
Longo
- Dabei seit
- 27.05.2014
- Beiträge
- 1.998
- Zustimmungen
- 2.649
E-Herd mit Stecker? Der wird doch normalerweise geklemmt ( Drehstromanschluss ), oder?
Longo
Longo
E-Herd mit Stecker? Der wird doch normalerweise geklemmt ( Drehstromanschluss ), oder?
Du vergleichst hier Äpfel mit Melonen.Und jetzt stellt Euch diesen Irrsinn mal bei anderen Dingen des Alltags vor! Nach 5 Jahren erkennt Euer E-Herd die Stromzufuhr nicht mehr und bleibt kalt.
Oh Gott, das ist sie, die lang gesuchte Marktlücke. Anwendbar bei selbstöffnenden Toilettendeckeln gegen Bezahl-QR-Code, Stiefelschnallen, die sich nicht öffnen lassen, Herzschrittmachern, (Diabetes) Insulinimplantaten usw.usw. ...
![]()
Weil ein E-Herd üblicherweise (nicht alle!) um die 400V "zieht", eine herkömmliche Steckdose aber nur max. 240V bietet.Genau ... meine sogar mal gelesen zuhaben, das da ein Stecker garnicht zulässig ist, aber da müsste man mal ne Fachkraft befragen.
Weil ein E-Herd üblicherweise (nicht alle!) um die 400V "zieht", eine herkömmliche Steckdose aber nur max. 240V bietet.
Spricht nichst dagegen, einen E-Herd mit entsprechendem Stecker und Steckdose anzuschließen. Z. B. 16 A CEE oder 32 A CEE.
eine herkömmliche Steckdose aber nur max. 240V bietet.
Ein Haushalts-E-Herd läuft eigentlich mit Wechselstrom. Der braucht keinen 3 ~ Anschluss, geht auch 1 ~. Wenn man nicht alles zeitgleich nutzt, dann würde auch eine Schukosteckdose mit 16 A Absicherung funktionieren. Ratsam ist das nicht. Alle Kochplatten und der Backofen werden mit 230 V betrieben. 400 V Kochplatten gibt es im gewerblichen Bereich.Da ein Herd mit Drehstromläuft,
Wenn man nicht alles zeitgleich nutzt, dann würde auch eine Schukosteckdose mit 16 A Absicherung funktionieren.
undProgrammierung
passen nicht so ganz zueinander.
Du meinst PaintPowerPoint
Du meinst Notepad++
Das wäre schon zu sehr nerdy. Eher "Editor".Notepad++