von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie

Diskutiere von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie im Skoda allgemein Forum im Bereich Skoda Forum; Seit 2007 waren wir zufriedene Skoda-Kunden. 2007 kaufte ich meinen Octavia-Tour 1.9 TDI als Neuwagen, 2009 meine Frau ihren Roomster 1.9 TDI...
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #1

nicnamejue

Dabei seit
02.10.2013
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Seit 2007 waren wir zufriedene Skoda-Kunden. 2007 kaufte
ich meinen Octavia-Tour 1.9 TDI als Neuwagen, 2009 meine Frau ihren Roomster
1.9 TDI ebenfalls als Neuwagen.

Bis vor einem Jahr lief alles super, ich hatte den festen
Plan, 2014/15 auf den aktuellen Octavia umzusteigen, für meine Frau war
ebenfalls ein Wechsel für 2016 oder 2017 angedacht. Aber dann haben wir
innerhalb eines Jahres so viele schlecht Erfahrungen mit Skoda gemacht, dass
Skoda und VAG allgemein für uns künftig ein no-go sein wird.

Diesen Bericht schreibe ich, um den einen oder anderen
vielleicht vor ähnlichen Situationen zu bewahren. Also:

Im Oktober 2013 blieb der Roomster 1.9 TDI nach 105.000 km mit
Motorschaden auf der Autobahn liegen, bezeichnenderweise 2 Tage nach dem
letzten TÜV. Im Rahmen der Mobilitätsgarantie wurde das Auto zur nächsten
Skoda-Werkstatt geschleppt, meine Frau bekam einen Mietwagen. Am Abend des
kommenden Tages dann die Diagnose: ein Pleul hatte den Motorblock
durchschlagen. Bei dieser geringen Laufleistung extrem ärgerlich, dürfte meiner
Meinung nach nicht passieren.

Die Werkstatt hatte jedoch eine klasse Lösung parat: Einbau
eines neuen Motors, inkl. Montage wurden uns mind. 8000,-€ veranschlagt. Für
ein vier Jahre altes Auto, das neu 18.000 € gekostet hatte, ein Unding. Also
ließen wir das Auto zu einem Freien schleppen und machten uns auf die Suche
nach einem Gebrauchtmotor. Das hatte für uns den aha-Effekt zu lernen, dass der
1.9 TDI wohl als äußerst anfällig bekannt ist. Entsprechend teuer waren die
gebrauchten Motoren. Letztlich kostete uns das Vergnügen dann rund 4.000 €
(inkl. Tausch von Zahnriemen, Wasserpumpe etc.).

Zwei Tage vor Weihnachten dann die Überraschung: die
Skoda-Werkstatt schickte uns die Rechnung für das Abschleppen und den Mietwagen
über rund 400,-€ mit der Begründung, die Mobilitätsgarantie würde in unserem
Fall nicht greifen, da wir die Reparatur nicht in ihrem Hause hätten
durchführen lassen.


Liebe Leute, habt ihr schon mal in euren Flyer zur
Mobilitätsgarantie geschaut und irgendeine hierauf hinweisende Bedingung
gefunden? Laut Skoda-Mobilitätsgarantie
besteht Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, sofern das Auto nicht innerhalb von
vier Stunden wieder fahrbereit ist. Dies war nicht der Fall und konnte es bei
einem Motor-Totalschaden offensichtlich auch nicht sein. Als Vorbedingung für einen
Anspruch auf die Garantieleistungen sind zudem die Wartungsinspektionen bei
autorisierten Skoda-Servicepartnern in den vorgeschriebenen Intervallen durchzuführen.
Diese Forderung war in unsrem Fall erfüllt. Weitere Bedingungen finden sich
nicht. Wir beschwerten uns also beim Autohaus und zugleich bei
Skoda-Deutschland. Von dort bekamen wir dann noch einen Anruf und die
Mitteilung, dass das geregelt würde. Dann war Ruhe, wir hielten das Verfahren
für abgeschlossen.

