Hilyama
- Dabei seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 46
- Zustimmungen
- 2
- Ort
- Ebermannstadt
- Fahrzeug
- Skoda Superb 2.0 TDI 4x4 DSG
- Kilometerstand
- 260000
Hallo Allerseits,
nachdem mir ja eine falsche Ausstattungsvariante meines Superb geliefert wurde und ich nun das richtige Model erhalten habe, möchte ich (nachdem mich Ampelbremser angestubst hat) mal die Unterschiede niederschreiben, die mir so aufgefallen sind.
Hier erstmal die Konfigurationen:
altes Auto MJ2011:
Weiterhin fröhliches Fahren!
nachdem mir ja eine falsche Ausstattungsvariante meines Superb geliefert wurde und ich nun das richtige Model erhalten habe, möchte ich (nachdem mich Ampelbremser angestubst hat) mal die Unterschiede niederschreiben, die mir so aufgefallen sind.
Hier erstmal die Konfigurationen:
altes Auto MJ2011:
- Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG 4x4 Elegance, 103 KW
- 3-Sp.-MFL (DSG) inkl. Freisprech rSAP Premium
- Alarmanlage mit Innenraumüberwachung und Neigungssensor
- Anhängerkupplung, abnehmbar,
- Beheizbare äußere Rücksitze
- Beheizbare Windschutzscheibe
- Dynamisches Radio-DVD-Navigationssystem COLUMBUS
- Elektrische Heckklappe
- Elektrisches Panoramaschiebedach
- ISOFIX
- KESSY
- Komfortfußmatten LOUNGE STEP
- Multimediaanschluss in der Mittelarmlehne vorn
- Parkassistent mit Parksensoren vorne und hinten
- Glamour beige/schwarz Lederausstattung
- Raucherpaket (wegen der Steckdosen?)
- Standheizung Telestart THM100
- Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG 4x4 Elegance, 103 KW
- 3-Sp.-MFL (DSG) inkl. Freisprech rSAP Premium
Alarmanlage mit Innenraumüberwachung und Neigungssensor- Anhängerkupplung, abnehmbar,
- Beheizbare äußere Rücksitze
- Beheizbare Windschutzscheibe
- Dynamisches Radio-DVD-Navigationssystem COLUMBUS
- Elektrische Heckklappe
- Elektrisches Panoramaschiebedach
- ISOFIX
KESSYKomfortfußmatten LOUNGE STEP- Multimediaanschluss in der Mittelarmlehne vorn
- Parkassistent mit Parksensoren vorne und hinten
- Glamour beige/schwarz Lederausstattung
- Raucherpaket (wegen der Steckdosen?)
- [neu] Premium Paket Glamour
- [neu]´Xenon-Scheinwerfer mit AFS (Businesspaket)
- [neu] belüftete Sitze vorn
- [neu] Seitenairbags hinten
- [neu] variabler und herausziehbarer Ladeboden
- [neu] Schlechtwegepaket
- [neu] Sunset Verglasung
- [neu] Seitenscheibenrollos hinten
- [neu] Soundsystem mit 10 Lautsprechern
- [panung] Standheizung Telestart THM100 wird noch nachgerüstet.
- Geräusche im Fahrzeug
Ich habe den Eindruck als sei die neue Konfiguration etwas Lauter als der alte Wagen. Ich nehme an, dass der Grund hier Hauptsächlich in der anderen Bereifung liegt. Auf dem alten Fahrzeug war einfach ein anderer Reifentyp verbaut und die jetzigen Reifen haben doch etwas erhöhte Abrollgeräusche.
Des Weiteren scheint das Schlechtwegepaket mit seiner kleinen Höherlegung den Geräuschpegel etwas anzugeben, wenn man über leichte unebenheiten fährt. Man hört halt die Fahrbahnfugen in einem leichten "Klack" der Reifen. Ist aber nicht weiter störend, alles in Allem immer noch ein sehr leises Auto (wenn man es gegen meine Vorgänger Kangoo, Corolla Verso, Golf und Eos vergleicht). Sicher, an einen BMW 7er mit Schallschutzverglasung kommt auch das neue Modelljahr nicht heran, aber in jedem Fall ist es ein Auto mit sehr angenehmer Lautstärke - Unterschiede im neuen Modelljahr
Das einzige, was mir wirklich aufgefallen ist ist, dass es im Fond mehr Haken für Jacken und sonstigen Schnokus gibt. Ansonsten haben ich (bis auf die neue Einlage des Aschenbechers) nichts gemerkt. Änderungen sind hier vermutlich einfach kleinere Details, die erst noch gefunden werden wollen. - Sitze und Leder
Ich habe ja nun diese belüfteten Vordersitze und bin davon voll begeistert. Es ist schon ein Unterschied, wenn man auf der Autobahn mal eben 500 Km runterreissen muss, die Sonne scheint einem auf die Beine und man hat trotzdem nicht die (sonst bei Leder so üblichen) Schweissflecken auf dem Rücken. Wenn man es nicht genau weiss, dann merkt man die Belüftung auch nicht wirklich. Der Luftzug ist selbst auf höchster Stufe so gering, dass es nicht unangenehm ist und nicht weiter auffällt, dennoch ist er sehr wirksam.
