Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm.

Diskutiere Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. im Skoda Yeti Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Guten Abend, ich habe seit 4 Monaten einen Yeti 2.0 4x4 Erstzulassung 07.2013 mit jetzt 48tkm. Mir ist bekannt, der Yeti hat vom Werk aus ein...
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #1

SamyK

Dabei seit
08.02.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Guten Abend,

ich habe seit 4 Monaten einen Yeti 2.0 4x4 Erstzulassung 07.2013 mit jetzt 48tkm.

Mir ist bekannt, der Yeti hat vom Werk aus ein Problem mit dem AGR-System, AGR-Kühler gibt bei ca. 100tkm den Geist auf und die Drosselklappe setzt sich auch gerne zu.

Vorhin bei betriebswarmen Motor fängt Yeti zumal stark zum ruckeln an, Fahrzeug nimmt auch kein Gas mehr an. Yeti qualmt auch weiß aus dem Auspuff.

Im Standgas läuft der Motor sauber bei 800 Touren.
Im Stand nimmt er schon schlecht Gas an, dreht aber hoch und hält die Drehzahl.
Ein Anfahren fast nicht möglich, nur mit erhöhter Drehzahl kommt man vom Fleck bzw. der Motor stirbt ab weil Motor die Drehzahl irgendwie nicht geregelt bekommt.

Setzt das Steuergerät mal einen Fehler ( gelbe Glühwendel blinkt), ist das Fahren mit dem Fahrzeug kein Problem! Es ruckelt nichts, Yeti qualmt auch nicht.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte.

Danke schonmal.
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #2
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
227
Zustimmungen
220
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #3

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.403
Zustimmungen
1.040
Eine Auslese vom Fehlerspeicher hilft hier mal deutlich weiter. Dann kann man weiter schauen :)
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #4

SamyK

Dabei seit
08.02.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Eine Auslese vom Fehlerspeicher hilft hier mal deutlich weiter. Dann kann man weiter schauen :)
Guten Abend, laut Mechaniker soll es das AGR-Ventil sein, doof bei einem 4x4.
Hilft leider nicht, in diesem Thread wurde nie aufgeklärt was die Ursache war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #5

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.403
Zustimmungen
1.040
Ja, ist beim 4x4 doof verbaut. Aber gut, dann ist es ja nun geklärt.
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #6
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.846
Zustimmungen
543
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
ich habe seit 4 Monaten einen Yeti 2.0 4x4 Erstzulassung 07.2013 mit jetzt 48tkm.
Na erst mal Glückwunsch zum Fahrzeug..........

Alter und Kilometerstand lassen eher so auf kurze Strecken schließen. Das sorgt dann meistens für Ablagerungen die man nicht so gerne hat.

Im Falle solcher Fehler sollte immer eine korrekte Diagnose durchgeführt werden. Weißer Qualm deutet auf verbranntes Wasser oder Dieselkraftstoff hin. Beides wäre über AGR möglich, Wasser bleibt dabei ein Dauereffekt, Diesel kann wie in deinem Fall auch sporadisch auftreten.

Bei solch einem Fahrzeug würde ich eine AGR Reinigungsadditive (LM oder Mathy Kur) und hochadditivierte Kraftstoffe wie Shell GTL/XTL Aral Ultimate versuchen. Ich habe so ganz gute Erfolge erzielt.

Man muss dabei natürlich bedenken, das so nur Abgas oder Kraftstoffseitige Probleme behoben werden. Sind am AGR Zahnräder oder des Stellmotor selber defekt, hilft die Chemie natürlich nicht.

Ich drück die Daumen für das beste Auto aus dem Konzern!
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #7

SamyK

Dabei seit
08.02.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Na erst mal Glückwunsch zum Fahrzeug..........

Alter und Kilometerstand lassen eher so auf kurze Strecken schließen. Das sorgt dann meistens für Ablagerungen die man nicht so gerne hat.

Im Falle solcher Fehler sollte immer eine korrekte Diagnose durchgeführt werden. Weißer Qualm deutet auf verbranntes Wasser oder Dieselkraftstoff hin. Beides wäre über AGR möglich, Wasser bleibt dabei ein Dauereffekt, Diesel kann wie in deinem Fall auch sporadisch auftreten.

Bei solch einem Fahrzeug würde ich eine AGR Reinigungsadditive (LM oder Mathy Kur) und hochadditivierte Kraftstoffe wie Shell GTL/XTL Aral Ultimate versuchen. Ich habe so ganz gute Erfolge erzielt.