Sprung zum Octavia 1.9 TDI. Da dieser nahezu den gleichen Motor verbaut hat,
war der Gedanke, ihn rechtzeitig zu verkaufen.
Im September lief mir dann ein Reh vors Auto, Schaden nahe am
Restwert. Ich entschloss mich jedoch trotzdem, den Wagen noch einmal reparieren
zu lassen und dann noch mindestens ein Jahr zu fahren – leider. Denn letzte Woche
dann das deja-vu: auf der Autobahn tat`s einen Schlag, mir war sofort klar, was
passiert war. Ein Pleul hatte sich durch den Motorblock geschlagen, so dann
auch die Diagnose am nächsten Tag. Mein Octavia hat 222.000 km, da kann man
einen Motorschaden schon eher akzeptieren, wenn er mir für einen Diesel jedoch
trotzdem etwas frühzeitig erscheint.

Zunächst jedoch nach der Panne Skoda-Deutschland gerufen und im Rahmen der Mobilitätsgarantie den
Abschlepper bestellt. Der reinigte dann auch noch die riesen Öllache und
schleppte mich zum nächsten Skoda-Autohaus. Da ich in Bezug auf die Mobilitätsgarantie
schon vorsichtig geworden war, lies ich mir erst einmal keinen Mietwagen geben,
sondern ließ mich von meiner Frau abholen. Wie es der Zufall so wollte, hatte
ich exakt für den Tag nach der Panne den nächsten Inspektionstermin vereinbart.
Rund eine Woche zuvor war bei mir die digitale Anzeige am Tacho angegangen,
dass in 1600 km die Inspektion fällig wäre. Bis zum Abend vor der Inspektion
hatte ich den Countdown auf +100km überschritten, daher meine Vorsicht in Bezug
auf die Mobilitätsgarantie. Ein Anruf am nächsten Morgen bei Skoda Deutschland
beruhigte mich jedoch: der Inspektionszeitpunkt darf um max. 1000 km oder max.
1 Monat überschritten werden. Also rief ich beim Autohaus an, und sagte, ich
würde im Laufe des Tages das Ersatzfahrzeug abholen. Da bekam ich die Antwort,
dass in meinem Fall die Mobilitätsgarantie leider nicht mehr greifen würde,
auch den Abschlepper hätte ich zu zahlen. Begründung: die letzte Inspektion sei
bereits vor 33.500km gewesen, die Toleranz deutlich überschritten. Wie das sein
könne, fragte ich, ich hätte doch sofort einen Termin gemacht, als die Anzeige
anging. Lange Rede kurzer Sinn: die Anzeige hat keine Beschränkung auf die
maximal erlaubten 30.000 km, sie geht beim flexiblen Intervall offensichtlich
rein bedarfsabhängig an. Da ich angepasst fahre, häufig nach dem Ölstand schaue
und primär Autobahn, war dieser Bedarfszeitpunkt bei mir leider erst jenseits
der 30.000km-Marke. Bei genauerer Prüfung im Serviceheft sah ich, dass ich die
30.000km in den letzten 7 Jahren mehrfach überschritten hatte obwohl ich IMMER
den Termin für die Inspektion machte, sobald die Anzeige hierfür aufleuchtete. Bisher
hatte sich meine Werkstatt nie dafür interessiert und die Marken trotzdem
geklebt. Ich bekam auch nie einen Hinweis, dass ich auf die 30.000km zu achten
hätte. So verließ ich mich auf die Anzeige. Und wer sich verlässt, der ist (im
Schadensfall) verlassen. Ich frage mich: für was ist diese Anzeige denn dann
da, wenn nicht dafür, die Inspektion rechtzeitig vornehmen zu lassen? So muss
ich das als bewusste Verbrauchertäuschung ansehen mit dem Ziel, die
Mobilitätsgarantie zum Erlöschen zu bringen.

