Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor

Diskutiere Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor im Skoda Octavia III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin ihr Lieben, ich bin neu hier im Forum und würde mir gerne eure Erfahrungen zu den Skoda Octavia Motoren 1.4 TSI und 1.8 TSI einholen. Da...
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #1
Einmaximalig

Einmaximalig

Dabei seit
26.02.2023
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Moin ihr Lieben,
ich bin neu hier im Forum und würde mir gerne eure Erfahrungen zu den Skoda Octavia Motoren 1.4 TSI und 1.8 TSI einholen.

Da ich mir demnächst einen skoda Octavia kaufen möchte, mir aber unsicher bin welche Motorisierung und man im Internet nicht all zu viel findet, würde ich gerne eure Meinungen und Erfahrungen jeglicher Art wissen.
Bin dankbar über jede Info:))
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #2
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.311
Zustimmungen
1.928
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Das ist leider nicht pauschal beantwortbar, da es den 1.4er oder den 1.8er nicht gibt - z.B. Stichwort Steuerkette/Zahnriemen, Leistung etc. Eine Hilfe für das jeweils favorisierte Fahrzeug kann Wikipedia sein. Dort findet man z.B. die Angabe des Motorkennbuchstaben für den jeweiligen abhängig vom Bauzeitraum des Fahrzeugs eingesetzten Motor und kann dann gezielt nach dessen Eigenschaften/Bewertungen googlen (oder hier fragen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #3
tdipower89

tdipower89

Dabei seit
07.03.2009
Beiträge
798
Zustimmungen
464
Ort
4311 Schwertberg, OÖ
Fahrzeug
Audi A3 Sportback 35 TFSI Sport
Werkstatt/Händler
Autohaus Ortner
Kilometerstand
92000
Fahrzeug
VW Golf VI Variant 1.6 TDI Match
Werkstatt/Händler
frei Werkstatt / Privat
Kilometerstand
155000
@Alfred_ML
Hä? Entweder ist es einfach noch zu früh, oder ich verstehe deinen Beitrag einfach nicht 🤔🥱.

Die Threaderstellerin hat in der Octavia III Rubrik gepostet.
Und im Octavia III (5E) gab es sehr wohl den 1.4 TSI in der G-Tec Variante mit 110 PS, als normalen Benziner mit 140 PS, später ab ca. 2015 dann 150 PS, und ab 2017 war es dann der 1.5 TSI ACT mit Zylinderabschaltung (nebenbei gab es noch den 1.5 TSI G-Tec mit 130 PS).

Der 1.8 TSI wurde über den ganzen Bauzeitraum des Octavia III mit 180 PS angeboten.

Und die Threaderstellerin fragte ja auch eher nach Alltagserfahrungen, Informationen, und nicht nach dem jeweiligen MKB, der einem ja auch nur bedingt weiterhilft. Welche Leistung die gewünschten Motoren haben, wird sie denke ich wissen, wenn sie gezielt nach dem 1.4 und dem 1.8 fragt :D :thumbup: .

Zum Thema selbst, sollen die Motoren im Octavia III (5E) standhafter sein (wohl aber auch nicht ganz Fehlerfrei, wenn man sich so durchs Forum klickt), wie noch im Vorgängermodell, unauffälliger, und (bitte korrigiert mich, da bin ich mir nicht sicher) wieder mittels Zahnriemen angetrieben worden sein.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #4
Hans_84

Hans_84

Dabei seit
30.03.2015
Beiträge
2.140
Zustimmungen
917
Ort
Gütersloh
Fahrzeug
Superb III Scout TSI 265kW
Kilometerstand
28ooo
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #5
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.311
Zustimmungen
1.928
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Und die Threaderstellerin fragte ja auch eher nach Alltagserfahrungen, Informationen, und nicht nach dem jeweiligen MKB, der einem ja auch nur bedingt weiterhilft.
Es macht sehr wohl einen Unterschied, welchen Motor bzw. MKB man da betrachtet, und das sogar oft bauzeitabhängig.
Was nützt da eine positive Alltagserfahrung ohne Angabe des MKB, wenn dann ausgerechnet ein Problemfall aus den 1.4er oder 1.8er TSI Baureihen erworben wird. Hier muß man das Pferd leider von hinten aufzäumen. Sprich "ich interessiere mich für einen Octavia III mit 1.8 TSI oder 1.4 TSI", schaue auf Wikipedia, welcher Motor da wann verbaut wurde und google/frage dann konkret nach Erfahrungen mit diesem MKB.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #6
Roland Lutz

