Wie war das nochmal mit dem BASS???

Diskutiere Wie war das nochmal mit dem BASS??? im Car-Hifi / Navi / App Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo ihr da draußen :-) Habe auf Bassdruck.de gelesen, dass man wenn man (wie bei mir) auf der "Hutablage" Boxen angebracht hat, nur die...
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #1

Red-Eagle

Guest
Hallo ihr da draußen :)

Habe auf Bassdruck.de gelesen, dass man wenn man (wie bei mir) auf der "Hutablage" Boxen angebracht hat, nur die Basskiste und die Boxen in den Vordertüren ansteurern soll. Stimmt das? Geht das? Bringt das was? :traurig:
Und was ist der Unterschied zwischen einer 2 und einer 4 Kanal Endstufe....ach und wenn wir grad dabei sind *hehe* meine Baskiste hat 200W wieviel braucht dann die Endstufe...also ich denke ja mehr als 200 oder?

Bitte helft einem Autofahrer "ohne" Bass

:umfall:


Naja ich mach dann mal Schluss sonst lest ihr euch noch den Wolf :zensur:
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #2

bo2610

Guest
Hi!
Wie meinste das?? Die hinteren nur über die Autoradioendstufen oder wie??

Mit einer Vierkanal kannst Du 4 Lautsprecher ansteuern, oder 2 plus Subwoofer wenn Du die Kanäle 3+4 brückst.. wie das bei deiner Endstufe genau angeschlossen wird, kannste dann der Anleitung entnehmen...
Zur Endstufenleistung für den Subwoofer: Generell ist viel Leistung nicht das maß aller Dinge.. wichtig ist, das es "saubere" Leistung ist, d.h. Vernünftiges Netzteil, Latsstabil usw.. Wenn Du mal sagst, was das für ein Subwoofer ist, kann ich Dir mal n Vorschlag machen, welche Endstufe brauchbar ist.. gib bitte auch noch an, was Du investieren willst...

CU

Boris
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #3

zwuba

Guest
Hi there!
Hmm ... versteh ich das richtig das damit die Boxen in der Heckablage als eine Art "Passivmembran" wie sie zum Beispiel für den Ground Zero Plutonium angeboten wird umfunktioniert werden?
Wenn ja würde ich mal sagen das sowas vielleicht was bringt aber keinen Sinn macht weil wozu hast denn dann die Boxen überhaupt drin??? Könnte man ja glei zu einer Passivmembran greifen oder?


Zum anderen -> mir wurde mal gesagt das man eine Box mit ca 3/4 ihrer realen Leistung anspielen sollte - inwieweit das stimmt weiß ich nicht da wissen die Profis mehr (sprich bo oder ivan)
Aber eins weiß ich wenn zuviel Leistung hast wird dir die Schwingspule durchbrennen und dein Woofer ist fürn Eimer :fluch:
GZPP15.gif
gz_gzpw15-1.jpg
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #4

Ivan

Guest
Normallweisse werden nur die Front LS mit separater Enstufe betrieben, weil man hinten wesehntlich weniger Leistung braucht. Die hinteren LS sollte man vorne gar nicht hoeren, damit sie "den Raum" nicht nach hinten verlegen.
Wenn man allerdings hinten ein Subwoofer hat, ist es fuer die Passagiere im Fond ziemlich unangenehm, da sie wiederum nicht die Hochtoener von vorne gut hoeren - deswegen hat man dafuer auch gaaaanz hinten ein Paar LS.
Man kann eben nicht in jeder Sitztposition einen optimalen Sound erzielen. Die da hinten mussen sich mit der Radioendstufe zufriedenstellen und noch froh sein, dass sie da was haben, was uns vorne sowieso nur nervt.
Das mit der passiver Membran haette wenig Sinn, da der Kofferraum nicht dicht genug ist.
Ach uebrigens - ich habe mit dem Sound als Profi zu tun, aber im Auto bin ich es bei weitem nicht.
Das mit 3/4 der Leistung ansteuern ist nich schlecht, solange die Leistung zum Hoeren ausreichend ist - da hat man eben einen Sicherheitsabstand. Allerdings kann man mit zu schwachen Verstaerker sogar Leistungstaerke LS abfackeln, denn wenn eine Enstufe bei zu lautem Hoeren verzerren beginnt, steigt der Anteil der hoehen Toene uebermaessig und das killt den Hochtoener.
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #5

klausi88

Guest
Original von Ivan
Allerdings kann man mit zu schwachen Verstaerker sogar Leistungstaerke LS abfackeln, denn wenn eine Enstufe bei zu lautem Hoeren verzerren beginnt, steigt der Anteil der hoehen Toene uebermaessig und das killt den Hochtoener.