Und weil unsere Erfahrungen mit Skoda in jüngster Zeit so schön waren, kam einen Tag nach
meinem Motorschaden eine Mahnung von Skoda-Autohaus 1 für Abschleppen und
Mietwagen des Roomsters von vor einem Jahr. Ich dachte erst, das sei ein
Buchhaltungsfehler, es klärte sich jedoch schnell, dass das Autohaus tatsächlich
diese Forderung durchzusetzen will. Mir fehlen die Worte…

Eines ist uns jedoch klar: einen Skoda werden wir nie wieder kaufen. Möglicherweise wird es
woanders nicht besser, aber schlimmer kann es nicht mehr kommen!
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #2

skodafix

Dabei seit
02.05.2014
Beiträge
134
Zustimmungen
29
Fahrzeug
Skoda Octavia RS Combi TDI DSG
Das ist nicht schön was Du da erfahren musstest.

Wurde herausgefunden was die Motoren letztenendes gekillt hat?
Ein Pleuel reisst nicht einfach so und die 1.9 TDI sind normalerweise haltbare Motoren.
Liegt der ursächliche Fehler in der Motor-Peripherie?
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #3
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
Das ist superärgerlich. Soweit mir die Bedingungen für die Mobilitätsgarantie bekannt sind hat Skoda und der Händler vollkommen richtig genau danach gehandelt. Du kannst sehr wohl den Service überziehen. Das ist Deine Angelegenheit. Die Garantie endet aber irgendwann und wird dann mit dem Service neu vergeben. Und wenn der Schaden genau in diesem Zeitpunkt auftritt hast Du mit der Mobilitätsgarantie eben daneben gegriffen.

Dass ein Motor rund 8.000 Euro kostet ist ebenfalls normal. Ein gebrauchter dürfte aber mit Einbau keine 4.000 Euro kosten.

Dann möchte ich mich meinem Vorposter anschließen. Motorschäden sind bei diesem Motor eher selten. Ich würde prüfen ob die Ursache nicht irgendwo in den Betriebsbedingungen zu finden ist.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #4

schreiber2

Guest
Octarius schrieb:
Das ist superärgerlich. Soweit mir die Bedingungen für die Mobilitätsgarantie bekannt sind hat Skoda und der Händler vollkommen richtig genau danach gehandelt. Du kannst sehr wohl den Service überziehen. Das ist Deine Angelegenheit. Die Garantie endet aber irgendwann und wird dann mit dem Service neu vergeben. Und wenn der Schaden genau in diesem Zeitpunkt auftritt hast Du mit der Mobilitätsgarantie eben daneben gegriffen.
wenn dem so ist würde das aber auch bedeuten das man Longlife mit flexiblen Intervallen vergessen kann und gleich feste Wartungsintervalle machen muss.
D.h. der Hersteller bietet bewusst Inspektionsintervalle an die im Fall der Fälle zum Erlöschen der Mobilitätsgarantie führen.
Mag ja sein das das rechtlich ok ist, für mich ist das aber arglistige Kundentäuschung.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #5

gilga

Dabei seit
20.04.2010
Beiträge
1.538
Zustimmungen
155
Ort
Leipzig
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi 1.4 101PS Style Edition BJ 2006 auf LPG (Prins VSI + Valve Care)
Kilometerstand
167000
Ich bitte darum, das Folgende NICHT als Begründung für die Motorschäden in diesem Thread oder als Wertung gegenüber dem TE auszulegen. Dennoch passt es hier rein: Es wird ohnehin an verschiedenen Stellen dazu geraten von den flexiblen Intervallen abzusehen. Die Kosteneinsparungen sind, wenn man es schlau anfängt, ohnehin relativ gering und wiegen eventuelle Risiken und Bedenken wohl eher nicht auf. Der Bericht des TE bestätigt das nur einmal mehr (auch wenn es hier um rechtliche und nicht um technische Aspekte geht). Wenn es nicht gerade ein Leasingwagen ist, würde ich nach dem was ich (vor einiger Zeit schon, deswegen hier keine große Linkliste) dazu gelesen habe ohnehin auf LongLife etc. verzichten.

