Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG

Diskutiere Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG im Skoda Octavia IV Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo zusammen, wir hatten vor kurzem unsere erste Fahrt mit unserem Wohnwagen. Die gebremste Anhängerlast beträgt 1.600 kg. Wieviel bei 8 %...
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #1

Langemann

Dabei seit
07.12.2020
Beiträge
74
Zustimmungen
20
Fahrzeug
Skoda Octavia First Edition 2,0 TDI DSG Modell 2021
Hallo zusammen,

wir hatten vor kurzem unsere erste Fahrt mit unserem Wohnwagen.
Die gebremste Anhängerlast beträgt 1.600 kg. Wieviel bei 8 % Steigung die Anhängerlast beträgt, kann ich leider nicht sagen.

Wir sind gute 500 km damit gefahren und ich muss sagen, dass es ein angenehmes fahren ist.
Da das Eigengewicht vom Octavia recht niedrig ist, kann die 100er Zulassung hier nicht genutzt werden.
Ich persönlich muss auch keine 100 km/h fahren, da es doch nochmal was anderes ist als 80 km/h.
Im Ausland gilt sowieso überall 80 km/h.

Was mit aufgefallen ist, man sollte die Stützlast gut ausnutzen und auch sein Fahrzeug beladen.
Das hilft enorm. Wir benutzen hierfür eine elektronische Stützlastanzeige und eine Waage.
Die beiden Sachen sind ganz hilfreich, bei der Beladung vom Wohnwagen und Fahrzeug.
Gezogen wird ein Knaus Sport QDK 500 mit einer Traglasterhöhung von 1.700 kg und 100er Zulassung.
Die 1.700 kg werden durch unsere maximalen 1.600 kg begrenzt, aber ich wollte hier für die Zukunft mich nach oben offen lassen.
Ebenfalls sind mir die hydraulischen Dämpfer wichtig, da der Wohnwagen doch ruhiger läuft.

Ich bin auf die MAD Federn gestoßen und habe mir einmal die Internetseite angeschaut.
Eine Entscheidung für den Einbau habe ich noch nicht beschlossen.
Wir haben in unseren vom Werk die Sportfedern ausgewählt. Einen RS haben wir nicht.

Wie sind eure Erfahrungen mit einem Wohnwagen hier?

Grüße
Nico
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #2

Dani_B

Dabei seit
18.10.2021
Beiträge
143
Zustimmungen
147
Hey, hast du die 150PS Variante? Ich bekomme bald den 2.0 TDI DSG mit 115 PS und der hat eine Anhängelast von 1500Kg. Unser neuer Wohnwagen hat auch zulässiges Gesamtgewicht von 1500Kg (Weinsberg CaraCito 470QDK), aber ein Leergewicht von um die 1000Kg. Mal schauen ob wir den Wohnwagen voll ausreizen oder nicht.

Dein Hinweis bezüglich ausnutzen der Stützlast und Auto beladen sollte immer beachtet werden im Anhängerbetrieb. Das trägt enorm zur Fahrstabilität bei.


Bezüglich der 100km/h bzw 80km/h im Ausland kann ich dir allerdings nicht recht geben. In Frankreich oder Dänemark darfst du mit Anhänger 130 fahren (total irre....), in Belgien und den Niederlanden 90 kmh. Ist also durchaus unterschiedlich :)



Kann also noch keine Meldung machen bezüglich Fahrverhalten, aber deine Kurze Einschätzung klingt ja erstmal gut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #3

Langemann

Dabei seit
07.12.2020
Beiträge
74
Zustimmungen
20
Fahrzeug
Skoda Octavia First Edition 2,0 TDI DSG Modell 2021
Wir sind eher im Bereich Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien unterwegs.
Da ist meistens 80 km/h. Ich habe die 150 PS Variante.

