Barpfotenbaer
- Dabei seit
- 29.01.2008
- Beiträge
- 15
- Zustimmungen
- 0
Hallo Fabia-Fahrer und alle,
welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Betrieb der Klimaanlage und dem Anti-Abgasskandal-Software-"Update"?
Das ist keine Scherzfrage, sondern es würde mich wirklich mal interessieren, was da passiert ist. Mein Fabia II, 105PS/77kW, 1.6L, Bj. 4.2014 erhielt im Juni 2017 bei 120.000 km DAS EA189-AGR-Softwareupdate. Seitdem bin ich ca. 28.500 km gefahren, es sind noch 1700 km bis zur nächsten Inspektion bei 150.000km. Defekte infolge des Updates sind mir bisher noch nicht entstanden. Ich fahre sehr viel Autobahn und über Land. Von der vom ADAC ( www. adac.de/infotestrat/tests/eco-test/golf_16_messung/default.aspx?ComponentId=287165&SourcePageId=288852 ) versprochenen Verbesserung der Fahreigenschaften habe ich allerdings auch nichts bemerkt. Im Gegenteil. Schon gleich bei der ersten Fahrt nach dem Update war mir aufgefallen, daß das Auto bei einer Serpentinenstrecke, die ich regelmäßig fahre, in den Bergaufkehren nicht mehr aus dem 3. Gang heraus beschleunigen kann, sondern daß ich nun in den 2. oder sogar in einer besonders spitzen Kehre in den 1. Gang herunter schalten muß. Ich störe mich bis heute auch regelmäßig daran, daß ich beim Abbiegen auf eine befahrene Straße nicht mehr einfach einbiegen und Gas geben kann, sondern immer erst runterschalten muß, manchmal sogar in den ersten Gang. Bis ich mich an dieses drastisch reduzierte Drehmoment im niederen Drehzahlbereich (früher zog der Wagen schon bei 1200 Umdrehungen, jetzt beginnt er sich bei 1500 Umdrehungen zu rühren) gewöhnt hatte, brachte mich das zwei oder drei mal in brenzliche Situationen, weil ich aus alter Gewohnheit noch vor einem LKW auf eine Bundesstraße eingebogen war, aber bei Vollgas erst einmal nichts passierte. Frustriert stellte ich fast, daß mein 1,6L Fabia II-Diesel nun ein sehr ähnliches Fahrverhalten hat, wie der 1,2 L-Fabia II Benziner (auch 105PS), den ich von 2011 bis 2014 fuhr und an dem mich das Turboloch beim Anfahren immer extrem genervt hatte. Von 2008-2011 fuhr ich einen 1,9L Fabia II-Diesel (105PS), habe diesen aber ruppiger in Erinnerung, als meinen bis zum Softwareupdate sehr gut abgestimmten 1,6L Diesel.
Was mir aber bei keinem einzigen Fabia davor (und davor und parallel fuhren wir auch zwei Oktavias) aufgefallen war: Daß der Betrieb der Klimaanlage die Fahreigenschaften dermaßen beeinflußt wie jetzt. Es gibt ein paar Ampeln am Berg, da schalte ich die Klimaanlage nun vor der Anfahrt aus, damit der Wagen überhaupt einigermaßen zügig voran kommt. Das spielt jetzt im Winter nicht mehr ganz so eine Rolle, war im letzten halben Jahr aber alles in allem extrem lästig und mir früher - wie schon gesagt - so nie aufgefallen.
In der letzten Werkstatt hatte ich mich schon beklagt und zusammen mit dem Meister auch eine Probefahrt gemacht. Aber nachdem mir klar wurde, daß diese Werkstatt nur Standardphrasen zur Antwort hatte und eher auf der Seite des Herstellers, als auf der Seite des Kunden steht, werde ich bei der nächsten Inspektion eine andere Werkstatt ausprobieren. Bevor ich die dort aber damit nerve und mich dann wieder als blöder Kunde abwimmeln lasse, würde mich schon einmal interessieren, welchen Zusammenhang es zwischen geringerem Drehmoment und der Klimaanlage gibt oder geben könnte!?
Herzlichen Dank schon mal für technische Erklärungen!
PS: Vielleicht ist es noch ganz interessant den Kraftstoffverbrauch zu erwähnen. Meines Erachtens trifft hier der Begriff "Schummelsoftware" doch ziemlich ins Schwarze. Früher hatte ich im Schnitt mit den Ganzjahresreifen einen Durchschnitssverbrauch von ca. 4,9L. Nach dem Softwareupdate änderte sich der Verbrauch bei VOLLEM Tank auf ca. 4,4L, bei gleichen Reifen und gleicher Strecke. Die Prognose der Gesamtreichweite liegt seit dem Update bei ca. 1100 km. Vorher waren es ca. 950 km. Tatsache ist aber, daß ich vorher wie nachher noch kein einziges Mal über 900km gefahren bin. In der Regel muß ich bei 850 km an die Zapfsäule. Da hat sich nichts geändert. Auch der langfristige Durchschnittsverbrauch hat sich nicht geändert und liegt noch immer bei 4,9l. Nur bei vollem Tank zeigt die Verbrauchsanzeige eben diese bemerkenswerten 4,4L an, die sich zum Ende hin dann immer relativieren. Das ist durchaus doof, denn ich hatte anfangs prompt die Situation, daß ich glaubte, mit 400km Reichweite eine 350km lange Strecke locker schaffen zu können und mußte dann doch nach 200 km (gemäßigter Fahrt) dringend von der Autobahn herunter und eine Tankstelle suchen. Also hier scheint die Software im Bordcomputer für mein Dafürhalten irgendeinen Rechenfehler zu machen, aus welchem Grund auch immer ;-)
welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Betrieb der Klimaanlage und dem Anti-Abgasskandal-Software-"Update"?