Da wir erst kürzlich einen Thread zur Dauerhaltbarkeit/Problemlosigkeit der verschiedenen Diesel-Motoren hatten (in dem der 1.9er gelobt und die CR zerrissen wurden) finde ich es einmal mehr traurig, dass man keine sauberen Statistiken zu Motor (und wenn wir einmal dabei sind auch Getriebe, Rost, Klimakompressor, ...) für einzelne Marken und Modelle bekommen kann. Alle Diskussionen verlaufen dann immer nur auf Basis von Presseberichten (wie heute üblich ohne harte Zahlen), Einzelschicksalen oder -betrachtungen über kleine Stichproben ("alle meine Autos/Bekannten", "die Dienswtagenflotte in unserem mittelständischen Unternehmen"). Eigentlich sollte es doch jemanden geben (z.B. Mietwagenfirmen) die solche Zahlen haben und auch untereinander austauschen...

Oder um es mal politisch zu formulieren: Warum haben wir Parteien, die seit Jahrzehnten für jedes letzte Gramm CO2 (mit unsinnigen da realitätsfremden Methoden) kämpfen und schon fast als Ökoterroristen bezeichnet werden können? Wäre es nicht sinnvoller die Hersteller einfach mal zu zwingen entsprechende Zahlen offen zu legen und diese in eine (kostet vielleicht 2-3 Vollzeitstellen + paar Juristen/Techniker die aufpassen das keiner trickst => wird mit einer Sonderzahlung an jeden der sowas meldet belohnt; fertig) öffentlich betriebene Datenbank einzupflegen? Wie schnell würden sich die Hersteller wohl darum kümmern? Wie viel CO2 etc. kann wohl eingespart werden, wenn solche Fehler nicht auftreten (Produktion Ersatzmotor usw.)?
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #6
Goose_0815

Goose_0815

Dabei seit
09.10.2013
Beiträge
475
Zustimmungen
12
Fahrzeug
Skoda Roomster Scout 1.2 TSI DSG
Werkstatt/Händler
Werkstatt: Autohaus Vögler Bad König / Zell; Händler: Fleischhauer Autozentrum Bad Kreuznach
Also bei meinem ist Ölwechsel und Inspektion laut Zähler getrennt... Ist ja auch logisch: fährt jemand nur Kurzstrecke sollte das Öl öfter raus. Alles andre ist da ja noch nicht zu prüfen. Nur eigentlich sollte die Anzeige bei der Vorgabe spätestens nach 2 Jahren oder 30.000 km angehen. Kann es sein, dass da ein Fehler in der Steuerung ist?
Aber sein froh dass deine Diesel so lange gehalten haben, sind halt keine Opels. Ich warte sehnsüchtig auf den Fabia III Combi wenn alle Optionen bestellbar sind.
Das ist dann das aus für unsren Zafira. Das dritte AGR hat er schon, die zweite LiMa und die Drallklappenprobleme (wo dann ein kompletter Ansaugtrakt fällig ist) hatte er schon - bei 70.000km. Kulanz Opel: 10% auf Teile, 10% vom Händler und trotzdem noch in einem Jahr schon fast 3000€ reingesteckt. Und trotz Lackpflege röstet er dank Konstruktionsmängeln: such mal bei Google nach "Zafira B Schweller Dichtung Rost" - vorne wie hinten, KV ca. 1000€ und Kulanz abgelehnt.
Was Bekannte mit dem gleichen Motor schon hatten: Zweimassenschwungrad, Turbolader, Wasserpumpe geht fest. Und führt zum Motorschaden... Toll dass alles trotz vollständigem Scheckheft und Karosseriechecks von Opel abgelehnt wurde weil die Autos über 5 Jahre alt waren, aber alle waren noch unter 100.000km.
Ich mach den Rost jetzt selbst und bete dass der Rest von Motor und Getriebe noch 2 Jahre hält, dann ist der Bus zu groß und entweder kommt der neue Fabia oder wenn mich der Teufel reitet doch ein Octavia. Ja, auch der Konzern hat seine Problemchen, aber in der Vergangenheit hab ich die Erfahrung gemacht, dass da einiges Sorgfältiger gehandhabt wird (oder liegts an der fähigeren -und freundlicheren- Werkstatt?).
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #7
digidoctor