Auch die Optik des perforierten Leders (vorne und hinten) gefällt mir sehr viel Besser als die Optik der Standartbezüge ohne Belüftung. Das Lockert halt irgendwie etwas auf.
Was mir aber aufgefallen ist ist, dass die Sitze offensichtlich leicht höher sind als die von der Ausstattung ohne Sitzbelüftung und dass unten (an den Schienen) der Vorbauf für die Elektronik etwas nach vorn gewandert ist. Das habe ich gemerkt, weil ich beim Fahren immer mein linkes Bein soweit anwinkel, dass ich mit dem Fuß gegen den Unterbau vom Sitz stosse.
Die leicht erhöhte Sitzposition fand ich gleich am Anfang etwas unangenehm, habe mich jetzt aber sehr gut daran gewöhnt und es stört mich jetzt nicht mehr. - Fahrverhalten
Da ich an einem Tag (innerhalb von 3 Stunden) 100 Km mit dem alten Superb und dannach die selbe Strecke (und noch weiter) mit dem neuen Superb gefahren bin ist mir folgendes aufgefallen. Das Schlechtwegepaket scheint offensichtlich dafür zu sorgen, dass die Windanfälligkeit etwas höher ist als beim alten Auto. Es ist nicht so, dass man bei jedem kleinen Windstoss von der Strasse gepustet wird, aber man merkt dennoch, dass das Auto einen kleinen Satz macht. Das ist mir recht stark aufgefallen, weil das alte Auto in der gesamten Zeit vorher nicht so extrem auf Seitenwinde reagiert hat. Aber was solls, 20 Km im Wind gefahren und man hat sich dran gewöhnt. Das Auto ist weiterhin sehr Spurtreu und man gewöhnt sich recht schnell an die leichten Ruckler beim starken Wind.
Die Strasse merkt das Popometer allerdings schon etwas stärker mit dem Schlechtwegepaket. Unebenheiten und Wellen auf der Strasse schlagen durch das härtere Fahrwerk doch etwas mehr durch. Es ist immer noch ein sehr komfortables fahren und kein Vergleich zu dem hart gefederten Sportfahrwerk meines ehemaligen VW Eos, aber eben doch ein härteres Fahren zu der "Standartausstattung". Allerdings muss man auch sagen, dass das Verhalten dadurch generell etwas sportlicher wirkt. Ich hatte auch den Eindruck als sei die Lenkung nun etwas direkter und nicht mehr so leicht schwammig. Ist aber auch logisch wenn man bedenkt, dass er jetzt bei Richtungsänderungen nicht mehr so stark einfedert. Eine Einschränkung auf Kurven merke ich durch die Höherlegung nicht (und ich fahre viel in der fränkischen Schweiz). Man wirt flott und sicher um die Kurven gebracht ohne, dass einem die Schweissperlen auf die Stirn treten. - Verbrauch
Ich weiss nicht warum, aber ich habe den Eindruck das Auto verbraucht weniger als der Vorgänger. Habe ich mit dem alten Auto noch täglich 6,3 Liter / 100 Km für meinen täglichen Arbeitsweg (50Km) gebraucht, so sind es jetzt nur noch 5,5 Liter. OK, es könnten auch Messungenauigkeiten des Bordcomputers sein, dass wird sich mit der Zeit zeigen. Von der Fahrweise habe ich mich (bisher) nicht eingeschränkt, auch wenn ich das neue Auto erstmal einfahre. Die "Heizerstrecken" habe ich noch nicht befahren und somit bin ich noch nicht über 150 Km/h mit dem Neuen gefahren. - Licht
Leute, kauft euch Xenons. Ich bin ja zuerst mit den Halogens rumgefahren (hatte im Eos ebenfalls Xenon) und bin jetzt total begeistert, weil ich den direkten Unterschied zwischen Halogen und Xenon extrem merke. Die Strasse ist sehr gut und sehr homogen ausgeleuchtet und man hat das Gefühl das Licht strahlt in alle Winkel. Dass das Kurvenlicht in Kurven sinn macht, dass braucht man glaube ich nicht zu erwähnen. Es ist einfach ein ganz anderes und viel sichereres Fahren bei Nacht. Ich möchte sogar sagen, dass das VW-Xenon Licht von vor 4 Jahren deutlich schlechter ist als das aktuelle AFS vom Skoda. Zumindest ist auch hier der Unterschied zum neuen Licht deutlich merkbar. (Ich weiss allerdings nicht, ob beim Eos über die Jahre die Xenon-Brenner nachgelassen haben).