Den Weinsberg haben wir uns auch angeschaut, aber es ist dann ein Knaus QDK500 geworden.
Die Verarbeitung war dann doch besser, als beim Weinsberg.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #4

h.jay

Dabei seit
25.10.2022
Beiträge
25
Zustimmungen
16
Bei 1700kg Wohnwagen muss man allerdings auch auf das Gesamtgewicht achten. Der Octavia Diesel hat ein Gesamtgewicht von ~2t. Damit ist man über die 3,5T.
Somit darf nicht mehr jeder solch ein Gespann fahren. Zusätzlich ist in Frankreich dann auch nur noch 90km/h erlaubt.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #5
felicianer

felicianer

Moderator
Dabei seit
16.05.2005
Beiträge
16.657
Zustimmungen
4.946
Ort
Altmark
Fahrzeug
Škoda Octavia NX 2.0 TDI
Kilometerstand
65000
Fahrzeug
Mazda 2 DE 1.3
Kilometerstand
98500
Ich bin dieses Jahr knapp 1.000 kg mit Wohnwagen am 150 PS 2.0 TDI mit DSG gefahren. Allerdings nicht in die Berge ;)

Mein Wohnwagen hat ein zGG von 1.300 kg, was ich auch gut ausnutze. Insgesamt war es ein gutes Fahren und dank DSG sehr entspannt.
Allerdings fahre ich mit Wohnwagen mehr im Sportmodus, weil er dann später hochschaltet. Grad auf der Autobahn hat der bei ~100 km/h im D-Modus schnell angefangen zwischen 6 und 7 hin und herzuschalten. Das ist ein bisschen nervig. Im S-Modus bleibt er länger in 6 oder ich habe mit der Schaltwippe aus S heraus in die 7 geschaltet ... da bleibt er dann ja auch.
In Frankreich oder Dänemark darfst du mit Anhänger 130 fahren (total irre....)
Rechtlich ja, aber dein Fahrwerk am Anhänger muss dafür ausgelegt sein.
Bei meinem ist das lt. Hersteller bis 120 km/h. Bei einem Unfall bei 130 km/h kann sich dann die Versicherung aus der Haftung nehmen...!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #6

Tom_LLK

Dabei seit
02.03.2018
Beiträge
41
Zustimmungen
5
Ort
Bei Leipzig
Fahrzeug
Kodiaq Sportline 21
Bei 1700kg Wohnwagen muss man allerdings auch auf das Gesamtgewicht achten. Der Octavia Diesel hat ein Gesamtgewicht von ~2t. Damit ist man über die 3,5T.
Somit darf nicht mehr jeder solch ein Gespann fahren. Zusätzlich ist in Frankreich dann auch nur noch 90km/h erlaubt.

Da bietet sich dann die Führerscheinklasse B96 an, die an einem Tag ohne Prüfung absolviert werden kann und dann bis 4,25t gefahren werden kann
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #7
Caravanista

Caravanista

Dabei seit
23.02.2022
Beiträge
180
Zustimmungen
122
Hallo zusammen. Interessanter Thread, der hier.
Wir warten aktuell auf unseren 2,0 TDI RS, der seit 12 Wochen halbfertig irgendwo auf dem Skoda Werksgelände vor sich hin gammelt ;-)

Der Octavia soll auch als Zugwagen für unseren Fendt 465SFB mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.600KG genutzt werden. Aktuell ziehen wir den noch mit einem Mondeo MK5 Diesel mit der 180PS Maschine. Da der Mondeo ein schweres Auto ist, zieht der den Fendt ziemlich souverän. Bin auch sehr gespannt, wie sich der Octavia schlagen wird, wenn der dann irgendwann mal kommt.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #8
alfons7

alfons7

Dabei seit
28.08.2015
Beiträge
45
Zustimmungen
7
Nicht zu vergessen:
Mit Frontantrieb haben die 2.0 TDI @85kW und 110kW die einfachere Verbundachse und nicht die Mehrlenkerachse wie zB die 147kW oder die 4x4.
Hat einer von euch DCC?
Ich habe den Eindruck, das strafft das Fahrwerk schneller und hilft gegen das Aufschaukeln/Wippen.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #9

h.jay

Dabei seit
25.10.2022
Beiträge
25
Zustimmungen
16
Wie schaut denn die Verkabelung beim Octavia aus? (Wohnwagen ist aktuell eingemottet und ich kann es nicht selber testen.)
Funktioniert denn Strom im WW wenn dieser am Octavia angeschlossen ist? Licht, Kühlschrank und Toilette?