digidoctor

Gesperrt
Dabei seit
07.06.2003
Beiträge
8.157
Zustimmungen
559
Ort
Lübeck
Fahrzeug
Skoda Superb 3T Elegance Outdoor V6 4x4 MJ15 Michelin Cross Climate Ganzjahressteifen
Werkstatt/Händler
Autoservice Peters, Barth, MVP
Kilometerstand
35000
Die deutsche Werkstatt und im besten Falle der damit identische Verkäufer spielt bei den Abwicklungen eine viel stärkere Rolle, als landläufig bekannt und insbesondere von Grauimporteuren wunschgedacht.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #8
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
Die Mobilitätsgarantie wird übrigens vom Händler getragen und genau der ist auch Ansprechpartner.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #9
Raul_Endymion

Raul_Endymion

Dabei seit
01.09.2009
Beiträge
368
Zustimmungen
34
Ort
45475 Mülheim an der Ruhr
Fahrzeug
OIII Kombi RS TDI DSG @ >200PS :-D
Werkstatt/Händler
INTER AUTO Kraków
Kilometerstand
120k
Octarius wo hast du das denn her ? Glaub nicht das der Händler die kosten der Mobilitätsgarantie übernimmt. Er ist nur ein Bindeglied zwischen Kunden und Skoda.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #10

Kilatron

Dabei seit
11.03.2014
Beiträge
299
Zustimmungen
21
Fahrzeug
Fabia "Best Of" 1.2 51kw
Was mir auf den Senkel geht ist, dass mein Händler erst die Zusage über die Skoda-Garantie haben will, bevor er einen Finger krumm macht.

Schon klasse: am Autoverkauf verdienen, an den für die (Mobilitäts-) Garantie notwendigen Inspektionen verdienen, und dann auch noch an den Garantie-Reparaturen verdienen, für die eine Rechnung an Skoda geschickt wird.

Aber so ist das mit einem Massenprodukt. Da werden Händler und Hersteller eben schnell arrogant.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #11
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
Kilatron schrieb:
Schon klasse: am Autoverkauf verdienen, an den für die (Mobilitäts-) Garantie notwendigen Inspektionen verdienen, und dann auch noch an den Garantie-Reparaturen verdienen, für die eine Rechnung an Skoda geschickt wird.
Das ist doch normal. Oder würdest Du für lau arbeiten oder eine selbständige Tätigkeit ausüben?
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #12

Fred

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
1.391
Zustimmungen
93
Ort
D - Halle/S.
Fahrzeug
Seat Leon ST
Werkstatt/Händler
Halle/S.
Und nun weiß ich wieder ganz genau, warum ich eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft habe... q.e.d.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #13

schreiber2

Guest
Octarius schrieb:
Kilatron schrieb:
Schon klasse: am Autoverkauf verdienen, an den für die (Mobilitäts-) Garantie notwendigen Inspektionen verdienen, und dann auch noch an den Garantie-Reparaturen verdienen, für die eine Rechnung an Skoda geschickt wird.
Das ist doch normal. Oder würdest Du für lau arbeiten oder eine selbständige Tätigkeit ausüben?
es hat ja auch keiner behauptet das ein Händler umsonst arbeiten soll.
Es gibt abe auch Händler die nicht für jeden Handschlag die Hand aufhalten. Das machen die vermutlich auch nicht aus lauter Menschenfreundlichkeit sondern ganz bewussst - auch so kann man Kunden an sich binden (deswegen fahre ich übrigens knapp 60 km zu meinem Freundlichen, dort ist der Kunde noch König). Die kostenlose Werbung die ein zufriedener Kunden macht ist zielführender als Unsummen in irgendwelche Hochglanzprospekte zu investieren.