Ansonsten hatte ich das Gefühl, dass sich der Einschaltzeitpunkt des Lichts verändert hat. Offensichtlich schaltet sich das Licht schon früher in der Dämmerung ein. - Soundsystem
Im "alten" hatte ich ja das Standartsoundsystem. Dieses ist für eine Serienausstattung meines Erachtens sehr gut. Allerdings habe ich den Sound doch immer als etwas mumpfig empfunden. Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass der Ton aus den unteren Bereichen des Fahrzeuges kommt (klar....da sind ja auch die Lautsprecher). Als Test hatte ich auf der Hinfahrt die Heinz Rudolf Kunze - 25 Jahre Jubiläums-DVD am Laufen. Es hat sich gut angehört aber es hat mich nicht vom Schemel gehauen. Mit dem Soundsystem hat man schon den Eindruck, als ob einen der Sound mehr umhüllt und man auf Augenhöhe mit dem Sänger steht (ich weiss nicht, ob ihr euch das vorstellen könnt).
Man merkt keinen sehr großen Unterschied zum Vorgänger, aber das was man merkt, das macht den Hörgenuss doch um einiges angenehmer. An das Dynaudio Soundsystems meiens alten VWs kommt allerdings auch dieses System nicht ran. Aber OK, da liegt auch einiges an Euronen dazwischen.
Ich würde, wenn man Musikliebhaber ist, immer auf das Soundsystem zurückgreifen. Hört man nur so Radio vor sich hin, so ist die Serienausstattung meines Erachtens voll ausreichend. Diese ist ja auch sehr voluminös.
Von irgendwelchm Knarzen habe ich noch nichts mitbekommen, obwohl ich von ABBA über die Ärzte, die Fantastischen Vier bis zu ZZ-Top alles mal "angespielt" habe. - Variabler Ladeboden
Naja, was soll man sagen, man hat ein neues "Geheimfach" und der Kofferraum wird halt etwas kastriert. Ich bin der Meinung der Kofferraum ist so immer noch groß genug aber man verliert halt doch einiges an Höhe. Ansonsten habe ich den variablen Ladeboden noch nicht weiter ausgetestet. Mir gefiel aber die Möglichkeit ganz gut unter der Ladefläche noch kleinere Sachen zu plazieren. - KESSY
Im Neuen habe ich ja nun auf KESSY verzichtet. Der Schlüssellose Zugang war mir in Verbindung mit der Automatik einfach etwas zu nervig. So schliesst das System nicht das Auto ab, wenn man die Automatik nicht auf P stellt. Das ist zwar OK, aber doch irgendwie nervig. Ausserdem hatte ich nicht das Gefühl, dass das Auto abgeschlossen wird, wenn ich mich vom Auto entferne. Irgendwie hatte ich doch immer den Schlüssel angepackt, also habe ich das Kessy weggelassen. Zumal ich nun nicht mehr vergessen kann das Auto in P zu setzen, da man den Zündschlüssel ja nun nicht mehr abziehen kann, wenn man es vergisst. - SUNSET Verglasung und Rollos
Die Tönung ist von Aussen nur leicht anzusehen, in der direkten Sonne merkt man aber hinten schon einen deutlichen Unterschied. Ich denke Passagiere hinten werden die Verglassung im Sommer lieben. Zieht man dann noch die Rollos aus, so wird der hintere Innenraum schon sehr stark abgedunkelt. Also mir gefällts und ich würde es wieder nehmen. - Alarmanlage
Der Grund warum ich beim neuen die Alarmanlage nicht genommen habe: Ich vergesse mein vibrierendes Handy oft im Auto und da geht schonmal die Alarmanlage los. Des Weiteren hat sie auch bei der (nachgerüsteten) Standheizung angeschlagen. Ein weiterer Grund ist, dass meine Versicherung dadurch auch nicht günstiger wird. Ja, soviel dazu - Integration der nachgerüsteten Heizung
Da ich ja, aufgrund der Frontscheibenheizung die Standheizung nachrüsten musste sind mir einige Unterschiede aufgefallen zu einer voll integrierten VW-Standheizung (über den Konfigurator). So ist die Heizung/Lüftung nicht über den Bordcomputer oder irgendwelche Tasten im Auto einschaltbar. Die komplette Bedienung erfolgt lediglich über den kleinen Sender den man gern am Schlüsselbund trägt. Das fand ich ein bisschen schade, aber es ist auch kein Weltuntergang. Es könnte allerdings etwas besser integriert sein. Bei Alarmanlagen im Auto kommt es offensichtlich mit der Nachrüstung öfter vor, dass diese anschlägt. Aber OK, ich werde mich nun nochmal zu dem Thema informieren, da ich die Heizung im jetzigen Auto ja auch noch nachrüsten möchte. Mal schauen, ob das nicht doch noch besser geht.
Ich hätte mir gewünscht, dass man die Heizung zumindest über einen der freien Knöpfe neben der Schaltung ein und Ausschalten kann. Besser noch über den BC
Weiterhin fröhliches Fahren!