Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für alle Skoda Fabia 3-FahrerInnen, die sich mit der Warnmeldung "Batterie schwach" herumschlagen müssen:
Die Warnmeldung "Batterie schwach" erscheint im Infotainment, wenn der Ladezustand der Autobatterie kritisch niedrig ist. Bei der Warnmeldung "Batterie schwach" besteht die akute Gefahr, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann, weil die Autobatterie leer ist.
Da die Autobatterie fast leer ist, sollte
rasch möglichst mit einer längeren Autofahrt die Autobatterie geladen werden.
Wie lang und wie schnell bei dieser Autofahrt gefahren wird, ist nicht relevant. Relevant ist die reine Fahrzeit zwischen Motorstart und Ausschalten des Motors. Auch die Anzahl der während dieser Autofahrt eingeschalteten grossen elektrischen Verbraucher ist nicht relevant. Die Lichtmaschine wurde vom Autohersteller so ausgelegt, dass sie die Autobatterie bereits ab Leerlauf-Drehzahl auch bei eingeschalteten grossen elektrischen Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Seitenspiegelheizung ordnungsgemäss auflädt.
Die längere Autofahrt zum Laden der fast leeren Autobatterie kann beendet werden, wenn das START-STOPP wieder funktioniert. Solange im Infotainment unter:
* Infotainment-Taste "CAR" betätigen
* Unten links im Touch-Screen den Knopf "Auto mit Auge" betätigen.
* Menüpunkt "Fahrz.status" wählen
* Knopf "Start-St." betätigen
die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" erscheint, ist der Ladezustand der Autobatterie zu niedrig.
Erfahrungsgemäss muss bei der Warnmeldung "Batterie schwach" die Fahrzeit mindestens 50 Minuten betragen, bis der Ladezustand der Autobatterie wieder genügend ist und die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" aus dem Infotainment-Bildschirm verschwindet.
Die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" erlischt, wenn der Ladezustand der Autobatterie mindestens 66.6 % beträgt UND keine grossen elektrischen Verbraucher eingeschaltet sind. Als grosse elektrische Verbraucher gelten zum Beispiel Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Seitenspiegelheizung.
Erlischt die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" auch nach längerer Autofahrt nicht, liegt ein technischer Mangel vor.
Ist die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" nach einer längeren Autofahrt am Vortag erloschen, aber am nächsten Tag erlischt die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" auch nach einer mindestens 15-minutigen Fahrt nicht, liegt ein technischer Mangel vor.
Der technische Mangel sollte durch eine Autowerkstatt behoben werden.
Alternativ zu einer längeren Autofahrt kann die Autobatterie mit einem externen Ladegerät aufgeladen werden. Beim Kauf des externen Autobatterie-Ladegerät ist darauf zu achten, dass das Ladegerät über folgende Eigenschaften verfügt:
* zuverlässige Ladeschlusserkennung für EFB- oder AGM-Batterien
* stabile Spannungsversorgung
* keine Überspannung beim Laden (> 15.0 V)
* kein Schnellladen (maximaler Ladestrom < 5.1 A)
* für die Akkukapazität der Autobatterie geeignet
* Temperaturkompensation der Umgebungstemperatur
* Verpolungsschutz
* Erhaltungsladen
Werden alle Eigenschaften vom Ladegerät erfüllt, zum Beispiel durch das CTEK CT5 START/STOP, kann die Autobatterie im eingebauten Zustand geladen werden. Dabei sind die Vorgaben der Fahrzeug-Bedienungsanleitung und der Ladegerät-Bedienungsanleitung zu beachten.
Zwischen der Minus-Klemme und der Karrosserie-Klemme des Minus-Batteriekabels befindet sich die Messvorrichtung des Batterie-Managementsystems. Damit das Batterie-Managementsystem die über das externe Ladegerät hinzugeführte Energie korrekt registriert, muss während dem Laden die Motorhaube offen sein und das Ladegerät darf nicht direkt an der Minus-Klemme der Autobatterie angehängt sein!
So einfach wie im CT5-Werbevideo geht es in der Realität eben doch nicht: