eyeti
- Dabei seit
- 16.11.2009
- Beiträge
- 9
- Zustimmungen
- 0
... oder auch: Dieselpumpe und Späne verhageln die Freude am Fahren.
Ist immer etwas blöd wenn es mehrere Foren zu einem Thema gibt - ich stelle meinen Beitrag trotzdem auch hier ein, für den Fall das es Interessenten gibt, die nicht parallel lesen.
Moin Zusammen,
ich will Euch mal kurz von einem abrupten Urlaubsende berichten und ein paar Tips für den Fall das ihr auch mal in so eine Situation kommt loswerden.
Für diesen Sommer war eine ca. dreiwöchige Schwedenrundreise geplant. Da unser Gespann (Yeti + Wohnwagen Kip Kompakt 37) für zwei Personen und Hund ausgelegt ist, wir aber Tochter und deren Freund mitnehmen wollten, kam noch eine Dachbox aufs Auto für das zusätzliche Geraffel der jungen Leute. Die Tour war trotz vieler Maleschen (u.a. Reifenpanne) schön und wir wollten nach einigen 1000km Strecke noch 2 Tage am Strand in Dänemark abhängen. Leider wurde daraus dann stundenlanges Herumhängen in Telefonwarteschleifen und Durchhängen auf zahlreichen Bahnhöfen. Kurz vor der Überfahrt nach Dänemark "erfreute" uns auf der Autobahn ein Pling, die Meldung "Störung Motorsteuerung in Werkstatt prüfen" (o.ä.) und die Motorleisung wurde drastisch reduziert. Glücklicherweise kam kurz danach eine Ausfahrt und die Möglichkeit das Gespann am Straßenrand abzustellen. Motor abgestellt, durchgeatmet und Navi nach dem nächsten Skoda-Händler befragt: in 9km Entfernung hätte es einen gegeben wenn, ja wenn der Motor wieder angesprungen wäre. Das war etwa um 10:15; um 18:30 saßen wir im ersten von neun Zügen in Richtung Heimat. Die Zeit dazwischen war ausgefüllt mit zahlreichen Telefonaten (ADAC, Skoda) und Gesprächen vor Ort (5 bemühte Mitarbeiter im VAG-Betrieb in S bei dem unser Yeti abgeladen wurde).
Und an dieser Stelle komme ich zu den Tips:
Wie es weiterging:
Unser Yeti wurde samt Wohnwagen 14 Tage nach der Panne bei unserer lokalen Werkstatt angeliefert, die hatte schon einen Termin eingeplant und wir waren guter Hoffnung ihn in Kürze wieder nutzen zu können. Leider wird das nun leider nichts werden :-( Die Dieselpumpe ist wohl defekt, Späne sind ins Kraftstoffsystem gelangt und eine Reparatur wird ca. 6000€ kosten; eine Kulanzanfrage der Werkstatt bei Skoda wurde abgelehnt. D.h. ich soll jetzt die Hälfte des Fahrzeugrestwertes (170PS TDI, 115000km, EZ Anfang 2010) in eine Reparatur stecken !? Nein, ich habe kein Benzin getankt und der Dieselkraftstoff im Tank ist laut Werkstatt auch in Ordnung.
Mag jemand etwas dazu sagen? Lohnt das überhaupt? Wenn ich mir vorstelle das dann evtl. als nächstets der Zahnriemen reisst - gruselig ...
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Kulanz von Skoda gemacht?
Viele Grüße,
eYeti
Ist immer etwas blöd wenn es mehrere Foren zu einem Thema gibt - ich stelle meinen Beitrag trotzdem auch hier ein, für den Fall das es Interessenten gibt, die nicht parallel lesen.
Moin Zusammen,
ich will Euch mal kurz von einem abrupten Urlaubsende berichten und ein paar Tips für den Fall das ihr auch mal in so eine Situation kommt loswerden.