noch schlimmer ist, dass bei einer zu schwachen endstufe, wenn du das eingangssignal aufdrehst, sprich laut machst, die leistung nicht mehr reicht. die enstufe möchte das also gerne verstärken, hat aber nicht genug leistung für die spitzenwerte und dann wird aus der eigentlichen sinuskurve eine rechteckspannung, und das wird dir mir sicherheit die boxen zerstören, weil die dann nämlich teilweise gleichspannung anliegen haben, und das ist tödlich...
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #6

FeliSport

Guest
ich hätte da auch mal ne frage.

mein verstärker ist mit 1x400watt ausgelegt.daran ist ein subwoofer mit max.250watt angeschlossen.

regelt der verstärker nun wieviel watt in die box geht?normaler weise müßte der subwoofer durchknallen wenn zu viel power kommt oder?

vielleicht kann mich jemand aufklären.

danke

cu
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #7

Ivan

Guest
@Klausi
Du meinst das gleiche, was ich geschrieben habe. Es geht lediglich nicht um die Gleichspannung - die kommt selten vor. (Tieeeeeeeeeeefer Bass um 0HZ)
Quadratverlauf wird aus Sinus entstehen, weil die Spizten nicht mehr verstaerkt werden koennen - sind also quassi abgeschnitten.
Aber auch der Quadratverlauf besteht aus Sinusvelauf mit der Basisfrequenz und Harmonischen mit Sinusverlaeufen.
Wenn man also zu dem Sinusverlauf mit 500Hz einen mit etwa halber Amplitude und 1000Hz zufuegt und dann weitere mit 2000HZ und 4000Hz und 8000Hz (sowie in den Freq. die in der Haelfte dazwischen sind) bekommt man letztendlich idealen Quadratverlauf.
Den kantigen Verlauf kann man also einfach als Zusammenspiel von vielen Sinusverlaeufen darstellen. Je eckiger und schaerfer der Verlauf ist, desto mehr Anteile hat er an den Sinusverlaeufen mit den hohen Frequenzen.
Beginnt der zu schwache Verstaerker also verzerren, schneidet er die Spitzen vom sauberem Signal ab - produziert also mehr oder weniger quadratischen Verlauf - der aus viel mehr hochfreuenten Verlaeufen besteht - die Killen dann den Hochtoener.
Ich hoffe es war nicht wieder zu viel spanisch auf einmal.


@Feli Sport. Deine Vermutung stimmt - da musst Du selbst aufpassen und nicht zu laut aufdrehen - dem Verstaerker ist est Wurscht, was Du angeschlossen hast.
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #8

zwuba

Guest
Jetzt wo wir grad beim Thema sind hätt ich da auch mal eine Frage an die Profis:
Und zwar frage ich mich ob das was Ivan zuletzt erklärt hat grob dem entspricht was man mir als "Die MOSFET gehen in die Sättigung" erklärt hat. Es klingt für mich irgendwie danach oder?
Und dann nochwas - kann eine Class-T Digitalendstufe auch in die Sättigung laufen was auch immer das nun genau sein mag??

thx for the info
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #9

bo2610

Guest
Leute....
Mir fällt wieder mal auf, das auf die Frage eines Absoluten "Newbies" im Car Hifi Bereich eine High End Diskussion folgt.. lasst uns das lieber in einen eigenen Thread packen, so werden die Leute nur verunsichert, wenn solche wahren ergüsse an High Endigem hier auftreten..

Überlegt mal... Wenn jemand, der in seiner Frage wissen mag, was der Unterschied zwischen ner 2 und 4 Kanal ist mit solchen Dingen erschlagen wird... na, klackerts??

DAS SOLL KEIN ANGRIFF SEIN bitte nicht falsch verstehn.. nur denk ich, das so die Leute eher verschreckt werden!!!

CU

Boris

Lasst uns Versuchen, die Fragen zu beantworten, und nicht Verwirrung zu Stiften!!!
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #10

Ivan

Guest
@zwuba - da kann ich leider nicht helfen, weil ich nicht exakt weiss, was das fuer eine Art Endtufe ist, sowie ich icht exakt weiss, was man mit dem Begriff meint (ich kenne die Audio Technikbegriffe in Deutsch nicht so gut)

@Bo ...
Stimmt - allerdings - auch wenn die Gruende unverstaendlich waeren, sollte man jedem Newbie erklaeren, dass er gerade mit schwacher Endstufe LS zerstoeren kann, die normalweisse doppelt so starken Verstaerker aushalten.
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #11

Red-Eagle

Guest
.....WOW habe nicht damit gerechnet das soviele dazu eine Meinung haben! DANKE :liebe:

Also meine Autoboxen:
  1. Vorne: Standart Skoda-Boxen
  2. Hinten (Kofferrraumabdeckung): Blaupunkt GT2E (limitied Editen), 3-Wege, 2x120 Watt mit einem Durchmessen von 200mm und 92db
  3. Hinten: eine Basskiste mit einem 25ger Bass von Bassforce mit 200W (wenn euch diese Noname Marke was sagt)
    [/list=1]

    ....und ich will die Skodaboxen und vieleicht "nur" die Basskiste ansteuern. Was Brauche ich dafür und was ist die Beste Lösung?

