallo miteinander,
die Zentralverriegelung meines Octavia Combis (BJ 2003) hat ein Eigenleben entwickelt und sperrt oft selber wieder zu. Dies kann passieren wenn ich bereits zwanzig Minuten fahre, einfach so, wenn ich über eine Bodenwelle fahre oder wenn ich die Tür zuschlage. Unabhängig davon ob der Schlüssel im Zündschloß steckt oder ich ihn in der Hand habe... Bei Nässe erhöht sich die Häufigkeit und dann kann es auch passieren, dass beim abgeschlossenen Auto die Zentralverriegelung KlackKlack-Geräusche macht, als ob man auf und zusperren würde. Wobei es verschlossen bleibt.
Beim ersten Mal in der Werkstatt wars grad länger trocken und man konnte es nicht nachvollziehen. Nun war ich wieder. Man hat die Türverkleidung der Fahrertüre abgebaut und dort auch einen nassen Kabelstrang mit fehlender Isolierung entdeckt. Also trockengelegt und isoliert und mir gesagt alles OK. Ich hole mein Auto abends und als erstes sperrt er wieder beim Türenschliessen.
Ich war genervt und habe mir überlegt, die Zentralverriegelung komplett stilllegen zu lassen. Geht aber nicht, da die Heckklappe nur per Funk zu öffnen ist. Angebot der Werkstatt, bei allen vier Türen (wobei nur die Fahrertüre ein echtes Schlüsselschloß hat) den Stecker zu ziehen (für 160 Euro) und nur die Heckklappe an der Zentralverriegelung zu lassen. Und wenn es dann noch aufträte wäre was in der Heckklappe...? Meine Frage ob es das Steuergerät sein könnte. Ja, klar, aber das würde halt schon 300 Euro kosten und dann wäre es nur ein Versuch ob alles OK ist.
Was würdet Ihr machen? Habe gerade neue Winterreifen, neue Batterie, neuen Zahnriemen und neuen TÜV...
Vielen Dank und viele Grüße
die Zentralverriegelung meines Octavia Combis (BJ 2003) hat ein Eigenleben entwickelt und sperrt oft selber wieder zu. Dies kann passieren wenn ich bereits zwanzig Minuten fahre, einfach so, wenn ich über eine Bodenwelle fahre oder wenn ich die Tür zuschlage. Unabhängig davon ob der Schlüssel im Zündschloß steckt oder ich ihn in der Hand habe... Bei Nässe erhöht sich die Häufigkeit und dann kann es auch passieren, dass beim abgeschlossenen Auto die Zentralverriegelung KlackKlack-Geräusche macht, als ob man auf und zusperren würde. Wobei es verschlossen bleibt.
Beim ersten Mal in der Werkstatt wars grad länger trocken und man konnte es nicht nachvollziehen. Nun war ich wieder. Man hat die Türverkleidung der Fahrertüre abgebaut und dort auch einen nassen Kabelstrang mit fehlender Isolierung entdeckt. Also trockengelegt und isoliert und mir gesagt alles OK. Ich hole mein Auto abends und als erstes sperrt er wieder beim Türenschliessen.
Ich war genervt und habe mir überlegt, die Zentralverriegelung komplett stilllegen zu lassen. Geht aber nicht, da die Heckklappe nur per Funk zu öffnen ist. Angebot der Werkstatt, bei allen vier Türen (wobei nur die Fahrertüre ein echtes Schlüsselschloß hat) den Stecker zu ziehen (für 160 Euro) und nur die Heckklappe an der Zentralverriegelung zu lassen. Und wenn es dann noch aufträte wäre was in der Heckklappe...? Meine Frage ob es das Steuergerät sein könnte. Ja, klar, aber das würde halt schon 300 Euro kosten und dann wäre es nur ein Versuch ob alles OK ist.
Was würdet Ihr machen? Habe gerade neue Winterreifen, neue Batterie, neuen Zahnriemen und neuen TÜV...
Vielen Dank und viele Grüße