Roland Lutz

Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
520
Zustimmungen
240
Ort
Brunn am Gebirge
Fahrzeug
O IV RS Combi 2.0 TDI 4x4
Kilometerstand
800
Ich bin sehr zufrieden mit meinem 1,8 TSI, der mit Allrad das DQ250 DSG (6 Gang, Nasskupplung) hat und nicht wie die Frontantrieb Variante das DQ200 (7 Gang, Trockenkupplung). Er ist auch nicht auf 250Nm gedrosselt wie die Frontantrieb Variante, sowohl in 7 Gang DSG als auch in Handschalter Ausführung.
Nachteil Verbrauch, Kurzstrecke knapp 9 Liter, Langstrecke 7,8 bis 8,5 Liter.
Kein Ölverbrauch, leise und ausreichend stark, mit Allrad auch im Winter in den Bergen souverän.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #7

Kundesbanzler

Dabei seit
28.05.2020
Beiträge
251
Zustimmungen
79
Fahrzeug
O4 1.5TSI
Also ich kann nur eines zu beiden Motoren schreiben,weil ich beide Motoren direkt hintereinander gefahren bin.
Aktuell hab ich den 1.5 TSI mit 110 Kw /150 Ps.
Den 1.8 TSI war noch die erste Generation im Seat Leon 1P mit 118KW und 160 Ps.
Der 1.8er war angenehmer zu fahren,vorallem untenrum war er besser von der Gasannahme und Beschleunigung ,wobei er auch ohne Probleme bis in den Roten Bereich marschiert ist. Vorallem war das Turboloch nicht so bemerkbar wie bei dem 1.5er TSI, selbst im höheren Gang beim beschleunigen hat er eine bessere Figur hinterlassen.
Nachteil war der höhere verbrauch ,etwa 8 bis 9 Liter, wenn man es krachen lassen hat waren auch 11 bis 14 Liter drin.
Im gegenzug zum Vergleich hab ich noch den alten 1.4er mit 125 Ps. Auch untenrum beim beschleunigen geht er besser,also unterhalb von 2.000 Umdrehungen.
Nachteil sind die Steurketten Probleme... Egal ob 1.4er oder 1.8er TSI.

Der 1.5er ist unten rum eine lahme Ente der erst ab 2.200 Umdrehungen losmarschiert und obenrum sich dann etwa wie Gaukummi verhält.
Dafür ist der 1.5 TSI im Verbrauch unschlagbar für die Leistung. Von der Endgeschwindigkeit liegt er höher als der 1.8er mit 160 Ps, eingetragen waren /sind von der Geschwindigkeit jeweils 209 Km/h zu 225Km/h.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #8
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.581
Zustimmungen
6.370
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Ist halt nur blöd dass der 1,8er mit 160PS nicht viel mit dem 1,8er mit 180PS im O3 gemeinsam hat. Daher bringen diese Aussagen leider nicht viel.
Ich persönlich würde zum 1,8er greifen. Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen und der Motor ist in jeder Lebenslage dem 1,4er deutlich überlegen.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #9
Chris83

Chris83

Dabei seit
23.06.2020
Beiträge
1.242
Zustimmungen
442
Ort
Künzell
Fahrzeug
Skoda Superb 3V 1.8 L&K
Ich hab den 1.8er im Superb und kann ihn dir auch empfehlen. Wir kennen allerdings nicht dein Fahrprofil. Als reines Stadtauto tut es bestimmt auch der 1.4er. Aber wenn ab und zu mal Autobahn dazukommt evtl auch noch mit Gewicht in den Urlaub, dann kann es ruhig der 1.8er sein.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #10
Kresse

Kresse

Dabei seit
31.10.2015
Beiträge
62
Zustimmungen
13
Ort
Chemnitz
Fahrzeug
Skoda Octavia
Ich fahre den 1.4 TSI und bin zufrieden, ich mag es auch mal flott, sparsam fahre ich ihn im Schnitt 6.5l - seine 230 km/h schafft er auch wenn ich will. Ich hatte damals auch länger überlegt ob es der 1.4 oder der 1.8 wird. Die Nachteile waren dann der erhöhte Spritverbrauch beim 1.8, klar geht er sicherlich unterrum besser - aber im Stadt bzw, Dorfverkehr ^^ ist das nicht wirklich wichtig für mich.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #11
WillE28

