Tim1967
- Dabei seit
- 19.09.2017
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich habe eine Frage zum Wechsel der Vorkat-Lambdasonde beim Skoda Octavia II 1.6 MPI, MKB BGU, Schlüsselnummern 8004/AEB. In "So wird's gemacht" ist der Ausbau nur ganz oberflächlich beschrieben, es wird nur der Abgasstrang als separate Baugruppe dargestellt. Die Sonde sitzt hinter dem Motor im Krümmer und man kann sie von oben nur erahnen und von unten sogar nur bei abgenommener Unterbodenverkleidung erkennen. Wie baut man sie am geschicktesten aus? Die Suche hat für mich nichts Passendes ergeben.
Hintergrund : Mir wird der Fehler P2626 "Kreis Sauerstoffsensor-Pumpstromkorrektion (Bank 1, Sensor 1) - Störung/Unterbrechung" angezeigt. Soweit erkennbar, ist das Kabel optisch ok. Der Wagen läuft einwandfrei, es ist kein Unterschied zu vorher erkennbar. Zuerst trat der Fehler nur sporadisch auf, nun dauerhaft. Eine Lambdasonde kostet nicht viel, der Wagen ist Baujahr 2009, hat aber erst 68.000 km runter. Könnte es auch am überwiegenden Kurzstreckenbetrieb liegen?
Weiterhin liest man, daß sehr viele Lambdasonden unnötig gewechselt werden und der Fehler nicht verschwindet. Ich würde es auch gerne mit Reinigen der Lambdasonde in einem Ultraschallgerät probieren. Hat jemand Erfahrungen damit? Was nimmt man am besten als Reinigungsflüssigkeit? Bin für jeden Tip dankbar.
ich habe eine Frage zum Wechsel der Vorkat-Lambdasonde beim Skoda Octavia II 1.6 MPI, MKB BGU, Schlüsselnummern 8004/AEB. In "So wird's gemacht" ist der Ausbau nur ganz oberflächlich beschrieben, es wird nur der Abgasstrang als separate Baugruppe dargestellt. Die Sonde sitzt hinter dem Motor im Krümmer und man kann sie von oben nur erahnen und von unten sogar nur bei abgenommener Unterbodenverkleidung erkennen. Wie baut man sie am geschicktesten aus? Die Suche hat für mich nichts Passendes ergeben.
Hintergrund : Mir wird der Fehler P2626 "Kreis Sauerstoffsensor-Pumpstromkorrektion (Bank 1, Sensor 1) - Störung/Unterbrechung" angezeigt. Soweit erkennbar, ist das Kabel optisch ok. Der Wagen läuft einwandfrei, es ist kein Unterschied zu vorher erkennbar. Zuerst trat der Fehler nur sporadisch auf, nun dauerhaft. Eine Lambdasonde kostet nicht viel, der Wagen ist Baujahr 2009, hat aber erst 68.000 km runter. Könnte es auch am überwiegenden Kurzstreckenbetrieb liegen?
Weiterhin liest man, daß sehr viele Lambdasonden unnötig gewechselt werden und der Fehler nicht verschwindet. Ich würde es auch gerne mit Reinigen der Lambdasonde in einem Ultraschallgerät probieren. Hat jemand Erfahrungen damit? Was nimmt man am besten als Reinigungsflüssigkeit? Bin für jeden Tip dankbar.