Zurück zum Thema:
der Threadersteller hatte offensichtlich Longlife Service. Wenn nachvollziehbar ist (z.B. über das Steuergerät) das die Anzeige des Wartungsintervalles erst nach 30.000 Kilometer kam kann das ja nicht zu Lasten des Kunden ausgelegt werden. Wenn dann SAD die Kosten für das Abschleppen ablehnt ist das meines Erachtens eine Frechheit. Da ist nichts mehr mit "simply clever" - das ist vom Hersteller nur noch bescheuert. Wenn das publik wird können die Leute ja gleich zu freien Werkstätten wechseln. Dann gibt es vielleicht keine Kulanz mehr aber von den gesparten Inspektionskosten kann man dann alle paar Jahre die Abschleppkosten müde lächelnd aus der Hosentasche bezahlen (und vom Restgeld einen Kurzurlaub machen).
Aber soweit denken die Marketinggötter bei SAD ja offensichtlich nicht.

Nachtrag:
ich habe mir eben noch einmal den Eingangsthread durchgelesen.
Das Autohaus verlangt für das Abschleppen und Mietwagen 400 €.
Nur mal zum Überlegen: der Bundesgerichtshof hat schon mal entschieden das Abschleppkosten beim Falschparken für 250 € zu hoch seien, nachzulesen hier . Auch wenn es natürlich immer auf den Einzelfall ankommt - 400 € für Abschleppen und Leihwagen kommen mir deutlich zu hoch vor.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #14
Dreamc4tcher

Dreamc4tcher

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
50
Zustimmungen
0
Ort
Ostholstein
Fahrzeug
Skoda Fabia RS
Kilometerstand
62000
Fred schrieb:
Und nun weiß ich wieder ganz genau, warum ich eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft habe... q.e.d.
! ! ! RICHTICH ! ! !

:thumbsup:
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #15
agneva

agneva

Dabei seit
08.10.2010
Beiträge
2.957
Zustimmungen
193
Fahrzeug
O² RS TDI DSG
Werkstatt/Händler
ich
Kilometerstand
122000
War das der 1.9TDI mit 100/101/105Ps ?

Ich frage mich welche Chance größer ist: im Lotto zu gewinnen oder bei zwei 1.9TDI die Pleuele abzureißen :sleeping:
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #16

dirk11

Gesperrt
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
2.823
Zustimmungen
1.134
Goose_0815 schrieb:
Aber sein froh dass deine Diesel so lange gehalten haben, sind halt keine Opels.
Die mit Abstand dümmste Aussage in diesem thread. Meine Opel haben bisher alle >300tkm gehalten. 447tkm mit dem C20NE (Benziner) war die Spitze. Das muss Skoda erstmal toppen mit den VW-Regalmotoren...
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #17
agneva

agneva

Dabei seit
08.10.2010
Beiträge
2.957
Zustimmungen
193
Fahrzeug
O² RS TDI DSG
Werkstatt/Händler
ich
Kilometerstand
122000
ich habe die Erfahrung gemacht dass einige Opel Benziner nicht tot zu kriegen sind (wie z.B. dein C20NE oder C14NZ usw.), bei VW eher andersrum, die Diesel sind nicht tot zu kriegen (einige). Bei Opel gibt es aber auch Benzin Problemkinder wie z.B. der alte 1.4 16V (Corsa B), erst diese Woche ist beim Kollegen auch dort das Pleuel abgerissen - bei VW hat sich der alte 1.4 16V (Golf4, Fabia1) ebenso als nicht Standhaft bewiesen (Ölverbrauch KG Entlüftung, AGR)...

