Christian-s51
- Dabei seit
- 02.10.2019
- Beiträge
- 20
- Zustimmungen
- 3
Hallo,
nachdem ich nach jedem Regen ein Aquarium im Beifahrerfußraum habe, möchte ich nun endlich das Thema abschließen.
Ich möchte jetzt am Samstag die vorderen Abläufe des Pano, und gerne auch den Aggregateträger der Beifahrerseite abdichten.
Ich habe schon unzählige Beiträge gelesen, und bräuchte nur kurz Hilfe, ob meine Vorgehensweise richtig ist.
Ich habe zwei "Fehler".
Erster, siehe Foto 1.
Schlauch war lt. Werkstatt verstopft und wurde gereinigt.
(Ich gehe aber eher davon aus, dass der Schlauch nicht mehr gesteckt war).
Zweiter: Je nach Regenguss läuft ein kleiner Rinnsal von der Tür über die Türschwelle auf den Filz/Gummimatte.
Siehe Foto 2 + 3)
Dieser kommt (nach Meiner Meinung) nicht von der A-Säule runter (also vom Dach), sondern "schwappt" über den Schweller.
Gemäß Beiträgen, ist es nicht normal, dass auf der Türdichtung Wasser ist. Wenn ich diese Türdichtung am Schweller etwas hin und her bewege, sehe ich Rost.
Ähnlich wie bei diesem Golf7 aus einem anderen Forum - Bild 4.
Daher deutet dies auf einen undichten Aggregateträger hin.
Nun aber zu meinen Fragen, die gerne nur mit "ja", oder "nein" beantwortet werden können.
Vordere Abläufe am Pano säubern:
A-Säulen Verkleidung entfernen; Griff oben auch; Himmel etwas runterdrücken; dann sieht man den grünen Schlauch.
Frage: Kann man den abziehen und per Mund durchpusten? Wenn nein, wie macht man ihn ohne Komperessor sauber? Ich habe hier Druckgasspray um Platinen zu reinigen.
Oben Wasser einfüllen und schauen, dass es zügig abläuft
Zzgl. Wasserkasten säubern und schauen, ob dort zeitnah das oben eingefüllte Wasser austritt.
Sollte man auch die schwarze Verkleidung im Radkasten lösen und dort reinsehen?
Auch Dach ganz öffnen, und die Ablaufschienen von Dreck etc. befreien.
Etwas vergessen?
Damit müssten doch die Ablaufschienen und der Schlauch tiptop sein.
Aggregateträger abdichten:
Ich würde im ersten Schritt die Verkleidung ausbauen; Anleitung habe ich dazu; und einige Tage ohne Verkleidung fahren, um zu sehen, ob Wasser eintritt.
Denkfehler? Abschließen kann ich ja, oder?
Beifahrer müsste dann hinten einsteigen
Angenommen, es tritt wie bei unzähligen Skoda's Wasser ein, bzw. ich sehe schon Gammel und/oder defekte Dichtungen - dann entfetten & Karosseriekleber verwenden und abdichten. Unten alles, sowie Träger rechts und links (wie ein "U").
Alles okay bisher?
Etwas zum Thema Pano-Abläufe / Aggregaträger vergessen?
Danke !!!!!!!
nachdem ich nach jedem Regen ein Aquarium im Beifahrerfußraum habe, möchte ich nun endlich das Thema abschließen.
Ich möchte jetzt am Samstag die vorderen Abläufe des Pano, und gerne auch den Aggregateträger der Beifahrerseite abdichten.
Ich habe schon unzählige Beiträge gelesen, und bräuchte nur kurz Hilfe, ob meine Vorgehensweise richtig ist.
Ich habe zwei "Fehler".
Erster, siehe Foto 1.
Schlauch war lt. Werkstatt verstopft und wurde gereinigt.
(Ich gehe aber eher davon aus, dass der Schlauch nicht mehr gesteckt war).
Zweiter: Je nach Regenguss läuft ein kleiner Rinnsal von der Tür über die Türschwelle auf den Filz/Gummimatte.
Siehe Foto 2 + 3)
Dieser kommt (nach Meiner Meinung) nicht von der A-Säule runter (also vom Dach), sondern "schwappt" über den Schweller.
Gemäß Beiträgen, ist es nicht normal, dass auf der Türdichtung Wasser ist. Wenn ich diese Türdichtung am Schweller etwas hin und her bewege, sehe ich Rost.
Ähnlich wie bei diesem Golf7 aus einem anderen Forum - Bild 4.
Daher deutet dies auf einen undichten Aggregateträger hin.
Nun aber zu meinen Fragen, die gerne nur mit "ja", oder "nein" beantwortet werden können.
Vordere Abläufe am Pano säubern:
A-Säulen Verkleidung entfernen; Griff oben auch; Himmel etwas runterdrücken; dann sieht man den grünen Schlauch.
Frage: Kann man den abziehen und per Mund durchpusten? Wenn nein, wie macht man ihn ohne Komperessor sauber? Ich habe hier Druckgasspray um Platinen zu reinigen.
Oben Wasser einfüllen und schauen, dass es zügig abläuft
Zzgl. Wasserkasten säubern und schauen, ob dort zeitnah das oben eingefüllte Wasser austritt.
Sollte man auch die schwarze Verkleidung im Radkasten lösen und dort reinsehen?
Auch Dach ganz öffnen, und die Ablaufschienen von Dreck etc. befreien.
Etwas vergessen?
Damit müssten doch die Ablaufschienen und der Schlauch tiptop sein.
Aggregateträger abdichten:
Ich würde im ersten Schritt die Verkleidung ausbauen; Anleitung habe ich dazu; und einige Tage ohne Verkleidung fahren, um zu sehen, ob Wasser eintritt.
Denkfehler? Abschließen kann ich ja, oder?
Beifahrer müsste dann hinten einsteigen
Angenommen, es tritt wie bei unzähligen Skoda's Wasser ein, bzw. ich sehe schon Gammel und/oder defekte Dichtungen - dann entfetten & Karosseriekleber verwenden und abdichten. Unten alles, sowie Träger rechts und links (wie ein "U").
Alles okay bisher?
Etwas zum Thema Pano-Abläufe / Aggregaträger vergessen?
Danke !!!!!!!