Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug)

Diskutiere Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) im Skoda Kodiaq Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin, ich weiß, über pACC ist schon viel geschrieben worden, ich habe jetzt aber mein erstes Fahrzeug damit und kann also jetzt erst mitreden...
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #1
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Moin,

ich weiß, über pACC ist schon viel geschrieben worden, ich habe jetzt aber mein erstes Fahrzeug damit und kann also jetzt erst mitreden. Wen das Thema nervt, einfach nicht weiterlesen ;)

Ich mag Assistenzsysteme prinzipiell und habe deswegen auch beim Kodiaq wieder alles mitbestellt, was es gibt. Assistenten sollen aber unterstützen und nicht reinpfuschen und mehr Arbeit verursachen, und das ist beim pACC im jetzigen Zustand in meinen Augen einfach nicht der Fall.

Folgende Dinge nerven mich:
1. Geschwindigkeit
Niemand hier (außer Fahrschülern und achzigjährigen Sonntagsfahrern) fährt exakt das Tempolimit. Innerorts +5 und außerorts +10 km/h sind normal. Das kann man falsch finden, aber es ist einfach Realität und Einzelkämpfer ändern das auch nicht, sondern werden irgendwann mal von einem wütenden LKW von der Bahn geschoben, nachdem er ihnen kilometerlang mit real 78 km/h auf seinem geeichten Tacho hinterherschleichen durfte.
Offset codieren geht mit den neuen 2Q0-Steuergeräten derzeit nicht.

2. Bedienung
Nach JEDEM Bremsen muss man erst links den Hebel für ACC resume ziehen und dann rechts den Knopf drücken. Doppelt so viele Bedienvorgänge wie beim Vorgängersystem. Wer immer schön mit beiden Händen auf 10 und 2 fährt mag sich davon nicht so gestört fühlen, ich habe auf Langstrecken meistens nur eine Hand am Lenkrad, vor allem wenn der Assistent fährt.

3. Datenqualität / fehlende Plausibilitätsprüfungen
Nur zwei Beispiele: "Meine" Autobahnauffahrt hat eine auf 60 km/h beschränkte S-Kurve vor dem Beschleunigungsstreifen, die man auch problemlos mit 60+x fahren kann - pACC will da mit 15 durch. Später kommt eine vierspurige Kraftfahrtstraße mit 120 km/h - pACC erkennt an einer Brücke zuverlässig eine "Kreuzung" und bremst auf 30 runter.
Hier fehlt ganz dringend ein roter Knopf "ignoriere diesen dämlichen Vorschlag für diesen Fahrer an dieser Stelle, für immer".

4. Verkehrszeichenerkennung
Funktioniert viel zu schlecht, als dass man sich darauf verlassen kann. Solange nur eine Warnung aufploppt ist das nicht so schlimm, wenn das Fahrzeug dann aktiv bremst ist es nervig bis gefährlich.

5. Vorausschauend nur beim Bremsen
Nach jedem Ortsschild fährt pACC erstmal 100-200 Meter fröhlich mit Strich 50 km/h weiter (und bremst dabei natürlich auch, falls es gerade bergab geht), bis es sicher ist dass das Tempolimit aufgehoben ist.

Für mich ist das Fahren mit pACC daher derzeit deutlich weniger entspannt als mit dem normalen ACC. Ständig bin ich auf der Hut, damit ich den nächsten Mist, den es macht, rechtzeitig mitbekomme und übersteuern kann. Das ist für mich keine Unterstützung.
Ich habe es deshalb wieder auf das normale ACC-/Lane Assist-Verhalten umcodiert (HC_Variante im A5 auf 1, danke @Hobo2k) und das ganze vorausschauende Zeug im Navi abgeschaltet und bin wieder glücklich ;)


Wie man auf dieser Basis irgendwann mal autonom fahren will, erschließt sich mir nach wie vor nicht.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #2
kanadische_axt

kanadische_axt

Dabei seit
20.12.2014
Beiträge
1.872
Zustimmungen
514
Ort
Südwest-Deutschland
Fahrzeug
Kodiaq Scout 2.0 TDI 200PS 4x4 DSG
Kilometerstand
67000
Fahrzeug
Audi A3 1.6
Werkstatt/Händler
Hinterhofschrauber
Kilometerstand
233.000
Ich habe gefühlt die Hälfte Deiner Beobachtungen/"Probleme" nicht, oder sie kommen nur halb so oft vor...

