Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug)

Diskutiere Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) im Skoda Kodiaq Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Es ist und bleibt halt nur ein Assistent. Aber ich kann den Contras (des pACC) meiner Vorredner absolut zu stimmen. Wenn mich ein Assistent...
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #21
Maddog8880

Maddog8880

Dabei seit
08.08.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
9
Fahrzeug
Skoda Kodiaq RS - FL, Moonwhite
Ansonsten bin ich bei dir, pACC in dieser Form funktioniert nicht.

Es ist und bleibt halt nur ein Assistent.

Aber ich kann den Contras (des pACC) meiner Vorredner absolut zu stimmen.

Wenn mich ein Assistent, mehr stresst, weil ich ständig aufpassen bzw. bereit zum Übersteuern sein muss, als die Annehmlichkeiten eines pACC zu nutzen, stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit schon ein bisschen.

Nachdem ich meinen Kodiaq im April dieses Jahres in Empfang nehmen konnte, habe ich voller Tatendrang die beiden Haken in den Einstellungen des ACC für pACC aktiviert.
Ich musste dann allerdings schnell feststellen, das es genau zu den bereits vorher beschriebenen Verhalten kommt. Aus unerklärlicher Weise wird z. B. einfach mal so gebremst. Richtig problematisch wird es, wenn dass was die Kamera sieht und der Datenbestand welcher Datenbank auch immer (Google?) nicht zu einander passen.
So einen Fall hatte ich letztens. Mit 50 durch die Stadt gefahren, alles wie es sein soll. Plötzlich sieht die Kamera ein 100er Schild einer parallelen Schnellstraße. Somit beschleunigt das Fahrzeug dann mal ( und das bei meinem RS nicht gerade zimperlig) auf 100 KM/h. Natürlich registriert man das und schaltet den Assi sofort aus. Die Mitfahrer fragen sich allerdings schon was das jetzt sollte....
Aber so eine richtige Assistenz kann ich in solch einer Situation nicht erkennen.
Auch das starke Abbremsen nervt mich manchmal ganz schön. Ein kleines bisschen sanfter würde hin und wieder auch reichen.

Natürlich bedeutet Assistenssystem nicht gleich - Schlafen am Steuer, so nach dem Motto "die Assis machen das schon".
In vielen Situationen funktionieren die Assis ja auch wirklich gut!

Aber vielleicht muss man sich schon eingestehen, dass die Systeme einfach noch nicht so weit ausgereift sind, dass man sie den Autofahrern verkaufen kann.
Natürlich liest so eine Auststattungsliste mit diversen Assistenten immer toll und kein Hersteller will sich dabei zurückstellen, es geht ja schließlich ums Geldverdienen.....
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #22

Mondfahrer

Dabei seit
16.06.2020
Beiträge
566
Zustimmungen
80
Fahrzeug
Skoda Karoq Style 1.5 TSI DSG, MJ21, Amundsen MIB3, AHK, e. Heckklappe, VZE
welcher Datenbank auch immer (Google?) nicht zu einander passen.
Kartenmaterial ist vom "Hersteller" HERE. Man kann dort durchaus Fehler melden nur Skoda ist zu blöde die jeweils aktuellsten Daten zeitnah von den Hersteller-Systemen abzuziehen und den Navis zur Verfügung zu stellen.

Habe schon mehrere Fehler, wie falsche Geschwindigkeitsbeschränkungen, neue Einbahnstraßen usw. gemeldet. Die fließen schon irgendwann ins Navi ein, aber sehr spät halt. Zudem habe ich auf manchen Strecken schon seit geraumer Zeit (wir sprechen von Jahren!) keine Geschwindigkeitsbeschränkungen, die bei HERE nicht mehr zu finden sind, aber immer noch im Navi. Meistens handelt es sich um größere Autobahnbaustellen die über Monate und Jahre hinweg existieren, die kann ich somit auch bei HERE nicht mehr korrigieren, denn dort sind sie bereit OK, aber trotzdem kommen diese nicht korrekt ins Navi.

Aber letztendlich ist dies nur die halbe Miete, denn wenn das Fzg entscheidet, dass vorne ein Kreisverkehr oder eine Kurve auftaucht (pACC!), dann berechnet es sich irgendwie selbst die Geschwindigkeit und drosselt ggf. das Fzg. Das liegt sicherlich nicht am Kartenmaterial, denn dort liegen keine Infos parat, wie Achtung scharfe Kurve, fahr nur 60 km/h statt der erlaubten 70km/h.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #23
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Das liegt sicherlich nicht am Kartenmaterial, denn dort liegen keine Infos parat, wie Achtung scharfe Kurve, fahr nur 60 km/h statt der erlaubten 70km/h.
Woher nimmst du die Gewissheit?