Man muss dabei natürlich bedenken, das so nur Abgas oder Kraftstoffseitige Probleme behoben werden. Sind am AGR Zahnräder oder des Stellmotor selber defekt, hilft die Chemie natürlich nicht.

Ich drück die Daumen für das beste Auto aus dem Konzern!
Entschuldigung, wollen Sie mich veräppeln?
Glückwunsch zu diesem Fahrzeug?

Ich mir das Fahrzeug gekauft, mir ging es gesundheitlich nicht gut, ich brauchte ein Fahrzeug, das Fahrzeug verfügbar und augenscheinlich bezahlbar!

Der Motor in diesem Fahrzeug doch eine einzige Katastrophe, gibt hier genug Beiträge dazu.

Ne ist klar, man hat ein Fahrzeug 4 Monate und bleibt damit liegen, Notlauf andere Hersteller echt besser im Griff!
Egal was kaputt ist, Drosselklappe BEKANNT, AGR-Ventil BEKANNT oder die Injektoren BEKANNT, billig wird es sicherlich nicht.

Das Auto ein Fehlkauf!
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #8

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.403
Zustimmungen
1.040
Entschuldigung, wollen Sie mich veräppeln?
Glückwunsch zu diesem Fahrzeug?

Ich mir das Fahrzeug gekauft, mir ging es gesundheitlich nicht gut, ich brauchte ein Fahrzeug, das Fahrzeug verfügbar und augenscheinlich bezahlbar!

Der Motor in diesem Fahrzeug doch eine einzige Katastrophe, gibt hier genug Beiträge dazu.

Ne ist klar, man hat ein Fahrzeug 4 Monate und bleibt damit liegen, Notlauf andere Hersteller echt besser im Griff!
Egal was kaputt ist, Drosselklappe BEKANNT, AGR-Ventil BEKANNT oder die Injektoren BEKANNT, billig wird es sicherlich nicht.

Das Auto ein Fehlkauf!
Er will dich sicherlich nicht veräppeln. Er ist einer der wenigen, die den Yeti schon fast vergöttern.
Daher ist es sein vollster Ernst.

Erwartest du im ernst, dass ein Motor mit der niedrigen Laufleistung bei dem Alter, perfekt ist? Niemals!

Auch andere Hersteller haben ihre Wehwehchen, so ist es nicht.
Wenn du das Fahrzeug auch nur im Kurzstreckenbetrieb bewegst, wie es bisher wahrscheinlich war, dann ist der Diesel sowieso der falsche Motor für dich.
Erneuere den AGR Kühler, reinige die Drosselklappe (Stutzen drehen nicht vergessen, findet man genug dazu) und sei Happy.
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #9
mrbabble2004

mrbabble2004

Dabei seit
10.08.2010
Beiträge
8.595
Zustimmungen
3.216
Ort
Bad Lobenstein
Fahrzeug
Polo AW GTI
Werkstatt/Händler
Autohaus Räthel
Kilometerstand
32t
Fahrzeug
VW Touran 1T
Kilometerstand
195t
Wenn der km-Stand stimmt, dann ist der Wagen nur Kurzstrecke gefahren…

Bei dem Profil kann der Diesel mit AGR und DPF eigentlich gar nicht gesund sein…

@SamyK
Wenn du den Wagen loswerden willst, dann sag Bescheid :)
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #10
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.846
Zustimmungen
543
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Ja ich denke auch er sollte das Auto wieder verkaufen. Habe hier gerade einen EA 189er der ein halbes Jahr nicht gestartet wurde, AGR lies sich nur mit Gewalt bewegen, Rostlöser brachte zwar Besserung, dennoch fliegt es raus.

Ob andere Hersteller besser sind, glaube ich nicht. Im Konzern gibt es sehr zuverlässige Antriebe und welche die ich nicht mal mit der Kneifzange anfassen würde. Und dann gibt es im Konzern Antriebe, die viele Jahre klaglos ihren Dienst verrichten. In der Familie haben wir 4 am Start gehabt. Dazu auch den anfälligen cega Motor aus der ersten Generation. Er war für diverse Schäden bekannt und forderte dennoch nur ein Turboreparatur. Alle über 200.000 und ohne agr Schaden, lediglich beim Passat haben wir es neu gemacht, da der DPF bei über 300.000 gereinigt wurde und es quasi frei lag.

Was bei dem Fahrzeug defekt ist, bleibt erstmal offen, da sich der TE offensichtlich nur über YT schlau gemacht hat. Ein Diagnose Protokoll konnte ich nicht finden. Nicht einmal genaue Angaben zum Motor und Getriebe. Dafür viel gejammer und gestöhne.