WillE28

Dabei seit
01.02.2018
Beiträge
17
Zustimmungen
15
Fahrzeug
Octavia III - 1.8 TSI Limousine, Elegance, VFL HS, AHK
Kilometerstand
51000
Fahrzeug
Fabia III - 1.2 TSI (110 PS) Combi , Style, HS, AHK, Blackpaket
Ich fahre den 1.8 TSI mit Handschaltung. Ich hätte auch den 1.4 TSI genommen. Im Alltag werden die Unterschiede kaum bemerkbar sein, zumal auch der 1.4 TSI 250 NM hat, genau wie der 1.8 TSI. Die etwas höhere PS-Zahl wird vor allem bei der Höchstgeschwindigkeit bemerkbar - wann braucht es die schon? Auch die marginal bessere Beschleunigung - auch der 1.4er marschiert flott nach vorne.
ABER: Der 1.8 TSI hat die bessere Hinterachse, die ist deutlich komfortabler - mein Nachwuchs auf der Rückbank weiß das durchaus zu schätzen.
Den Verbrauch des 1.8er finde ich vollkommen in Ordnung, meiner liegt jetzt nach ein paar tausend Kilometern bei 7,0 Litern (siehe Signatur), Tendenz fallend.
Bei mir entschied sich die Wahl nach den zur Verfügung stehenden Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt (ich kaufe nur beim Fachhändler, das aber durchaus bundesweit). Da war halt im Herbst 2022 mein jetziger das beste Angebot (für mich).
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #12
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.581
Zustimmungen
6.370
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Es ist richtig dass das maximale Drehmoment bei beiden gleich ist.
Allerdings liegt es beim 1,8er für fast 4000U/min an (1250-5000) beim 1,4er nur für 2000U/min (1500-3000).
Das bedeutet das man den 1,8er deutlich entspannter und schaltfauler fahren kann.
Ich persönlich würde, wenn es nicht auf den letzten Sprittropfen ankommt, immer zum 1,8er greifen.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #13

Nightangel0601

Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
12
Zustimmungen
5
Ort
Koblenz
Fahrzeug
Octavia 3 Combi FL 1.8 TSI Bj 2018 handgerissen
Bin mit dem 1.8er mit 180PS bis jetzt ca 55000 km gefahren und bin bis jetzt sehr zufrieden. BAB, Landstraße und Stadt dritteln sich in etwa und mein Fahrstil ist meiner Meinung nach nicht rasant aber zügig. Der Verbrauch hat sich bei 7,3l eingependelt und ich bin damit zufrieden. Gut, etwas mehr Drehmoment würde ich mir schon wünschen, aber der 1.4er hat ja auch nicht mehr.
Er lässt sich schön schaltfaul fahren und hört sich weder bei niedrigen, noch bei hohen Drehzahlen auch nur irgendwie gequält an.
Es rappelt oder klappert bis jetzt nichts. Die Hinterachse des 1.8ers war aber auch mit ein Kaufkriterium.
Ich kann den Motor nur empfehlen.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #14
Hans_84

Hans_84

Dabei seit
30.03.2015
Beiträge
2.140
Zustimmungen
917
Ort
Gütersloh
Fahrzeug
Superb III Scout TSI 265kW
Kilometerstand
28ooo
Welchen der 1.8er hast du denn?
Der 4x2 leistet 250Nm,
der 4x4 leistet 280Nm.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #15
birscherl

birscherl

Dabei seit
16.02.2020
Beiträge
2.105
Zustimmungen
844
Ort
München
Fahrzeug
Octavia 3 Combi 1.5 TSI 06/2018
Den 4x4 gab’s nur mit DSG, daher wird’s der CJSA mit 250 Nm sein.
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #16

Gast140275

Guest
In einem Forum darf man nie nach dem Motor oder Ausstattung fragen. Merkt man wieder hier. Es wird immer nach der stärkeren Motorisierung angeraten. Weil Leistung kann man ja nie genug haben, selbst wenn man zum Bäcker fährt.
Ich würde das Auto nehmen was einem besser gefällt. In der Regel hat man ja paar Favoriten.