Ich glaube schon dass das in den Kartendaten hinterlegt ist. Ich bin (auch optisch auf der Karte) mindestens genau so scharfe Kurven wie die oben erwähnte Autobahnauffahrt gefahren, wo pACC nicht auf 15 km/h bremsen wollte.
Es wäre ja auch ineffizient, jedes VW-Fahrzeug jedes Mal neu ausrechnen zu lassen, wie schnell es an einer bestimmten Stelle fahren soll. Dann lieber einmal berechnen (sicherlich per Algorithmus, da wird kein Mensch sich jede Kurve angeklickt haben) und abspeichern. Spart auch CPU-Leistung in den Endgeräten.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #24

Mondfahrer

Dabei seit
16.06.2020
Beiträge
566
Zustimmungen
80
Fahrzeug
Skoda Karoq Style 1.5 TSI DSG, MJ21, Amundsen MIB3, AHK, e. Heckklappe, VZE
Ja, in den Kartendaten schon, aber ausschließlich in denjenigen, die uns Skoda final und OTA zur Verfügung steht, denn in HERE-Maps selbst, kann ich diese Infos natürlich nicht hinterlegen.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #25

louk

Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
1
Zustimmungen
2
Folgende Dinge nerven mich:
1. Geschwindigkeit
Niemand hier (außer Fahrschülern und achzigjährigen Sonntagsfahrern) fährt exakt das Tempolimit. Innerorts +5 und außerorts +10 km/h sind normal. Das kann man falsch finden, aber es ist einfach Realität und Einzelkämpfer ändern das auch nicht, sondern werden irgendwann mal von einem wütenden LKW von der Bahn geschoben, nachdem er ihnen kilometerlang mit real 78 km/h auf seinem geeichten Tacho hinterherschleichen durfte.
Offset codieren geht mit den neuen 2Q0-Steuergeräten derzeit nicht.

2. Bedienung
Nach JEDEM Bremsen muss man erst links den Hebel für ACC resume ziehen und dann rechts den Knopf drücken. Doppelt so viele Bedienvorgänge wie beim Vorgängersystem. Wer immer schön mit beiden Händen auf 10 und 2 fährt mag sich davon nicht so gestört fühlen, ich habe auf Langstrecken meistens nur eine Hand am Lenkrad, vor allem wenn der Assistent fährt.

3. Datenqualität / fehlende Plausibilitätsprüfungen
Nur zwei Beispiele: "Meine" Autobahnauffahrt hat eine auf 60 km/h beschränkte S-Kurve vor dem Beschleunigungsstreifen, die man auch problemlos mit 60+x fahren kann - pACC will da mit 15 durch. Später kommt eine vierspurige Kraftfahrtstraße mit 120 km/h - pACC erkennt an einer Brücke zuverlässig eine "Kreuzung" und bremst auf 30 runter.
Hier fehlt ganz dringend ein roter Knopf "ignoriere diesen dämlichen Vorschlag für diesen Fahrer an dieser Stelle, für immer".

4. Verkehrszeichenerkennung
Funktioniert viel zu schlecht, als dass man sich darauf verlassen kann. Solange nur eine Warnung aufploppt ist das nicht so schlimm, wenn das Fahrzeug dann aktiv bremst ist es nervig bis gefährlich.

5. Vorausschauend nur beim Bremsen
Nach jedem Ortsschild fährt pACC erstmal 100-200 Meter fröhlich mit Strich 50 km/h weiter (und bremst dabei natürlich auch, falls es gerade bergab geht), bis es sicher ist dass das Tempolimit aufgehoben ist.

Für mich ist das Fahren mit pACC daher derzeit deutlich weniger entspannt als mit dem normalen ACC. Ständig bin ich auf der Hut, damit ich den nächsten Mist, den es macht, rechtzeitig mitbekomme und übersteuern kann. Das ist für mich keine Unterstützung.
Ich habe es deshalb wieder auf das normale ACC-/Lane Assist-Verhalten umcodiert (HC_Variante im A5 auf 1, danke @Hobo2k) und das ganze vorausschauende Zeug im Navi abgeschaltet und bin wieder glücklich ;)


Wie man auf dieser Basis irgendwann mal autonom fahren will, erschließt sich mir nach wie vor nicht.

Bei mir wurde pACC in einem Golf 7 nachgerüstet und alle Punkte kann ich nicht bestätigen.

Zu 1, +10 ist schnell über die Taste am Lenkrad geändert. Mir wäre das aber zu viel. Verwende +3, was 3 Tastendrücke erfordert, die man auch mal wiederholden muss, obwohl sich die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht geändert hat aber ein neuer Set ausgeführt wurde.

Zu 2, bei mir ist das nur ein Tastendruck auf Resume. Dann fährt man weiter mit der letzten Einstellung.

Zu 3, yep, die Daten könnten besser sein aber so oft liegt es jetzt auch nicht daneben. Das passt schon sehr ordentlich.

Zu 4, Verkehrszeichenerkennung funktioniert auch sehr ordentlich. Da wäre ich schlechter in der Erkennung, sei es wegen übersehener Begrenzung oder weil ich mir bei dem wechselnden Schilderwald und all dem anderen worauf man aufpassen muss nicht immer merken konnte, wie hoch die jetzt war.

Zu 5, das kann ich gar nicht nachvolziehen. Bei mir wird schon vor Ortsschildende beschleunigt, so dass man am Schild eigentlich zu schnell ist.

