?
Guest
Auf der Internetseite der auto motor und sport findet ihr ein Special rund um das Thema Winterreifen. Hier der Leitartikel, den Link um zur FAQ, den Tipps und der Umfrage zu gelangen findet ihr am Ende des Beitrages ganz unten:
Was macht einen Winterreifen zum Winter-Reifen? Und was darf ein Winterreifen kosten? Komplettes Themen-Spezial mit großer Preisübersicht: Sechs Regionen im Vergleich.
FAQs: Sie haben die Fragen, wir die Antworten.
Die 10 besten Tipps zum Thema Winterreifen
Spar-Tipp: So tauschen Sie die Räder selbst
Umfrage: Das kosten Winterreifen in sechs Regionen
Erinnern Sie sich noch an Weihnachten 2001? Just zum Fest der Liebe tobte in Deutschland ein heftiges Schnee-Chaos. Die Räumdienste wurden der weißen Pracht nicht mehr Herr und tausende Autofahrer mussten im Auto die Nacht verbringen - weil sie mit ihren sommerbereiften Autos nicht mehr voran kamen. Denn: Selbst die neuesten Sommerreifen taugen nichts mehr, wenn der Schnee kommt.
Der Grund ist einfach: Der Schnee verklebt das Reifenprofil, bis sich ein Schneemantel um den Reifen legt und Schnee auf Schnee rutscht. Selbst elektronische Fahrhilfen wie ABS, ASR und selbst ESP können nichts mehr ausrichten. Das Winterreifen-Profil dagegen ist so konstruiert, dass sich der Reifen in den Schnee fräst und aufgenommene Schneepartikel wieder abgibt. Das Profil bleibt im Idealfall sauber, der Reifen greift.
Das Winterreifen-Geheimnis: Die Gummimischung
Aber Winterreifen bieten nicht nur auf schneebedeckten Straßen deutliche Vorteile. Denn durch seine weichere Gummimischung bleibt der Winterpneu auch bei arktischen Temperaturen noch geschmeidig. Im Gegensatz dazu verhärten Sommerreifen zunehmend, je weiter das Thermometer unter die Sieben-Grad-Marke sinkt - der mechanische Kraftschluss des Sommerreifens nimmt rapide ab. Die Folge: Im Extremfall kann der Sommerpneu nur noch einen Bruchteil der Antriebs- und Seitenführungskräfte übertragen und das Auto kommt früher als gewohnt in einen kritischen Fahrzustand. Aus diesem Grund sollten sich sparsame Autofahrer auch davor hüten, nur die Räder der Antriebsachse mit Winterreifen auszustatten.
Damit nicht genug: Sommerreifen sind im Winter auch aus Gründen der juristischen Haftung nicht zu empfehlen. Zwar gibt es in Deutschland bislang keine Winterreifen-Pflicht, wie zum Beispiel auf einigen Strecken in Österreich oder in einigen US-Bundesstaaten. Wer aber sommerbereift zur Winterszeit in einen Unfall verwickelt wird, muss selbst dann für einen Teil des Schadens haften, wenn er im eigentlichen Sinn schuldlos war. Beispiel: Wer mit Sommerreifen unterwegs ist, trägt selbst dann eine Teilschulden, wenn ein anderer Autofahrer offensichtlich eine rote Ampel überfährt und einem ins Auto rauscht. In der Regel bleibt man in solchen Fällen auf dem eigenen Schaden sitzen.
Große Preisunterschiede - vergleichen lohnt
Wenn Sie sich jetzt zum Kauf von Winterreifen entschlossen haben, dann sollten Sie bei mehreren Händlern Angebote einholen. Die Preisspanne bei Winterreifen ist nämlich beträchtlich. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und in sechs deutschen Großstädten die Preise für Winterreifen der Referenzgröße 195/65 R 15 T - passend etwa für den VW Golf IV - recherchiert. Unser Testkäufer entdeckte bei den zufällig ausgewählten Reifenhändlern eine Preisspanne von 43 bis 170 Euro pro Reifen - ergibt pro Reifensatz ein Sparpotenzial in Höhe von bis zu 508 Euro.
Auch bei den einzelnen Reifenmarken konnten wir erhebliche Preisunterschiede feststellen: Für einen Michelin Pilot Alpin A2 bezahlen Käufer in Frankfurt 96 Euro, in Essen hingegen stattliche 170 Euro. Wer einen kompletten Reifensatz kauft, kann also bis zu 296 Euro sparen.
Doch es ist nicht nötig, durch die ganze Republik zu reisen, um günstig Winterreifen zu kaufen. Auch innerhalb einer einzigen Stadt differieren die Preise erheblich. Beispiel München: Hier kostet ein Continental TS 790 zwischen 82 und 140 Euro. Eine Differenz von 58 Euro, die sich bei einem kompletten Reifensatz auf 232 Euro summiert.
Deutlich attraktivere Preise scheint es bei den Internet-Anbietern zu geben - allerdings ohne Montage. Denn die Internet-Reifen werden entweder dem Käufer direkt nach Hause geliefert oder an einen Partner-Händler. Die Montage-Preise sind aber auch in diese Fall von Händler zu Händler unterschiedlich.