Lustig ist es auch zu hören dass der 1.8 kaum mehr verbraucht wie der 1.4. Das ist auch typisch Forum.

1.4 hat den gleichen Verbrauch wie der 1.8
2.0 (220PS) hat den gleichen Verbrauch wie der 1.8
Der 280 PS Motor hat den gleichen Verbrauch wie der 2.0 220PS Motor.

Zumindest laut foristen 😂
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #17
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
973
Zustimmungen
785
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
In einem Forum darf man nie nach dem Motor oder Ausstattung fragen. Merkt man wieder hier. Es wird immer nach der stärkeren Motorisierung angeraten. Weil Leistung kann man ja nie genug haben, selbst wenn man zum Bäcker fährt.
Ich würde das Auto nehmen was einem besser gefällt. In der Regel hat man ja paar Favoriten.

Lustig ist es auch zu hören dass der 1.8 kaum mehr verbraucht wie der 1.4. Das ist auch typisch Forum.

1.4 hat den gleichen Verbrauch wie der 1.8
2.0 (220PS) hat den gleichen Verbrauch wie der 1.8
Der 280 PS Motor hat den gleichen Verbrauch wie der 2.0 220PS Motor.

Zumindest laut foristen 😂
….und den 200PS-TDI kann man dauerhaft bei 200kmh Durchschnittsgeschwindigkeit bei unter 4l/100km fahren. Zumindest laut Foristen 😉
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #18
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.581
Zustimmungen
6.370
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Vor allem läuft er auch problemlos über 250km/h. :P
 
  • Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor Beitrag #20
WillE28

WillE28

Dabei seit
01.02.2018
Beiträge
17
Zustimmungen
15
Fahrzeug
Octavia III - 1.8 TSI Limousine, Elegance, VFL HS, AHK
Kilometerstand
51000
Fahrzeug
Fabia III - 1.2 TSI (110 PS) Combi , Style, HS, AHK, Blackpaket
In einem Forum darf man nie nach dem Motor oder Ausstattung fragen. Merkt man wieder hier. ...
Gerade in diesem Faden finde ich, geht es gerade nicht so zu, wie Du es beschreibst. Allgemein mag das vielleicht zutreffen, aber hier werden doch überwiegend relativ objektive Erfahrungen wiedergegeben - angereichert mit subjektiven Meinungen. Wie meine. Beispiel: Für mich geht der Verbrauch des 1.8er in Ordnung, der 1.4er hätte mir von der Leistung auch gereicht. Wer gebraucht kauft, kann nicht immer frei den Motor wählen (war bei mir so) - und möchte halt gerne anhand der Erfahrungen anderer überlegen, ob man "doch" den 1.8er bzw. den 1.4er nehmen "kann".
Provokatives zum Schluss: Mehr als den 1.0er bräuchte eh keiner ...😉
 
Thema:

Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor

Vergleich 1,4 TSI und 1,8 TSI Motor - Ähnliche Themen

Anhängekupplung an Skoda Octavia Combi 1,4 TSI i V nachrüsten: Hallo. Wir beabsichtigen eine Anhängerkupplung an unserem Octavia Combi 1,4 TSI i V nachrüsten zu lassen. Meine Frage ist : Hat jemand hier in...
Überfällige Vorstellung von mir und meinem Künftigen Octavia 3 Limousine 1.8 TSI HS: Hallo Zusammen, Mitglied bin ich hier schon recht lange, aber geschrieben habe ich bislang nichts. Nur sehr viel gelesen. Fragen musste ich...
Gangempfehlung 1.5 TSI seit kurzem widersprüchlich: Hallo Community, bin neu hier und habe leider keinen Eintrag zum gleichen Thema gefunden. Ich fahre einen Octavia 3 Kombi mit Handschaltung und...
Rad-/Reifenkombi? Octacia RS TSI Motorkennbuchstabe/-variante?: Hallo zusammen, ich würde gerne rausfinden, welche Rad-Reifenkombinationen für das Fz (Octavia RS Combi 2.0 TSI) eintragungsfrei montierbar sind...
Roomster Kaufentscheidung: Hallo ihr lieben! Nach langem überlegen und Auto vergleichen würde ich mir gerne einen gebrauchten Roomster zulegen. Da ich generell von Auto...
Oben