Mein Tipp: Wenn Du einen "normalen" Tempomaten willlst, dann deaktiviere die Geschwindigkeitsvorschau (oder so ähnlich), dann bleibt der Wagen auf der eingestellten Geschwindigkeit. Das habe ich letztes Jahr mal ein paar Kilometer probiert.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #3

noodyn

Dabei seit
05.11.2019
Beiträge
734
Zustimmungen
240
Fahrzeug
Skoda Octavia 3 FL Combi (05/2017) 2.0l 150PS TDI
Kilometerstand
60000
Funktioniert viel zu schlecht, als dass man sich darauf verlassen kann
Das einzige auf das man sich als Fahrer verlassen kann, sind diese Blechschilder, die man freundlicherweise an den Straßenrändern aufgestellt hat. Kann man auch aus dem Fenster sehen.
Hier fehlt ganz dringend ein roter Knopf "ignoriere diesen dämlichen Vorschlag für diesen Fahrer an dieser Stelle, für immer".
Den Knopf gibt es: AUS.

Manchmal muss der Fahrer einfach selbst fahren. Diese ganzen "Diskussionen" um Assistenzsysteme, die "nicht richtig funktionieren" ist total hinfällig, weil es sich nicht um ein autonomes Fahrzeug handelt und letztlich immer der Fahrer fahren muss. Auf KEIN Assistenzsystem darf man sich verlassen.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #4
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Den Knopf gibt es
Nein, den Knopf "deine Daten für diese Stelle sind Mist und ich möchte gerne, dass genau diese in Zukunft ignoriert werden, an anderen Stellen passt es ja" gibt es eben nicht, obwohl er technisch sinnvoll und problemlos möglich wäre. Deswegen ist die Diskussion auch nicht "hinfällig".
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #5
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Da die Autos ja eh dauerhaft online sind, könnte man es sogar wie bei den blitzer-warnern machen: Die Meldungen der User werden an einen Server zurückgemeldet.
Wenn mehrere User bestätigen, das eine bestimmte Begrenzung falsch ist, wird das entsprechend automatisch übernommen und die aktuelle Datenbank mit "geschwindigkeits-korrekturen" wird automatisch verteilt.

Dann hätten wir in kurzer Zeit relativ korrekte Geschwindigkeits-Daten..
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #6
irixfan

irixfan

Dabei seit
17.03.2012
Beiträge
5.453
Zustimmungen
2.684
Ort
Stralsund
Fahrzeug
Škoda Superb 3V3 Sportline (vFL) - TSI 2.0 (162 kW)
Werkstatt/Händler
AH Favorit
Kilometerstand
90786
Innerorts +5 und außerorts +10 km/h sind normal.
Da empfehle ich mal eine Urlaubsfahrt bei den Nachbarn, dann ändert sich die Einstellung dazu durchaus. Das "normal" ist ja nur, weil unsere bequemen Aufsichtsbehörden keinen Bock haben, sich damit zu beschäftigen und schon mal garnicht in moderne Systeme investieren, die anderenorts längst existieren. Die Blitzertonnen und Anhänger sind doch voll die Neunziger... Solange Bußgelder nur ein Schulterzucken auslösen, kann man solche oben genannten Einstellungen voll ausleben.
Mein angepasstes pACC funktiniert und mit den durchaus vorhandenen Macken kann man leben. Darauf rumzureiten, dass das alles Mist ist, hilft auch nicht. Da sei mal der Blick in die BA empfohlen: Einsatz auf der Autobahn!
Von dauerhaft funktional oder gar "autonom" ist da nichts zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #8
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Vieleicht halten sich dann einfach alle an die Verkehrsregeln. :thumbsup:
Ja klar, wenn ALLE Fahrzeuge an der nicht vorhandenen Kreuzung auf 15 km/h abbremsen, gibt es ja auch kein Problem ;) aber bis dahin...

Da empfehle ich mal eine Urlaubsfahrt bei den Nachbarn, dann ändert sich die Einstellung dazu durchaus.
Welche Nachbarn sollen das sein, die Schweizer? In Österreich und Italien war ich dieses Jahr erst unterwegs, da ist auch (fast) niemand Strich Tempolimit gefahren.