Für diesen Sommer war eine ca. dreiwöchige Schwedenrundreise geplant. Da unser Gespann (Yeti + Wohnwagen Kip Kompakt 37) für zwei Personen und Hund ausgelegt ist, wir aber Tochter und deren Freund mitnehmen wollten, kam noch eine Dachbox aufs Auto für das zusätzliche Geraffel der jungen Leute. Die Tour war trotz vieler Maleschen (u.a. Reifenpanne) schön und wir wollten nach einigen 1000km Strecke noch 2 Tage am Strand in Dänemark abhängen. Leider wurde daraus dann stundenlanges Herumhängen in Telefonwarteschleifen und Durchhängen auf zahlreichen Bahnhöfen. Kurz vor der Überfahrt nach Dänemark "erfreute" uns auf der Autobahn ein Pling, die Meldung "Störung Motorsteuerung in Werkstatt prüfen" (o.ä.) und die Motorleisung wurde drastisch reduziert. Glücklicherweise kam kurz danach eine Ausfahrt und die Möglichkeit das Gespann am Straßenrand abzustellen. Motor abgestellt, durchgeatmet und Navi nach dem nächsten Skoda-Händler befragt: in 9km Entfernung hätte es einen gegeben wenn, ja wenn der Motor wieder angesprungen wäre. Das war etwa um 10:15; um 18:30 saßen wir im ersten von neun Zügen in Richtung Heimat. Die Zeit dazwischen war ausgefüllt mit zahlreichen Telefonaten (ADAC, Skoda) und Gesprächen vor Ort (5 bemühte Mitarbeiter im VAG-Betrieb in S bei dem unser Yeti abgeladen wurde).
Und an dieser Stelle komme ich zu den Tips:
- versorgt Euch vor Urlaubsantritt mit der aktuellen Telefonnummer der Skoda-Notrufzentrale (die in meinem Servicebuch war ungültig)
- die in vielen Handys (via SIM-Karte?) zu findende ADAC Nummer 222222 ist nicht aus dem Ausland erreichbar
- Die ADAC-Notruf-App sollte mit Daten gefüttert werden bevor man sie dringend braucht und für eine Positionsübermittlung benötigt sie (natürlich) eine Datenverbindung
- es ist (in Schweden) nahezu unmöglich einen Leihwagen mit Anhängekupplung zu bekommen
- es gibt fast keine Leihwagen in Schweden, in denen Hunde transportiert werden dürfen
- wird ein Leihwagen aus Schweden für die Rückreise verwendet, fallen Rückführungsgebühren an die zwischen 1000 und 2000€ betragen können (wird nicht von ADAC / Skoda bezahlt!). Lösung: mit viel Glück Leihwagen mit deutscher Zulassung in Schweden auftreiben ...
- eine Spedition benötigt sämtliche Schlüssel für die Fahrzeugrückführung (Auto (logisch), Dachbox, Wohnwagenaufbau) - also alle beim Fahrzeug lassen und nicht wie wir mit nach Hause nehmen ...
- vermeidet überfüllte ICE wenn ihr mit einem 35kg Hund reist ...
Wie es weiterging:
Unser Yeti wurde samt Wohnwagen 14 Tage nach der Panne bei unserer lokalen Werkstatt angeliefert, die hatte schon einen Termin eingeplant und wir waren guter Hoffnung ihn in Kürze wieder nutzen zu können. Leider wird das nun leider nichts werden :-( Die Dieselpumpe ist wohl defekt, Späne sind ins Kraftstoffsystem gelangt und eine Reparatur wird ca. 6000€ kosten; eine Kulanzanfrage der Werkstatt bei Skoda wurde abgelehnt. D.h. ich soll jetzt die Hälfte des Fahrzeugrestwertes (170PS TDI, 115000km, EZ Anfang 2010) in eine Reparatur stecken !? Nein, ich habe kein Benzin getankt und der Dieselkraftstoff im Tank ist laut Werkstatt auch in Ordnung.
Mag jemand etwas dazu sagen? Lohnt das überhaupt? Wenn ich mir vorstelle das dann evtl. als nächstets der Zahnriemen reisst - gruselig ...
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Kulanz von Skoda gemacht?
Viele Grüße,
eYeti