    HILFE :umfall:



    und danke
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #12

Matze371

Guest
Also ich würd mir eine 4-kanalendstufe anschaffen womit du die Box und die Boxen in der Heckablage ansteuerst. Die Boxen vorne würde ich über das Radio ansteuern. Die kannste ja über die Fader-Funktion des Radios runterregeln.

Matze
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #13

zwuba

Guest
Auch möglich wäre eine 2-Kanal Endstufe die Tri-Mode fähig ist da kannst du pro Kanal eine deiner Koax-Boxen betreiben und ZUSÄTZLICH gebrückt über beide Kanäle deinen Subwoofer :deal:
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #14

marc

Guest
Original von zwuba
Jetzt wo wir grad beim Thema sind hätt ich da auch mal eine Frage an die Profis:
Und zwar frage ich mich ob das was Ivan zuletzt erklärt hat grob dem entspricht was man mir als "Die MOSFET gehen in die Sättigung" erklärt hat. Es klingt für mich irgendwie danach oder?
Und dann nochwas - kann eine Class-T Digitalendstufe auch in die Sättigung laufen was auch immer das nun genau sein mag??

thx for the info

Also unter Sättigung versteht man den Schwellenwert, ab dem man keine reale Verstärkung mehr bekommt, will sagen, Du drehst das Radio immer lauter, und irgendwann gibt es dann theoretich und praktisch auch keine Verstärkung mehr für Dein eingespeistes Signal.

Der MOSFET kann einfach nicht mehr mehr ab und bleibt auf dem konstanten hohen level, mehr geht net.
Daher heisst es auch Sättigungsgrenze.


Was verstehts Du denn unter ner Class T Digitalendstufe, hab mich lange nicht mehr mit dem Zeugs beschäfftigt.

Ansonsten hoffe ich, dass ich helfen konnte und das aus Digitaltechnik noch einigermassen richtig erklärt habe.:buch:

MARC :unschuldig:
 
  • Wie war das nochmal mit dem BASS??? Beitrag #15

zwuba

Guest
@marc
ok dann hab ich das bisher eh nicht so schlecht verstanden - hab mir das einfach so gemerkt das man über dieser Sättigungsgrenze jede Box (Belastbarkeit egal) abbrennen kann ohne das es lauter wird ;-(

Das mit dem Class-T ist einfach nur eine Klasseneinstufung für Endstufen wobei Klasse A/B für analoge Enstufen verwendet wird. Bei der Auswahl des Stromversorgungskabels werden alle Ausgangsleistungen addiert, dann mit 1,25 multipliziert um die Verluste einzubeziehen Angenommener Wirkungsgrad 0,8 (praktisch liegt er zwischen ca. 50...80%) bei AB-Endstufen. Dieser Typ ist der am meisten benutzte im Home- und Car-HiFi-Bereich.
Reine A-Endstufen besitzen einen theoretisch-maximalen Wirkungsgrad von etwa 25%, so genannte Digital-Endstufen (Class-D) haben einen Wirkungsgrad von etwa 90%. Class-D werden, wenn überhaupt, nur im Bass-Bereich verwendet. Neue (so genannte) Class-T-Endstufen (Tripath) liegen ebenfalls auf diesem Level, bieten jedoch eine wesentlich bessere Klangqualität, die etwa auf A/B-Niveau liegt. (siehe Impulse SD-1200)
Da jedoch der Maximalpegel nicht ständig den maximalen Strom fließen lässt, liegt der Dauerstrom etwas darunter, da Elkos die Endstufe puffern.

dh kurz gesagt das nur der Wirkungsgrad bei Digitalenstufen enorm höher liegt als bei analogen aber ich frag mich ob es auch bei Digitalenstufen zu einer Sättigung kommen kann ... to be informed
 
Thema:

Wie war das nochmal mit dem BASS???

Wie war das nochmal mit dem BASS??? - Ähnliche Themen

Abductee`s mobiles Stanzwerk: Servus, da schon so viele hier ihren Fabia vorgestellt haben will ich natürlich in nix nachstehen: Optisch hebt sich mein Fabia eigentlich...
Oben