Trotzdem das man in bis zu 30% der Fälle eingreifen muss, was nicht wenig ist, wollte ich es nicht mehr missen.

Auf der Basis kann man auf keinen Fall autonomes Fahren aufbauen aber das ist mit der Sensorik, SW und Prozessorleistung auch weder vorgesehen noch möglich.

Alle Automatiken sind nur eine Unterstützung, die innerhalb der Systemgrenzen funktionieren. Bei mir sind alle Automatiken eingeschaltet und das sind nicht wenig, weil ich die als willkommene Unterstüzung und Entlastung wahrnehme.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #26

PeterSilie

Dabei seit
22.02.2023
Beiträge
1
Zustimmungen
1
Ok, also ich fahre derzeit einen 3er BMW als Firmenwagen mit ca 70“ km im Jahr.
Die Assistenten funktionieren einwandfrei. Auch eine einstellbare höhere automatische Geschwindigkeit, zB 54 statt 50 und 106 statt 100 ist bei bmw möglich. Und es ist Gold wert. Damit fahre ich immer die erlaubten Werte.
Am Ortsschild bin ich dann genau richtig und amOrtsende wird beschleunigt. Das läuft alles sehr reibungslos, auch ohne Phantombremsungen.
Warum ich das schreibe? Nicht um BMW in die Höhe zu heben, sondern weil ich demnächst einen Skoda fahren werde und nach meiner Probefahrt einfach feststellen musste, dass es besser funktionieren kann als bei Skoda/VW. Leider.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #27
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.561
Zustimmungen
6.694
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
Die Off Set Funktion geht auch beim Skoda, nur leider nicht so einfach und auch nicht ab Werk.
Aber möglich ist es dennoch.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #28
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Nicht dass ich vorhätte den Quatsch wieder anzuschalten, aber wenn du schon in meinem Thread antwortest - wie?
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #29
irixfan

irixfan

Dabei seit
17.03.2012
Beiträge
5.453
Zustimmungen
2.684
Ort
Stralsund
Fahrzeug
Škoda Superb 3V3 Sportline (vFL) - TSI 2.0 (162 kW)
Werkstatt/Händler
AH Favorit
Kilometerstand
90786
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #30
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.561
Zustimmungen
6.694
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #31
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #32
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.561
Zustimmungen
6.694
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
dass es mit der 2Q0 eben nicht mehr geht.

Das es um 2Q0 geht habe ich nicht gesehen.
Ob es damit geht oder nicht, weiß ich nicht.
Da müsste man den oder die Experten fragen ob es da ne Möglichkeit gibt.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #33
Hans_84

Hans_84

Dabei seit
30.03.2015
Beiträge
2.114
Zustimmungen
889
Ort
Gütersloh
Fahrzeug
Superb III Scout TSI 235kW
Kilometerstand
28ooo
'Irgendwann' muss es eine Umstellung mit der 2Q0 gegeben haben - mit meiner im MJ20 konnte ich den Offset noch problemlos codieren.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #34
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.561
Zustimmungen
6.694
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
Dann ist es ja vermutlich nur ne Datensatz Geschichte, denn wenn es bei deinem 2Q0 geht und bei dem anderen nicht, müsste man mal schauen wo der Unterschied liegt.
Vermute ich jetzt mal.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #35

Mondfahrer

Dabei seit
16.06.2020
Beiträge
566
Zustimmungen
80
Fahrzeug
Skoda Karoq Style 1.5 TSI DSG, MJ21, Amundsen MIB3, AHK, e. Heckklappe, VZE
Habe zwar einen Karoq, MJ21, aber das mit dem Offset geht hier nicht (mehr).
Bin zwar kein Coder, aber ich hab die notwendigen Adressen im OBD11 nicht im Steuergerät gefunden. Zumindest nicht alle erforderlichen.
 
Thema:

Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug)

Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) - Ähnliche Themen

Verhalten PACC mit Travel Assist: Hi, jetzt hatte ich mal wieder die Gelegenheit eine größere Strecke mit dem Octavia unterwegs zu sein. Sonst fahre ich immer mit unserem Passat...
Ist es möglich, den Travel Assist so einzustellen, dass dieser permanent 10 km/h schneller fährt als die erkannten Verkehrszeichen?: Ich habe derzeit einen Superb 3 Sportline als Firmenwagen. Dieser hat den Travel Assist (der hin und wieder ausfällt - Lenkrad ist schon bestellt...
Travel Assist - Regelung der Geschwindigkeit: Hallo, an alle die Ihren O4 schon haben: wie gut funktioniert der Travel Assist? Theoretisch soll er ja auch die Geschwindigkeit regulieren...
Travel Assist (bzw. pACC und Adaptiver Spurhalteassistent) im Konfigurator bei iV Hybrid?: Hallo, ich stelle mir gerade einen Superb Kombi iV im Konfigurator zusammen. Der Konfigurator bringt mich ein wenig in den Wahnsinn: Wie komme...
Katastrophen Assistenten und mehr Superb iV: Hallo zusammen, nach 14 Monaten Vorfreude habe ich meinen Skoda Superb IV Combi Sportline (Dienstwagen) im Dezember erhalten. Er wurde...
Oben