Man sollte mit generellen Verurteilungen immer vorsichtig sein. Bei beiden Marken gibt es Problemkinder und Endlosläufer..
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #18
Goose_0815

Goose_0815

Dabei seit
09.10.2013
Beiträge
475
Zustimmungen
12
Fahrzeug
Skoda Roomster Scout 1.2 TSI DSG
Werkstatt/Händler
Werkstatt: Autohaus Vögler Bad König / Zell; Händler: Fleischhauer Autozentrum Bad Kreuznach
Eben... Der Z19DTH ist echt übel, da kenn ich kaum einen der ohne größere Reparaturen über die 100.000 gekommen ist. Und alles Dank der tollen Technik zur Abgasnachbehandlung. Der alte 2.0DTI ausm G-Astra hat nach 200.000 Grad mal etwas gesifft, lief aber (und der G-Astra war noch vollverzinkt). Mein Astra H und der Astra J haben zwar entweder geröstet oder waren schief zusammengebaut, aber die 1.7er Diesel waren auch recht Problemlos, die bin ich aber auch nur 90.000 gefahren bis die zurückgingen an die Leasing. Ich kann auch alte VWs vorweisen, die die 200.000km geknackt haben. 1.9er PD-TDI mit 100, 115 und 130PS; 1.6er Benziner mit 100PS, der alte 1.8T mit 150PS... Alle in Passat oder A4 und bei den Dieseln ohne Partikelfilter. Über 240.000 kam ich nie, da wollte die Leasing die Firmenwagen zurück.
Die neuen Abgasvorschriften und deren Umsetzung sind wohl die Hauptursache der Probleme. AGR, Drallklappen, Partikelfilter usw.
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #19

nicnamejue

Dabei seit
02.10.2013
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen soweit. Auf ein paar der geannten Punkte möchte ich kurz eingehen und dann noch ein Update zur Sache geben.

"der Threadersteller hatte offensichtlich Longlife Service. Wenn nachvollziehbar ist (z.B. über das Steuergerät) das die Anzeige des Wartungsintervalles erst nach 30.000 Kilometer kam kann das ja nicht zu Lasten des Kunden ausgelegt werden."

das war auch mein Gedanke. Auf die Bitte, das auszulesen, kam nur: "mmh, weiß gar nicht, ob das geht bei dem Modell (Octavia I Tour), vielleicht schon, aber wir wüssten gar nicht wo anfangen zu suchen..." usw.

Ganz klare Ausreden, aber mich hat er damit weich gekriegt. Spätestens nachdem meine Androhung bei Skoda Deutschland, entweder in dieser Sache kulant zu sein, oder zwei potentielle Neuwagenkäufe in den nächsten zwei Jahren definitif zu verlieren, nur auf Schulterzucken stieß, war das Thema VAG sowieso für mich durch und ich wollte nur schnell ein Ende in Sachen Skoda.

Frage nach dem Motor: 1.9 TDI 105 PS in beiden Schadensfällen. Ich möchte noch dazu sagen: wir sind beide keine "Heizer", fahren auf der AB überwiegend um die 120, und sowieso fast nur AB, wenig Kurzstrecken.

Bemerkung zu den Abschleppkosten: die sind meiner Meinung nach auch (zu) hoch angesetzt. Das Abschleppen (unter 10km) wurde mit 190,-€ netto berechnet, das Aufputzen des Ölflecks (5min zugegebenermaßen intensive Arbeit) mit 60,-€ netto. in Summe 300,-€ brutto.

Die 400,-€ waren letztes Jahr bei meiner Frau für Abschleppen und 3 Tage Mietwagen. Den Preis halte ich für marktüblich, nur war die Forderung ja völlig unbegründet (nicht in VAG-Betrieb den Ersatzmotor einbauen lassen).

Hierzu auch mein Update: Nach einer weiteren Beschwerderunde mit Briefen und Telefonaten sowohl beim Autohaus als auch bei Skoda Deutschland wurde uns nun zugesagt, dass wir diese Kosten nicht zu tragen hätten. An dem Punkt waren wir auch schon einmal vor einem 3/4 Jahr, ich bin gespannt, ob es nun dabei bleibt.