Das ist keine Scherzfrage, sondern es würde mich wirklich mal interessieren, was da passiert ist. Mein Fabia II, 105PS/77kW, 1.6L, Bj. 4.2014 erhielt im Juni 2017 bei 120.000 km DAS EA189-AGR-Softwareupdate. Seitdem bin ich ca. 28.500 km gefahren, es sind noch 1700 km bis zur nächsten Inspektion bei 150.000km. Defekte infolge des Updates sind mir bisher noch nicht entstanden. Ich fahre sehr viel Autobahn und über Land. Von der vom ADAC ( www. adac.de/infotestrat/tests/eco-test/golf_16_messung/default.aspx?ComponentId=287165&SourcePageId=288852 ) versprochenen Verbesserung der Fahreigenschaften habe ich allerdings auch nichts bemerkt. Im Gegenteil. Schon gleich bei der ersten Fahrt nach dem Update war mir aufgefallen, daß das Auto bei einer Serpentinenstrecke, die ich regelmäßig fahre, in den Bergaufkehren nicht mehr aus dem 3. Gang heraus beschleunigen kann, sondern daß ich nun in den 2. oder sogar in einer besonders spitzen Kehre in den 1. Gang herunter schalten muß. Ich störe mich bis heute auch regelmäßig daran, daß ich beim Abbiegen auf eine befahrene Straße nicht mehr einfach einbiegen und Gas geben kann, sondern immer erst runterschalten muß, manchmal sogar in den ersten Gang. Bis ich mich an dieses drastisch reduzierte Drehmoment im niederen Drehzahlbereich (früher zog der Wagen schon bei 1200 Umdrehungen, jetzt beginnt er sich bei 1500 Umdrehungen zu rühren) gewöhnt hatte, brachte mich das zwei oder drei mal in brenzliche Situationen, weil ich aus alter Gewohnheit noch vor einem LKW auf eine Bundesstraße eingebogen war, aber bei Vollgas erst einmal nichts passierte. Frustriert stellte ich fast, daß mein 1,6L Fabia II-Diesel nun ein sehr ähnliches Fahrverhalten hat, wie der 1,2 L-Fabia II Benziner (auch 105PS), den ich von 2011 bis 2014 fuhr und an dem mich das Turboloch beim Anfahren immer extrem genervt hatte. Von 2008-2011 fuhr ich einen 1,9L Fabia II-Diesel (105PS), habe diesen aber ruppiger in Erinnerung, als meinen bis zum Softwareupdate sehr gut abgestimmten 1,6L Diesel.
Was mir aber bei keinem einzigen Fabia davor (und davor und parallel fuhren wir auch zwei Oktavias) aufgefallen war: Daß der Betrieb der Klimaanlage die Fahreigenschaften dermaßen beeinflußt wie jetzt. Es gibt ein paar Ampeln am Berg, da schalte ich die Klimaanlage nun vor der Anfahrt aus, damit der Wagen überhaupt einigermaßen zügig voran kommt. Das spielt jetzt im Winter nicht mehr ganz so eine Rolle, war im letzten halben Jahr aber alles in allem extrem lästig und mir früher - wie schon gesagt - so nie aufgefallen.
In der letzten Werkstatt hatte ich mich schon beklagt und zusammen mit dem Meister auch eine Probefahrt gemacht. Aber nachdem mir klar wurde, daß diese Werkstatt nur Standardphrasen zur Antwort hatte und eher auf der Seite des Herstellers, als auf der Seite des Kunden steht, werde ich bei der nächsten Inspektion eine andere Werkstatt ausprobieren. Bevor ich die dort aber damit nerve und mich dann wieder als blöder Kunde abwimmeln lasse, würde mich schon einmal interessieren, welchen Zusammenhang es zwischen geringerem Drehmoment und der Klimaanlage gibt oder geben könnte!?
Herzlichen Dank schon mal für technische Erklärungen!
PS: Vielleicht ist es noch ganz interessant den Kraftstoffverbrauch zu erwähnen. Meines Erachtens trifft hier der Begriff "Schummelsoftware" doch ziemlich ins Schwarze. Früher hatte ich im Schnitt mit den Ganzjahresreifen einen Durchschnitssverbrauch von ca. 4,9L. Nach dem Softwareupdate änderte sich der Verbrauch bei VOLLEM Tank auf ca. 4,4L, bei gleichen Reifen und gleicher Strecke. Die Prognose der Gesamtreichweite liegt seit dem Update bei ca. 1100 km. Vorher waren es ca. 950 km. Tatsache ist aber, daß ich vorher wie nachher noch kein einziges Mal über 900km gefahren bin. In der Regel muß ich bei 850 km an die Zapfsäule. Da hat sich nichts geändert. Auch der langfristige Durchschnittsverbrauch hat sich nicht geändert und liegt noch immer bei 4,9l. Nur bei vollem Tank zeigt die Verbrauchsanzeige eben diese bemerkenswerten 4,4L an, die sich zum Ende hin dann immer relativieren. Das ist durchaus doof, denn ich hatte anfangs prompt die Situation, daß ich glaubte, mit 400km Reichweite eine 350km lange Strecke locker schaffen zu können und mußte dann doch nach 200 km (gemäßigter Fahrt) dringend von der Autobahn herunter und eine Tankstelle suchen. Also hier scheint die Software im Bordcomputer für mein Dafürhalten irgendeinen Rechenfehler zu machen, aus welchem Grund auch immer ;-)