Wünsche dem TE trotzdem viel Glück, das er eine Werkstatt findet, die ihr Handwerk versteht.
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #11
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
542
Zustimmungen
207
Am zuverlässigsten lief noch mein 90PS 1.9er TDI im o1^^ Einen LMM hat er mal gebraucht und nen Druckschlauch, der aber auf das Konto eines Marder ging^^
Ich meine ein AGR Ventil hatte der auch schon, damals hat man sich da (nur im Versuchsaufbau natürlich) etwas die Werte mit VAG Com "frisiert".

Danach hatte ich den 1.6er im o2 mit 105 PS - die Mehrleistung war kaum spürbar, dafür musste das AGR Ventil und ein Injektor dran glauben (Auto dann mit unter 80TKM LL geschrottet), der DPF hat sich aufgrund von Kurzstrecke auch häufiger gemeldet, musste aber nicht gewechselt werden.

Nun der 2.0TDI mit 115PS - der fährt sich schon ganz gut, eher wie der 1.9er aber mit etwas mehr "Bumms" - allerdings steckt auch wieder einiges an Technik drin.
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #12
farmer

farmer

Dabei seit
14.06.2009
Beiträge
539
Zustimmungen
60
Ort
Darmstadt
Fahrzeug
Yeti 2.0 4x4 DSG
Kilometerstand
300.000
Entschuldigung, wollen Sie mich veräppeln?
Glückwunsch zu diesem Fahrzeug?

Ich mir das Fahrzeug gekauft, mir ging es gesundheitlich nicht gut, ich brauchte ein Fahrzeug, das Fahrzeug verfügbar und augenscheinlich bezahlbar!

Der Motor in diesem Fahrzeug doch eine einzige Katastrophe, gibt hier genug Beiträge dazu.

Ne ist klar, man hat ein Fahrzeug 4 Monate und bleibt damit liegen, Notlauf andere Hersteller echt besser im Griff!
Egal was kaputt ist, Drosselklappe BEKANNT, AGR-Ventil BEKANNT oder die Injektoren BEKANNT, billig wird es sicherlich nicht.

Das Auto ein Fehlkauf!

Was für ein Geschwätz, wer sagt das der Motor eine Katastrophe ist?
300.000 km diese Woche voll gefahren, laut Werk gibt man ja deutlich weniger Lebensdauer an.

Hat dein 2.0 mit 4x4 auch DSG? Dann sag Mal nen Preis..
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #13
mrbabble2004

mrbabble2004

Dabei seit
10.08.2010
Beiträge
8.595
Zustimmungen
3.216
Ort
Bad Lobenstein
Fahrzeug
Polo AW GTI
Werkstatt/Händler
Autohaus Räthel
Kilometerstand
32t
Fahrzeug
VW Touran 1T
Kilometerstand
195t
Hey ☝🏼

Ich hab zuerst gefragt 😎😁
 
  • Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. Beitrag #14
farmer

farmer

Dabei seit
14.06.2009
Beiträge
539
Zustimmungen
60
Ort
Darmstadt
Fahrzeug
Yeti 2.0 4x4 DSG
Kilometerstand
300.000
Wenn er Handschalter ist und Cappuccino-Beige, darfst ihn sehr gerne haben :)
 
Thema:

Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm.

Yeti 2.0 TDI starkes ruckeln, nimmt kein Gas an, weißer Qualm. - Ähnliche Themen

Nimmt kein Gas mehr an wenn er wärmer wird / EPS+MKL+ABS leuchtet: Hallo liebe Leute, ich lese hier schon ein paar Jahre mit und bin immer wieder begeistert wie hilfreich und interessant die Diskussionen sind...
Škoda Oktavia II Bauj. 2006 Gaspedal fällt aus: Moin, ich habe folgende Frage zu meinem Skoda Octavia Kombi Bauj. 2006 2.0 TDI, vllt kann mir da ja jemand weiterhelfen. Der ist jetzt 296.000 Km...
Gebrochene Kipphebel Ventile 2.0 TDI (Mkb: CUNA): Hallo zusammen Seit bald 3 Wochen steht mein Octavia (Firmenwagen) beim Händler mit einem anfänglich eher kleinen hörbaren Problem welches in der...
PD TDI: Abgase riechen sehr stark: Hallo zusammen, ich habe bei meinem Fabia feststellen müssen, dass die Abgase meiner Meinung nach stark riechen/stinken. Ich kann nicht sagen...
Ruckeln bei ca. 2000rpm bei Teillast: Hallo, habe schon einige Threads durchgelesen und bin schon auf mehrere vermeidliche Ursachen gestoßen aber. Wollte mal hier in die Runde Fragen...
Oben