Wie gesagt, ich will das nicht unbedingt verteidigen und könnte auch damit leben wenn alle so fahren würden, aber zumindest heute und in meiner Region bist du mit Tacho = Limit Verkehrshindernis.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #9
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Dazu kommt ja noch, das Auto-Tachos immer zuviel Anzeigen - wenn der Tacho also auch 50 steht, fahre ich vielleicht 46.
Gerade in Autobahn-Baustellen ist das ein Problem:
Die LKWs haben ja geeichte Tachos.
Ich fahre also mit pACC - Schild 80 heißt dann, ich fahre vielleicht 75 oder 76 - und behindere hiermit die LKws, die natürlich die erlaubten 80 fahren wollen.

Von daher wäre es hier schon ganz sinnvoll, wenn man eine kleine Korrektur Eingeben könnte.
Mittlerweile kann man das ja auch relativ einfach messen - einfach, wenn frei ist, ein stück mit Tempomat fahren und den Beifahrer bitten, vie GPS die reale Geschwindigkeit zu messen.
Wenn man das über ein paar hundert Meter macht, sollte das relativ genau sein.

Ist aber natürlich alles dann Verantwortung des Fahrers!
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #10
irixfan

irixfan

Dabei seit
17.03.2012
Beiträge
5.453
Zustimmungen
2.684
Ort
Stralsund
Fahrzeug
Škoda Superb 3V3 Sportline (vFL) - TSI 2.0 (162 kW)
Werkstatt/Händler
AH Favorit
Kilometerstand
90786
Zuletzt bearbeitet:
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #11

Mondfahrer

Dabei seit
16.06.2020
Beiträge
566
Zustimmungen
80
Fahrzeug
Skoda Karoq Style 1.5 TSI DSG, MJ21, Amundsen MIB3, AHK, e. Heckklappe, VZE
Geht doch?! (seitenlanger Thread dazu) Nur eben mit der aktuellen Q2-Generation nicht mehr, wie ich kürzlich hier irgendwo las.
DAS ist genau mein Problem, sonst hätte ich dies auch schon programmiert, habe ein 2Q0 Steuergerät und das ist offenbar zu neu.

Ansonsten kann ich die Problem vom TE durchaus nachvollziehen und zwar alle Punkte. Trotzdem fahre ich mit pACC aber man muss schon auf die Eigenheiten des System gefasst sein und durchaus Mal schnell reagieren können bevor der Hintermann draufbrettert.

Insbesondere das mit Problem mit dem Verlassen der Ortschaften und dem Fehlen eines Geschw.-Offsets finde ich sehr bedauerlich.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #12

matigoal

Dabei seit
21.06.2015
Beiträge
49
Zustimmungen
36
Also ich komme mit den Assistenten ganz gut zurecht. Bin im Superb damit in jetzt knapp 20 Monaten etwa 180.000km gefahren. Natürlich regelt das pACC früh und auch sehr korrekt aber man kann doch quasi Blind das Hebelchenbedienen und es entsprechend anpassen...das sogar auch noch in der Phase des Bremsens oder Beschleunigens. Bin auf den 180.000km 1mal geblitzt worden, weil ich oft auch mal die +10km/h einstelle. Waren dann auf der Autobahn real 107km/h bei erlaubten 100km/h. Ich habe dann zumindest für mich keine Ausrede mehr, weil man den Assistenten zumindest bewusst überstimmen muss ;-)

Wenn man dann mal einen Leihwagen ohne Assistenten bekommt, merkt man auch ganz schnell, dass man selbst bremsen muss, wenn man in die Ortschaft rauscht.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #13
FendiMan

FendiMan

Dabei seit
10.01.2019
Beiträge
1.028
Zustimmungen
331
Ort
1100 Wien
Fahrzeug
Skoda Karoq Style 1.5TSI DSG 01/2019
Ich habe es deshalb wieder auf das normale ACC-/Lane Assist-Verhalten umcodiert (HC_Variante im A5 auf 1, danke @Hobo2k) und das ganze vorausschauende Zeug im Navi abgeschaltet und bin wieder glücklich ;)
Das "p" lässt sich doch im Car-Menü ganz einfach abstellen?
Da muss man doch nicht codieren?