Um alles zu lesen klickt bitte hier.
Was macht einen Winterreifen zum Winter-Reifen? Und was darf ein Winterreifen kosten? Komplettes Themen-Spezial mit großer Preisübersicht: Sechs Regionen im Vergleich.
FAQs: Sie haben die Fragen, wir die Antworten.
Die 10 besten Tipps zum Thema Winterreifen
Spar-Tipp: So tauschen Sie die Räder selbst
Umfrage: Das kosten Winterreifen in sechs Regionen
Erinnern Sie sich noch an Weihnachten 2001? Just zum Fest der Liebe tobte in Deutschland ein heftiges Schnee-Chaos. Die Räumdienste wurden der weißen Pracht nicht mehr Herr und tausende Autofahrer mussten im Auto die Nacht verbringen - weil sie mit ihren sommerbereiften Autos nicht mehr voran kamen. Denn: Selbst die neuesten Sommerreifen taugen nichts mehr, wenn der Schnee kommt.
Der Grund ist einfach: Der Schnee verklebt das Reifenprofil, bis sich ein Schneemantel um den Reifen legt und Schnee auf Schnee rutscht. Selbst elektronische Fahrhilfen wie ABS, ASR und selbst ESP können nichts mehr ausrichten. Das Winterreifen-Profil dagegen ist so konstruiert, dass sich der Reifen in den Schnee fräst und aufgenommene Schneepartikel wieder abgibt. Das Profil bleibt im Idealfall sauber, der Reifen greift.
Das Winterreifen-Geheimnis: Die Gummimischung
Aber Winterreifen bieten nicht nur auf schneebedeckten Straßen deutliche Vorteile. Denn durch seine weichere Gummimischung bleibt der Winterpneu auch bei arktischen Temperaturen noch geschmeidig. Im Gegensatz dazu verhärten Sommerreifen zunehmend, je weiter das Thermometer unter die Sieben-Grad-Marke sinkt - der mechanische Kraftschluss des Sommerreifens nimmt rapide ab. Die Folge: Im Extremfall kann der Sommerpneu nur noch einen Bruchteil der Antriebs- und Seitenführungskräfte übertragen und das Auto kommt früher als gewohnt in einen kritischen Fahrzustand. Aus diesem Grund sollten sich sparsame Autofahrer auch davor hüten, nur die Räder der Antriebsachse mit Winterreifen auszustatten.
Damit nicht genug: Sommerreifen sind im Winter auch aus Gründen der juristischen Haftung nicht zu empfehlen. Zwar gibt es in Deutschland bislang keine Winterreifen-Pflicht, wie zum Beispiel auf einigen Strecken in Österreich oder in einigen US-Bundesstaaten. Wer aber sommerbereift zur Winterszeit in einen Unfall verwickelt wird, muss selbst dann für einen Teil des Schadens haften, wenn er im eigentlichen Sinn schuldlos war. Beispiel: Wer mit Sommerreifen unterwegs ist, trägt selbst dann eine Teilschulden, wenn ein anderer Autofahrer offensichtlich eine rote Ampel überfährt und einem ins Auto rauscht. In der Regel bleibt man in solchen Fällen auf dem eigenen Schaden sitzen.
Große Preisunterschiede - vergleichen lohnt
Wenn Sie sich jetzt zum Kauf von Winterreifen entschlossen haben, dann sollten Sie bei mehreren Händlern Angebote einholen. Die Preisspanne bei Winterreifen ist nämlich beträchtlich. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und in sechs deutschen Großstädten die Preise für Winterreifen der Referenzgröße 195/65 R 15 T - passend etwa für den VW Golf IV - recherchiert. Unser Testkäufer entdeckte bei den zufällig ausgewählten Reifenhändlern eine Preisspanne von 43 bis 170 Euro pro Reifen - ergibt pro Reifensatz ein Sparpotenzial in Höhe von bis zu 508 Euro.
Auch bei den einzelnen Reifenmarken konnten wir erhebliche Preisunterschiede feststellen: Für einen Michelin Pilot Alpin A2 bezahlen Käufer in Frankfurt 96 Euro, in Essen hingegen stattliche 170 Euro. Wer einen kompletten Reifensatz kauft, kann also bis zu 296 Euro sparen.
Doch es ist nicht nötig, durch die ganze Republik zu reisen, um günstig Winterreifen zu kaufen. Auch innerhalb einer einzigen Stadt differieren die Preise erheblich. Beispiel München: Hier kostet ein Continental TS 790 zwischen 82 und 140 Euro. Eine Differenz von 58 Euro, die sich bei einem kompletten Reifensatz auf 232 Euro summiert.
Deutlich attraktivere Preise scheint es bei den Internet-Anbietern zu geben - allerdings ohne Montage. Denn die Internet-Reifen werden entweder dem Käufer direkt nach Hause geliefert oder an einen Partner-Händler. Die Montage-Preise sind aber auch in diese Fall von Händler zu Händler unterschiedlich.
Um alles zu lesen klickt bitte hier.