Übrigens: ich freue mich auf meinen neuen Mazda 6. Dafür, dass es besser wird in Sachen Technik und Service, habe ich keine Garantie. Aber schlimmer als bei Skoda kann es für uns persönlich nicht kommen. Mit der Kundenhotline von Mazda habe ich zumindest schon sehr gute Erfahrungen gemacht: Abheben beim ersten Klingeln (mehrfach), super freundlicher und kompetenter Service. Mal schauen, wie es im Schadensfall wird...

Nett war ein Kommentar im Mazda-Forum in einem Thread, in dem es um (auch meiner Meinung nach eher fragwürdige) Schäden ging. Dort meinte ein User: `Mensch Leute, über was macht ihr euch Gedanken, schaut mal im Skoda-Forum vorbei, DIE Leute haben Probleme mit ihren neuen Octavias)... ´

Nachsatz: auch wenn ich von Skoda bitter enttäuscht bin, diesem Forum hier fühle ich mich weiterhin verbunden und danke allen, die sich hier viel Mühe mit den Problemen andere Leute geben!
 
  • von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie Beitrag #20
Superb*Pilot

Superb*Pilot

Dabei seit
21.03.2009
Beiträge
2.637
Zustimmungen
10
Fahrzeug
Superb II 1,4 L TSI Ketten-Rührwerk + Mathy-M on Board
nicnamejue schrieb:
Hierzu auch mein Update: Nach einer weiteren Beschwerderunde mit Briefen und Telefonaten sowohl beim Autohaus als auch bei Skoda Deutschland wurde uns nun zugesagt, dass wir diese Kosten nicht zu tragen hätten.
Du hast eine Rechnung dafür bekommen. Fordere eine Gutschrift an :!:
 
Thema:

von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie

von Skoda verlassen - Motoren und Mobilitätsgarantie - Ähnliche Themen

HU/AU bei zwingend direkt bei Skoda?: Hallo zusammen, ich habe einen Skoda Octavia 5E bei welchem jetzt die HU/AU fällig ist. Mein Auto erinnert mich auch mit 'Inspektion in 7 Tagen'...
Skoda Octavia 1.9 TDI 4x4: Katalysator tauschen: Hallo liebes Forum, bei unserem Skoda Octavia Kombi (4x4, 1.9 TDI, Motor BKC) hat sich leider der Katalysator verabschiedet. Da eine Reparatur...
Wann ist erster Ölwechsel fällig: Guten Tag, ich fahre einen Skoda Fabia Combi BJ 2021 mit EZ 10/2021. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges steht drin, dass die Erstinspektion...
Steuerkette Skoda Fabia 5J 1.2 TSI 86 wann erneuern, zweite verbaute originale Steuerkette macht nun Geräusche beim Starten ..: Guten Tag , ich grüße Euch ganz herzlich. Ich bitte Euch um Eure Meinung. Der Skoda Fabia 5 J 1.2 TSI 86PS Baujahr 2011hat bei Skoda direkt auf...
Steuerkette gerissen aus heiterem Himmel: Guten Tag, mein Auto ist ein kleiner Skoda Fabia von 2014, den ich als Neuwagen kaufte. Seitdem hat der Wagen sämtliche Service-Termine lückenlos...

Sucheingaben

mobilitätsgarantie skoda

,

skoda mobilitätsgarantie reifenpanne erfahrungsberichte

,

skoda mobilitätsgarantie bewertung

,
motorschaden trotz long life garantie wer bezahlt die Reparatur
, skoda inspektion toleranz www.skodacommunity.de, mobilitätsgarantie wieviel km toleranz skoda, skoda leasing mobilitätsgarantie, prinas mobilitätsgarantie, skoda octavia motorschaden mobilitätsgarantie, skoda neuwagen garantie 100.000 km Erfahrungen
Oben