Bei unserem vorherigen Fahrzeug wurde das nicht out-of-the-box unterstützt und ich würde das schon gerne nutzen :)
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #10

6502

Dabei seit
23.11.2009
Beiträge
538
Zustimmungen
130
Die gebremste Anhängerlast beträgt 1.600 kg.
....
Da das Eigengewicht vom Octavia recht niedrig ist, kann die 100er Zulassung hier nicht genutzt werden.

Unser WoWa (auch ein Knaus mit 500er Aufbau) hat 1.700 max. Traglast und 100er Zulassung. Wir beladen ihn aber nicht bis 1.700 .... eher mit 1.450 kg.

Ich und vor allem meine Frau empfinden 80 als "quälend langsam" ....

----> ich habe mir beim neuen Octavia 4 bei der Zulassung im Feld 22 ("Anmerkungen") das tatsächliche Gesamtgewicht aus COC 13.2 eintragen lassen

Es zählt beim "Tempo 100 mit Anhänger" nämlich das tatsächliche Gewicht des Zugfahrzeugs - nicht das "Basis-Gewicht" des Fahrzeugmodells ohne Extras - und mit dieser Eintragung kann man das in einer Kontrolle belegen....

siehe auch hier, Seite 16, Anmerkungen zum Feld G:



Mein neuer Octavia 4 hat in Feld G 1.621 kg stehen ..... aber in Feld 13.2 COC steht das tatsächliche Leergewicht: 1.724 kg .... also über 100 kg mehr !
Bezüglich der 100km/h bzw 80km/h im Ausland kann ich dir allerdings nicht recht geben. In Frankreich oder Dänemark darfst du mit Anhänger 130 fahren (total irre....),

In diesen Ländern darf man zwar 130 fahren - aber man sollte prüfen. ob man im Falle eines Unfalls dann immer noch Versicherungsschutz hat. Denn der WoWa hat offiziell ja nur eine Zulassung für 100 km/h....
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #11

Dani_B

Dabei seit
18.10.2021
Beiträge
143
Zustimmungen
147
In diesen Ländern darf man zwar 130 fahren - aber man sollte prüfen. ob man im Falle eines Unfalls dann immer noch Versicherungsschutz hat. Denn der WoWa hat offiziell ja nur eine Zulassung für 100 km/h....
Naja, die 100kmh Zulassung bezieht sich ausschließlich auf Deutschland und hat nichts mit der Versicherung zu tun..
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #12
deus

deus

Dabei seit
10.11.2020
Beiträge
2.524
Zustimmungen
1.507
Darf man überhaupt 100 fahren wenn der Wohnwagen mehr wiegen darf wie das Auto maximal ziehen kann 🤔
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #13

6502

Dabei seit
23.11.2009
Beiträge
538
Zustimmungen
130
Naja, die 100kmh Zulassung bezieht sich ausschließlich auf Deutschland und hat nichts mit der Versicherung zu tun..


"Doch Vorsicht! Wer mit seinem Gespann in Frankreich über 100 km/h fährt, riskiert seinen Versicherungsschutz. Bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit über 100 km/h müssen deutsche Gespannfahrer mit einer Einschränkung der Versicherungsleistung rechnen. Der Grund: In Deutschland werden Caravans baubedingt nur bis 100 km/h zugelassen."


"obwohl in Frankreich für Gespanne eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h gilt, sollte man aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr als 100 km/h fahren. In Deutschland werden Caravans bauartbedingt nur bis 100 km/h zugelassen. Bei einem Unfall muss der deutsche Gespannfahrer mit einer Einschränkung der Versicherungsleistung rechnen!"

