Langemann
- Dabei seit
- 07.12.2020
- Beiträge
- 74
- Zustimmungen
- 20
- Fahrzeug
- Skoda Octavia First Edition 2,0 TDI DSG Modell 2021
Hallo zusammen,
wir hatten vor kurzem unsere erste Fahrt mit unserem Wohnwagen.
Die gebremste Anhängerlast beträgt 1.600 kg. Wieviel bei 8 % Steigung die Anhängerlast beträgt, kann ich leider nicht sagen.
Wir sind gute 500 km damit gefahren und ich muss sagen, dass es ein angenehmes fahren ist.
Da das Eigengewicht vom Octavia recht niedrig ist, kann die 100er Zulassung hier nicht genutzt werden.
Ich persönlich muss auch keine 100 km/h fahren, da es doch nochmal was anderes ist als 80 km/h.
Im Ausland gilt sowieso überall 80 km/h.
Was mit aufgefallen ist, man sollte die Stützlast gut ausnutzen und auch sein Fahrzeug beladen.
Das hilft enorm. Wir benutzen hierfür eine elektronische Stützlastanzeige und eine Waage.
Die beiden Sachen sind ganz hilfreich, bei der Beladung vom Wohnwagen und Fahrzeug.
Gezogen wird ein Knaus Sport QDK 500 mit einer Traglasterhöhung von 1.700 kg und 100er Zulassung.
Die 1.700 kg werden durch unsere maximalen 1.600 kg begrenzt, aber ich wollte hier für die Zukunft mich nach oben offen lassen.
Ebenfalls sind mir die hydraulischen Dämpfer wichtig, da der Wohnwagen doch ruhiger läuft.
Ich bin auf die MAD Federn gestoßen und habe mir einmal die Internetseite angeschaut.
Eine Entscheidung für den Einbau habe ich noch nicht beschlossen.
Wir haben in unseren vom Werk die Sportfedern ausgewählt. Einen RS haben wir nicht.
Wie sind eure Erfahrungen mit einem Wohnwagen hier?
Grüße
Nico
wir hatten vor kurzem unsere erste Fahrt mit unserem Wohnwagen.
Die gebremste Anhängerlast beträgt 1.600 kg. Wieviel bei 8 % Steigung die Anhängerlast beträgt, kann ich leider nicht sagen.
Wir sind gute 500 km damit gefahren und ich muss sagen, dass es ein angenehmes fahren ist.
Da das Eigengewicht vom Octavia recht niedrig ist, kann die 100er Zulassung hier nicht genutzt werden.
Ich persönlich muss auch keine 100 km/h fahren, da es doch nochmal was anderes ist als 80 km/h.
Im Ausland gilt sowieso überall 80 km/h.
Was mit aufgefallen ist, man sollte die Stützlast gut ausnutzen und auch sein Fahrzeug beladen.
Das hilft enorm. Wir benutzen hierfür eine elektronische Stützlastanzeige und eine Waage.
Die beiden Sachen sind ganz hilfreich, bei der Beladung vom Wohnwagen und Fahrzeug.
Gezogen wird ein Knaus Sport QDK 500 mit einer Traglasterhöhung von 1.700 kg und 100er Zulassung.
Die 1.700 kg werden durch unsere maximalen 1.600 kg begrenzt, aber ich wollte hier für die Zukunft mich nach oben offen lassen.
Ebenfalls sind mir die hydraulischen Dämpfer wichtig, da der Wohnwagen doch ruhiger läuft.
Ich bin auf die MAD Federn gestoßen und habe mir einmal die Internetseite angeschaut.
Eine Entscheidung für den Einbau habe ich noch nicht beschlossen.
Wir haben in unseren vom Werk die Sportfedern ausgewählt. Einen RS haben wir nicht.
Wie sind eure Erfahrungen mit einem Wohnwagen hier?
Grüße
Nico