FrollainKokoLores
- Dabei seit
- 12.01.2022
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Fabia 1.2 HTP
Tach zusammen,
seit dem 29.11.2021 fahre ich nun einen vom Händler gebraucht erworbenen Skoda Fabia (II. Generation; Erstzulassung von 2012; 71.000 km gelaufen).
Bis letzten Montag war alles tutti – bin sogar am Samstag noch 150km und am Sonntag 50km gefahren; den Wagen Sonntagabend abgestellt – Montagmorgen will ich zur Arbeit, springt nicht an: Im Display "Wegfahrsperre". Es folgt eine Tragödie in 3 Akten: Nach etlichen weiteren erfolglosen Startversuchen am Nachmittag, ist er dann irgendwann doch angesprungen. Werkstatt A. Batterie ausgetauscht, schien zu laufen. Will ihn abholen: Springt immer noch/wieder nicht an. Immer noch/wieder Wegfahrsperre, noch auf dem Hof der Werkstatt A. Sollte den Ersatzschlüssel holen, beide Schlüssel müssen neu codiert werden. Ok. Wurde auch gemacht. 3 Tage später konnte ich den Wagen abholen: Sprang auch an und nach Hause bin ich damit auch – wieder problemlos – gekommen. Auto abgestellt, am nächsten Morgen Déjà-vu: Im Display nun wieder die Wegfahrsperre und die Karre springt erneut nicht an. Werkstatt A direkt angerufen, ratlos, könnte an der Lesespule liegen oder am Steuergerät. Soll das aber mal mit dem Händler besprechen. Hab ich gemacht. Der hat mich dann gebeten, den Wagen zu der Werkstatt zu bringen (bzw. bringen zu lassen), mit der er kooperiert (Werkstatt B). Das ist dann auch gestern Nachmittag mit ADAC und Abschlepper passiert. Das Diagnose-Gerät vom ADAC-Menschen sagte u.a. "Error" und in der Quintessenz, dass das Steuergerät wohl abgeschaltet sei. Gibt aktuell noch keine weiteren Erkenntnisse, der Werkstatt B-Mensch kann noch nicht sagen, woran es liegt (sein Tipp war vorab am Telefon aber bereits, dass bei der Codierung der Schlüssel was schiefgelaufen sein könnte bzw. die Schlüssel nicht "richtig" codiert bzw. angelernt wurden). Bin ich richtig informiert, dass die Wegfahrsperre unter die gesetzliche Gewährleistung fällt (weil kein Verschleißteil) und der Händler für die Rechnung aufkommen muss? Wie gesagt: knapp 5 Wochen fahre/habe ich den Wagen nun.
seit dem 29.11.2021 fahre ich nun einen vom Händler gebraucht erworbenen Skoda Fabia (II. Generation; Erstzulassung von 2012; 71.000 km gelaufen).
Bis letzten Montag war alles tutti – bin sogar am Samstag noch 150km und am Sonntag 50km gefahren; den Wagen Sonntagabend abgestellt – Montagmorgen will ich zur Arbeit, springt nicht an: Im Display "Wegfahrsperre". Es folgt eine Tragödie in 3 Akten: Nach etlichen weiteren erfolglosen Startversuchen am Nachmittag, ist er dann irgendwann doch angesprungen. Werkstatt A. Batterie ausgetauscht, schien zu laufen. Will ihn abholen: Springt immer noch/wieder nicht an. Immer noch/wieder Wegfahrsperre, noch auf dem Hof der Werkstatt A. Sollte den Ersatzschlüssel holen, beide Schlüssel müssen neu codiert werden. Ok. Wurde auch gemacht. 3 Tage später konnte ich den Wagen abholen: Sprang auch an und nach Hause bin ich damit auch – wieder problemlos – gekommen. Auto abgestellt, am nächsten Morgen Déjà-vu: Im Display nun wieder die Wegfahrsperre und die Karre springt erneut nicht an. Werkstatt A direkt angerufen, ratlos, könnte an der Lesespule liegen oder am Steuergerät. Soll das aber mal mit dem Händler besprechen. Hab ich gemacht. Der hat mich dann gebeten, den Wagen zu der Werkstatt zu bringen (bzw. bringen zu lassen), mit der er kooperiert (Werkstatt B). Das ist dann auch gestern Nachmittag mit ADAC und Abschlepper passiert. Das Diagnose-Gerät vom ADAC-Menschen sagte u.a. "Error" und in der Quintessenz, dass das Steuergerät wohl abgeschaltet sei. Gibt aktuell noch keine weiteren Erkenntnisse, der Werkstatt B-Mensch kann noch nicht sagen, woran es liegt (sein Tipp war vorab am Telefon aber bereits, dass bei der Codierung der Schlüssel was schiefgelaufen sein könnte bzw. die Schlüssel nicht "richtig" codiert bzw. angelernt wurden). Bin ich richtig informiert, dass die Wegfahrsperre unter die gesetzliche Gewährleistung fällt (weil kein Verschleißteil) und der Händler für die Rechnung aufkommen muss? Wie gesagt: knapp 5 Wochen fahre/habe ich den Wagen nun.