HerrÜbbel
- Dabei seit
- 17.05.2010
- Beiträge
- 580
- Zustimmungen
- 22
Hallo,
das Count-Down zum 13.12. 2010 läuft. Dann wird meine Webasto-Standheizung in der Bosch-Werkstatt für 998 Teuronen eingebaut. Nun lese ich hier im Forum diesbezüglich, dass es mit der ausreichenden Batterie-Spannung später hapern könnte. Ein User hat die (sehr teure) Bosch S6 vorgeschlagen, die mir zu teuer ist.
Ich weiß noch von früher, dass mir beim Golf 3 SDI mit Standheizung 3 Batterien innerhalb von 9 Jahren "verreckt" sind.
Nun habe ich eine völlig dumme Frage : Kann man eine wartungsfreie (!) Batterie überhaupt selbst nachladen ? Reicht es aus, wenn ich die Batterie ab und zu mit einem Ladegerät (Optimate 3) nachlade ? Kann die Batterie dabei im Auto und an den Polen angeschlossen bleiben ? Explodiert die Batterie nicht beim Laden, weil ja keine abschraubaren Plastikstopfen zum Nachfüllen des Wassers mehr vorhanden sind ?
das Count-Down zum 13.12. 2010 läuft. Dann wird meine Webasto-Standheizung in der Bosch-Werkstatt für 998 Teuronen eingebaut. Nun lese ich hier im Forum diesbezüglich, dass es mit der ausreichenden Batterie-Spannung später hapern könnte. Ein User hat die (sehr teure) Bosch S6 vorgeschlagen, die mir zu teuer ist.
Ich weiß noch von früher, dass mir beim Golf 3 SDI mit Standheizung 3 Batterien innerhalb von 9 Jahren "verreckt" sind.
Nun habe ich eine völlig dumme Frage : Kann man eine wartungsfreie (!) Batterie überhaupt selbst nachladen ? Reicht es aus, wenn ich die Batterie ab und zu mit einem Ladegerät (Optimate 3) nachlade ? Kann die Batterie dabei im Auto und an den Polen angeschlossen bleiben ? Explodiert die Batterie nicht beim Laden, weil ja keine abschraubaren Plastikstopfen zum Nachfüllen des Wassers mehr vorhanden sind ?
