Hallo liebe Experten,
ihr werdet es nicht glauben, ne Bekannte hat heute ihren Fabia Combi abgeschrieben und der Tochter ein neues Fahrzeug geleast.
Skodawerkstatt kriegt das Problem nicht in den Griff: Dauernd bleibt die Kiste stehen, wenn Sie vorher mit warmem Motor abgestellt wurde und wird jedes Mal abgeschleppt - das ist ein trauriges Kapitel und daher muss ich jetzt mal die wirklichen Profis ansprechen.
Was die Werkstatt ausgelesen bzw. getauscht hatte - zum x-ten Male den Nockenwellensensor, nun wird der Fehler nicht mehr
diagnostiziert und die Jungs von der Werkstatt tippen auf die Kraftstoffpumpe, die aber ohne Funktionsgarantie als nächstes ausgetauscht werden würde, das ist ja fast wie bei Tierversuchen..
Was ich bisher erfahren habe in diversen Forenthemen: Temperatursensor, Batteriespannung zu gering ( Zellenspannung ):
Anlasser orgelt jedoch völlig problemlos, die Spannung der Batterie beim starten ist aber bislang unbekannt
....würde ich mal als Erstes messen mit nem Multimeter und 2.Person als Starterhilfe.
Was haltet ihr davon, mit einem Überbrückungskabel zu versuchen, wenn Er mal nicht anspringt.
Dann den Spannungsanstieg erneut messen beim starten, wäre ja fast schon ein Beweis, dass es die Batterie ist,
wenn der Spannungs-Level höher ist und die Karre damit anspringt?
Kabelbaum, Lichtmaschinenanschluß und Sicherungskastenanschlüsse sind ein weiteres Betätigungsfeld,
damit der Wagen nicht dem Schrotthändler in die Hände fällt.
Was sollte eurer Meinung der Reihe nach geprüft werden, damit die Ursache am ehesten gefunden wird?
Der Wagen hat 260000km runter, die 2. Batterie - ungepflegt - drin und läuft ohne Macken, wenn Er läuft.
Hab meiner Bekannten vorgeschlagen, dass ich den Wagen mal selber fahre und ohne Diagnosegeräte durchsehe - kommt ja eh kein Fehler mehr - und bin mal gespannt, was ich zu berichten habe auf meiner Skoda Entdeckungsreise...
Dazu wäre mir eure Hilfe natürlich der perfekte Beistand....
Jedenfalls bedanke ich mich jetzt schon für eure Tips, wäre echt toll, wenn ich das Problem finden und beheben könnte....
ihr werdet es nicht glauben, ne Bekannte hat heute ihren Fabia Combi abgeschrieben und der Tochter ein neues Fahrzeug geleast.
Skodawerkstatt kriegt das Problem nicht in den Griff: Dauernd bleibt die Kiste stehen, wenn Sie vorher mit warmem Motor abgestellt wurde und wird jedes Mal abgeschleppt - das ist ein trauriges Kapitel und daher muss ich jetzt mal die wirklichen Profis ansprechen.
Was die Werkstatt ausgelesen bzw. getauscht hatte - zum x-ten Male den Nockenwellensensor, nun wird der Fehler nicht mehr
diagnostiziert und die Jungs von der Werkstatt tippen auf die Kraftstoffpumpe, die aber ohne Funktionsgarantie als nächstes ausgetauscht werden würde, das ist ja fast wie bei Tierversuchen..
Was ich bisher erfahren habe in diversen Forenthemen: Temperatursensor, Batteriespannung zu gering ( Zellenspannung ):
Anlasser orgelt jedoch völlig problemlos, die Spannung der Batterie beim starten ist aber bislang unbekannt
....würde ich mal als Erstes messen mit nem Multimeter und 2.Person als Starterhilfe.
Was haltet ihr davon, mit einem Überbrückungskabel zu versuchen, wenn Er mal nicht anspringt.
Dann den Spannungsanstieg erneut messen beim starten, wäre ja fast schon ein Beweis, dass es die Batterie ist,
wenn der Spannungs-Level höher ist und die Karre damit anspringt?
Kabelbaum, Lichtmaschinenanschluß und Sicherungskastenanschlüsse sind ein weiteres Betätigungsfeld,
damit der Wagen nicht dem Schrotthändler in die Hände fällt.
Was sollte eurer Meinung der Reihe nach geprüft werden, damit die Ursache am ehesten gefunden wird?
Der Wagen hat 260000km runter, die 2. Batterie - ungepflegt - drin und läuft ohne Macken, wenn Er läuft.
Hab meiner Bekannten vorgeschlagen, dass ich den Wagen mal selber fahre und ohne Diagnosegeräte durchsehe - kommt ja eh kein Fehler mehr - und bin mal gespannt, was ich zu berichten habe auf meiner Skoda Entdeckungsreise...
Dazu wäre mir eure Hilfe natürlich der perfekte Beistand....
Jedenfalls bedanke ich mich jetzt schon für eure Tips, wäre echt toll, wenn ich das Problem finden und beheben könnte....