---> ich kann mir gut vorstellen, daß die Versicherungen hier Leistungen verweigern wollen / werden.

Ob es da schon Fälle / Urteile gibt: keine Ahnung....
Darf man überhaupt 100 fahren wenn der Wohnwagen mehr wiegen darf wie das Auto maximal ziehen kann 🤔

Meinem Verständnis nach:

tatsächliches Gewicht des Anhängers <= zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs: ---> du darfst grundsätzlich mal damit fahren

tatsächliches Gewicht des Zugfahrzeugs >= max. zul. Gesamtgewicht des Anhängers ---> du darfst 100 km/h fahren

(natürlich nur, wenn die restlichen Bedingungen auch erfüllt sind)

Es kommt beim "Fahren dürfen" also auf die tatsächliche Beladung des Anhängers an - nicht auf das, was er maximal könnte. Und bei Tempo 100 kommt es nicht auf die Beladung des Anhängers an, sondern auf die maximal mögliche - und dafür aber beim Zugfahrzeug auf das tatsächliche Gewicht.


Das Problem dabei ist, daß in der ZUB Teil 1 (KFZ-Schein) meistens oder immer nur eine "allgemeine" Masse eines Autos steht. Die tatsächliche Gesamtmasse deines Autos steht dort nicht - die steht im CoC (ob auch im Kfz-Brief: keine Ahnung).

Wenn man also kontrolliert wird und nachweisen muß, daß man 100 fahren darf, hätte man nur mit dem Kfz-Schein ausgestattet ein Problem. Eine Kopie des CoC könnte natürlich eine Lösung sein ... bei einem Bußgeldverfahren oder Gerichtstermin evtl. auch das Original.

Die Eintragung ins Feld 22 des Kfz-Scheins sorgt dann dafür, daß man diese Angabe bei einer Kontrolle immer "dabei hat" - auch dann, wenn Brief & CoC zuhause im Tresor, beim Arbeitgeber oder beim Leasinggeber liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #14
deus

deus

Dabei seit
10.11.2020
Beiträge
2.524
Zustimmungen
1.507
Es ging in meiner Frage wirklich nur um die Möglichkeit mit dem Wohnwagen 100 KM/ H zu fahren ☺️

Und wenn der Wohnwagen 1700 KG wiegen darf,aber der Octavia nur maximal 1600 KG ziehen kann, sind die 100 leider nicht erlaubt.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #15

h.jay

Dabei seit
25.10.2022
Beiträge
25
Zustimmungen
16
Wie schaut denn die Verkabelung beim Octavia aus? (Wohnwagen ist aktuell eingemottet und ich kann es nicht selber testen.)
Funktioniert denn Strom im WW wenn dieser am Octavia angeschlossen ist? Licht, Kühlschrank und Toilette?

Bei unserem vorherigen Fahrzeug wurde das nicht out-of-the-box unterstützt und ich würde das schon gerne nutzen :)

kann keiner dazu eine Aussage machen, ob Strom direkt im WW verfügbar ist, wenn an den O4 angeschlossen?
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #16
deus

deus

Dabei seit
10.11.2020
Beiträge
2.524
Zustimmungen
1.507
Leider kann dazu keine allgemeine Aussage gtroffen werden.

Je nach Schaltung kann es sein....... muss aber nicht.


Und ob es wirklich richtig geht...... siehst du wenn das 🔦 an geht.
 
  • Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG Beitrag #17

h.jay

Dabei seit
25.10.2022
Beiträge
25
Zustimmungen
16
hm ... ok, dann muss ich doch den WW auspacken. Ich ging davon aus, dass es eine allgemeine Konfiguration ist und wenn es bei einem Fahrzeug funktioniert, dann eben bei allen. Schon klar ... gewagte These bei Skoda ;-)
 
Thema:

Wohnwagen am 2,0 TDI mit DSG

Oben