Ansonsten bin ich bei dir, pACC in dieser Form funktioniert nicht.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #14
Duffy

Duffy

Dabei seit
29.09.2016
Beiträge
1.781
Zustimmungen
835
Ort
Schwielowsee
Moin.
Ja, es gibt das ein oder andere "nervige" Verhalten aber was soll es. Im Großen und Ganzen funktioniert es. Wenn es tatsächlich bei dir so viele Probleme gibt, passt entweder dein Fahrstil so überhaupt nicht zu diesem System, was dann mal eine Überlegung wert wäre, oder bei deinem System stimmt irgendetwas nicht und du solltest mal den :) aufsuchen.
Ach und übrigens, wenn dich ein LKW (ich geh mal davon aus, dass du auch LKWs meinst, also ab 7,5t) auf der Landstraße mit 78 von der Straße schiebt, dann ist der Kutscher schneller seinen Lappen los als ihm lieb sein könnte da er ja dann schon mal 18km/h zu schnell ist ;)
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #15
Lokführer61

Lokführer61

Dabei seit
12.12.2019
Beiträge
529
Zustimmungen
699
Ort
Osteichsfeld (TH)
Fahrzeug
ŠKODA Octavia III Combi FL 2.0 TDI (assistenzlos) 😉
Werkstatt/Händler
ŠKODA Herold
Das einzige auf das man sich als Fahrer verlassen kann, sind diese Blechschilder, die man freundlicherweise an den Straßenrändern aufgestellt hat. Kann man auch aus dem Fenster sehen.

Den Knopf gibt es: AUS.

Manchmal muss der Fahrer einfach selbst fahren. Diese ganzen "Diskussionen" um Assistenzsysteme, die "nicht richtig funktionieren" ist total hinfällig, weil es sich nicht um ein autonomes Fahrzeug handelt und letztlich immer der Fahrer fahren muss. Auf KEIN Assistenzsystem darf man sich verlassen.
Ich muss immer selbst fahren, weil es an meinem Skoda außer PDC keine anderen Systeme gibt. Habe es bisher auch nicht bereut.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #18
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
494
Zustimmungen
172
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
wenn dich ein LKW (ich geh mal davon aus, dass du auch LKWs meinst, also ab 7,5t) auf der Landstraße mit 78 von der Straße schiebt
? Auf der Autobahn natürlich. Auf der Landstraße ist man nicht mal mit pACC so langsam dass man den LKWs im Weg ist ;)

Das "p" lässt sich doch im Car-Menü ganz einfach abstellen?
Ja, dann musst du aber immer noch Hebel ziehen + Travel Assist-Knopf drücken um den dynamischen Spurassi zu bekommen.

Umkodiert ist es dann so wie im Vorgängersystem, es gibt nur noch den ACC-Hebel.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #19
Duffy

Duffy

Dabei seit
29.09.2016
Beiträge
1.781
Zustimmungen
835
Ort
Schwielowsee
? Auf der Autobahn natürlich.
Ägypten? Warum sollte mich pACC kilometerweit mit 78 über die Autobahn schaukeln? Da steht Inner- und Außerorts.
 
  • Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) Beitrag #20
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Ägypten? Warum sollte mich pACC kilometerweit mit 78 über die Autobahn schaukeln? Da steht Inner- und Außerorts.
Vielleicht, weil dort eine Baustelle ist?
Baustellen sind idR. mit 80 Ausgeschildert (manchmal sogar mit 60), so dass das pAcc dann 76 oder 56 fährt..
Und die sind oft kilometerlang
 
Thema:

Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug)

Vier Tage pACC / Travel Assist (sind genug) - Ähnliche Themen

Verhalten PACC mit Travel Assist: Hi, jetzt hatte ich mal wieder die Gelegenheit eine größere Strecke mit dem Octavia unterwegs zu sein. Sonst fahre ich immer mit unserem Passat...
Ist es möglich, den Travel Assist so einzustellen, dass dieser permanent 10 km/h schneller fährt als die erkannten Verkehrszeichen?: Ich habe derzeit einen Superb 3 Sportline als Firmenwagen. Dieser hat den Travel Assist (der hin und wieder ausfällt - Lenkrad ist schon bestellt...
Travel Assist - Regelung der Geschwindigkeit: Hallo, an alle die Ihren O4 schon haben: wie gut funktioniert der Travel Assist? Theoretisch soll er ja auch die Geschwindigkeit regulieren...
Travel Assist (bzw. pACC und Adaptiver Spurhalteassistent) im Konfigurator bei iV Hybrid?: Hallo, ich stelle mir gerade einen Superb Kombi iV im Konfigurator zusammen. Der Konfigurator bringt mich ein wenig in den Wahnsinn: Wie komme...
Katastrophen Assistenten und mehr Superb iV: Hallo zusammen, nach 14 Monaten Vorfreude habe ich meinen Skoda Superb IV Combi Sportline (Dienstwagen) im Dezember erhalten. Er wurde...
Oben