Ich will ja nicht anzweifeln, dass bei den Direktversicherungen auch Ausnahmen existieren, nur der statistische Alltag sieht da anders aus.
Viele DV arbeiten bei der Schadensbearbeitung z.B. mit Call-Centern zusammen, um so kosten zu sparen oder mehr Geld für Werbung zur Verfügung zu haben. Genauso wie auf einen Außendienstapparat verzichtet wird, aus den gleichen Gründen.
Für den Kunden heisst das in der Regel:
1.Im Schadensfall ruft er eine meist kostenlose oder kostengünstige 0180 Nr. an und wird an ein Call-Center weitergeleitet, dort hat er dann eine freundliche Dame am Telefon, die weiss sogar wie man Versicherung buchstabiert, dass ist aber auch alles.
2.Durch den fehlenden Außendienst muss der Kunde auf die klassische Beratung bei ihm zuhause verzichten. So kommen dann aus Unwissenheit fehlerhafte und teilweise sogar schwachsinnige Schadensmeldungen heraus, die von den DV zum Nachteil des Kunden ausgelegt werden.
3.Viele Direktversicherungen nagen aufgrund von zu geringen Marktanteilen und dadurch auch automatisch aufgrund von zu geringen Rücklagen am Hungertuch und können sich größere Schadenssummen nicht leisten. Um den Kopf über Wasser zu halten ist zur Zahlungsabwehr (wir sprechen hier nicht von 200 €-Schäden, sondern teure VK-Schäden[Totalschaden z.B.])
jedes Mittel recht. Wirklich jedes.
Alternative: Viele Versicherungsgesellschaften arbeiten verstärkt mit Maklern zusammen (weil sich dieser auf dem Versicherungsmarkt mehr und mehr durchsetzt) und bauen so einen Teil Ihres eig. Außendienstes ab und verzichten auf großangelegte Werbekampagnen. Das heisst: Kostenersparnisse, die sich auf die Beiträge auswirken.
In der Realität sieht das dann so aus, dass im Kostenranking je nach Fahrzeug 2 DV oben stehen und auf dem 3. Platz bereits eine klassische Versicherungsgesellschaft zu finden ist, die ich z.B als Makler mit ruhigem Gewissen vermitteln kann, wenn der Kunde aber eine DV unbedingt haben will bekommt er die auch, denn Provision spielt in Kfz-Geschäft keine Rolle, die sind durch die Bank vergleichsweise gering. Spätestens bei der Unternehmensbewertung(Finanzkraft, Beratungsqualität, Beitragsentwicklung,usw.) finden die DV sich auf den hinteren Rängen wieder.
Gruß
Marc
Edit:
P.S. die Europa ist in dem Sinne keine klassische DV, da sie eine Tochter der Continentale ist und mit dieser logischer Weise sehr eng zusammenarbeitet. Für mich heisst das, dass ich diese ohne Bedenken auch anbieten kann und auch anbiete.