
Burns07
- Dabei seit
- 11.03.2015
- Beiträge
- 127
- Zustimmungen
- 36
- Ort
- NRW
- Fahrzeug
- Skoda Felicia I - Combi GLXI 1.3 MPI 50KW
- Werkstatt/Händler
- Haynes Manual
- Kilometerstand
- 111111
Bald schon habe ich 4 Jahre meinen Feli. Im März steht wieder Tüv an. Leider ist mir der Endtopf so weggegammelt, dass als ich ihn provisorisch anbinden wollte, dieser ganz runter kam. Vor zwei Monaten wurde ich angehalten weil ich vielleicht ein klein wenig zu schnell in einer 30 Zone war. Die Polizistin warf dem Feli vor, dass er aber ganz schön laut sei. Ich sagte dazu nur "sagen Sie nichts gegen mein Auto". Sie musste so lachen, dass ich danach nur noch ein "Na alte Autos sind eben etwas lauter dann kommen Sie gut nach hause" hörte.
Jedenfalls sah ich jetzt, dass der Endtopf wirklich am Ende ist, total durchfressen und das Rohr und Halterungen sind alle durchgerissen. Nun gut, warte jetzt seit 2 Wochen auf die Lieferung aber die verzögert sich nun durch einen nicht verfügbaren Mitteltopf.
Um schon mal zu schauen wie so die Schrauben vom Kat ausschauen, habe ich den Feli schonmal aufgebockt. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige dieser Gummistopfen am Unterboden grenzwertig sind bzw Totalausfall haben. Brauche ich da spezielle für den Feli oder sind das die Standarddinger die auch VW verbaut?
Ich habe bisher immer neuen Stopfen und dann schön Unterfahrschutz drauf. Wie macht ihr das?
Hatte nun die Gelegenheit direkt in den Schweller zu schauen und der sieht wirklich gut aus, Rost konnte ich hier nicht wirklich feststellen. Lohnt es sich da trotzdem Wachs oder ähnliches einzusprühen? Vom Gefühl her würde ich sagen, lieber luftig lassen, statt alles zu verstecken?!
Ich habe an den üblichen Stellen Rostbildung: Kotflügel, Heckklappe. Wie handhabt ihr das? Entrosten und neu lackieren? Als ich das Auto bekam, hatte er einen so schlecht reparieren Heckschaden, dass man das eigentlich nicht Reparatur nennen konnte. Unter der Rückleuchte war ein Treffer, der einfach bei gehämmert war, von aussen rostig, von innen mit einer Art Silikon abgedichtet. Leider habe ich weder Schweißgerät noch Erfahrung, daher habe ich die Stelle großzügig Entkernt und mit Spachtel und Gaze wieder aufgebaut. Danach im Bereich von der Tür, Fenster, Rückleuchte, Reifen alles neu lackiert. Leider entstanden dort nach ca 2 Jahren ein paar Pickel...mit Pech, arbeitet es darunter.
Was bis zum Tüv oder in den nächsten Tagen/Wochen erledigt werden muss sind neue Reifen, Deckeldichtung tauschen...wenn ich schon dabei bin die Ventile einstellen und neue Zündkerzen. Öl und Filter. Ebenso wollte ich mal den Kühler tauschen, weil das Gewinde Vom Temperaturfühler total durch ist und dort immer eine kleine Undichtigkeit vorhanden ist. Ebenso Tausch der beiden großen Kühlmittelschläuche. An allem nagt so ein wenig der Zahn der Zeit. In Summe scheint es zwar viel aber vom Kostenpunkt überschaubar. Da der Feli fast keinen Verkaufswert hat und Autos in der Preisklasse idR gravierendere Fehler haben, geht die Rechnung denke ich auf.
Jedenfalls sah ich jetzt, dass der Endtopf wirklich am Ende ist, total durchfressen und das Rohr und Halterungen sind alle durchgerissen. Nun gut, warte jetzt seit 2 Wochen auf die Lieferung aber die verzögert sich nun durch einen nicht verfügbaren Mitteltopf.
Um schon mal zu schauen wie so die Schrauben vom Kat ausschauen, habe ich den Feli schonmal aufgebockt. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige dieser Gummistopfen am Unterboden grenzwertig sind bzw Totalausfall haben. Brauche ich da spezielle für den Feli oder sind das die Standarddinger die auch VW verbaut?
Ich habe bisher immer neuen Stopfen und dann schön Unterfahrschutz drauf. Wie macht ihr das?
Hatte nun die Gelegenheit direkt in den Schweller zu schauen und der sieht wirklich gut aus, Rost konnte ich hier nicht wirklich feststellen. Lohnt es sich da trotzdem Wachs oder ähnliches einzusprühen? Vom Gefühl her würde ich sagen, lieber luftig lassen, statt alles zu verstecken?!
Ich habe an den üblichen Stellen Rostbildung: Kotflügel, Heckklappe. Wie handhabt ihr das? Entrosten und neu lackieren? Als ich das Auto bekam, hatte er einen so schlecht reparieren Heckschaden, dass man das eigentlich nicht Reparatur nennen konnte. Unter der Rückleuchte war ein Treffer, der einfach bei gehämmert war, von aussen rostig, von innen mit einer Art Silikon abgedichtet. Leider habe ich weder Schweißgerät noch Erfahrung, daher habe ich die Stelle großzügig Entkernt und mit Spachtel und Gaze wieder aufgebaut. Danach im Bereich von der Tür, Fenster, Rückleuchte, Reifen alles neu lackiert. Leider entstanden dort nach ca 2 Jahren ein paar Pickel...mit Pech, arbeitet es darunter.
Was bis zum Tüv oder in den nächsten Tagen/Wochen erledigt werden muss sind neue Reifen, Deckeldichtung tauschen...wenn ich schon dabei bin die Ventile einstellen und neue Zündkerzen. Öl und Filter. Ebenso wollte ich mal den Kühler tauschen, weil das Gewinde Vom Temperaturfühler total durch ist und dort immer eine kleine Undichtigkeit vorhanden ist. Ebenso Tausch der beiden großen Kühlmittelschläuche. An allem nagt so ein wenig der Zahn der Zeit. In Summe scheint es zwar viel aber vom Kostenpunkt überschaubar. Da der Feli fast keinen Verkaufswert hat und Autos in der Preisklasse idR gravierendere Fehler haben, geht die Rechnung denke ich auf.