
Pontis
- Dabei seit
- 20.11.2015
- Beiträge
- 136
- Zustimmungen
- 47
- Ort
- nahe Marburg
- Fahrzeug
- Skoda Karoq Clever 2.0 TDI 85 kW
- Werkstatt/Händler
- Gekauft bei Skoda-Vertragshändler AH Schmitz in 56424 Ebernhahn
- Kilometerstand
- 6
- Werkstatt/Händler
- Werkstatt Autohaus Wahl in Marburg (Skoda Partner)
Unser Skoda Rapid Spaceback 'Edition', 1,6 TDI wurde uns am 29.12.2015 übergeben. Die ersten 2.000 Km haben gezeigt: zu sehr vielem Positiven mischen sich aber auch ein paar Wermutstropfen... (siehe weiter unten!)
Preis-Leistung positiv
Preis-Leistung, Ausstattung und auch die Verarbeitung lassen für diese Fahrzeugklasse keine Wünsche offen. Von "Billigmaterialien", wie anfangs in der Fachpresse behauptet, in unserem Rapid keine Spur. Dazu gibt es reichlich Ablagen, Getränkeflaschen bis 1,5 l finden sicheren Halt auf der Mittelkonsole, ohne dem Fahrer in die Quere zu kommen. Weitere kleinere Flaschenfächer in den Türen und - BINGO - endlich, endlich liebe deutsche Autobauer! - ein kleiner verschließbarer Müllbehälter. Von dem Parktickethalter an der Frontscheibe erst gar nicht zu reden... Einfach, aber genial!
Reifendruckkontrolle
Sehr positiv auch die technische Lösung der Reifendruckkontrolle über die Messung der Radumdrehungen. Das sparte uns bei der Beschaffung der sofort fälligen Winterbereifung etliche Euro und machte die Wahl von Rad und Reifen und deren Wechsel völlig unproblematisch.
Licht und Schatten beim Panoramadach
Das Panoramadach aus getöntem Glas, das die gesamte Dachfläche einnimmt, schützt durch Einfärbung einerseits vor allzu neugierigen Einblicken von oben, spendet dem Innenraum am Tage aber eine helle, freundliche Atmosphäre. Und hoch hängende Ampeln sind auf diesem Weg nun leichter im Auge zu behalten als durch die Windschutzscheibe. Allerdings fragen wir uns inzwischen doch, wie sich dieses riesige "Dachfenster" im Falle eines Unfalls verhält. Prasseln beim Crash oder Überschlag dann Tausende kleiner Glassplitter auf die Insassen nieder? Fehlt der Karosserie dort der notwendige Puffer zum Verzehr von Aufprallernergie durch Verformung von Blech?
Welches Unfallrisiko?
Was passiert bei einer Landung im Straßengraben? Das Fenster zerbricht oder fliegt raus, Leitpfosten, Zweige, Äste, alles kann ungehindert in den Innenraum eindringen und die Insassen schwerst verletzen - nicht so leicht bei einem Metalldach... Bei der (von Vorfreude geprägten) Bestellung sind uns diese Gedanken nicht gekommen. Nun aber empfinden wir im Skoda ständig ein gläsernes Damoklesschwert über unseren Häuptern schweben. Bei aller Freude über Licht und Sicht - jeder sollte sich dieses offensichtlichen Risikos bewusst sein.
Und ob die semi-transparenten Dachrollos wirklich vor der prallen Sommersonne schützen wie bei einem geschlossenen Dach wird sich erst in einem halben Jahr erweisen.
Batterie im Kofferaum
Eine weitere Enttäuschung - wir wollten das serienmäßige Reifenreparatur-Kit durch eins unserer Sommerräder ersetzen, aber Fehlanzeige! In der Radmulde im Kofferraum ist die Starterbatterie fest verbaut - also keine Chance. Eine ziemliche Platzverschwendung dazu! Wir halten nichts von diesen "Reifenklebesprays", die im schlimmsten Fall zwar die Weiterfahrt zur Werkstatt ermöglichen, Reifen samt Ventil aber möglicherweise selbst Schaden zufügen.
Positiv wirkt sich dieser Einbauort der Batterie allerdings auf die Gewichtsverteilung aus, und sie ist der (am häufigsten betroffenen) vorderen Crashzone entrückt. Wer Starthilfe braucht oder geben will, öffnet dennoch die Motorhaube, nicht den Kofferraum. Gut sichtbar in Signalrot befindet sich ein Pluspol, geschützt durch eine Kappe, im Motorraum. Minus holt man sich ja eh' an Masse (Karosserieschraube, Motorblock o.ä.)
Fahrwerk gut, Getriebe fehlt der 6. Gang
Das Fahrwerk ist ohne Tadel. Auch Geschwindigkeiten oberhalb 180 Km/ sind leicht zu beherrschen. Vermisst wird hier natürlich der 6. Gang. Aber in dieser Fahrzeugklasse spendieren den eher Hersteller aus Asien. Nervig wird's nur bei Fahrten innerorts. Nie weiß man bei 50 Km/h so richtig, schaltet man runter in den 3. oder doch schon in den (dann recht knurrigen) 4. Gang.
Zäher Motor
Der Dieselmotor wirkt trotz seiner 4 Zylinder und den 1,6 l Hubraum recht zäh. Wird er, z.B. für einen Überholvorgang, gefordert, ist er nicht zu überhören. Wie es deutlich besser geht, beweist FORD bei seinem 1,5 l Focus CDTI neuester Generation (unser 2. "Familienmitglied"). Bei nahezu gleicher Leistung, 6-Gang-Getriebe und etwas geringerem Hubraum lässt der 300 Kg schwerere FORD Focus Turnier den Skoda regelrecht "verhungern". Der Spritverbrauch ist im Praxismix bei beiden, so unterschiedlichen Fahrzeugen, nahezu gleich. Ebenfalls ein so nicht erwarteter Minuspunkt für den Skoda, leider.
Schnapsidee beim Tempomat
Völlig dabeben finden wir die Schnapsidee der Skoda-Ingenieure, den Tempomat beim Auskuppeln und Schalten nicht zu deaktivieren, sondern erst bei Betätigen der Bremse. Beim Hochschalten mag dieses ja noch einen gewissen Sinn machen. Trete ich jedoch die Kupplung und schalte einen Gang herunter, dann will ich auf diese Art natürlich meine Geschwindigkeit reduzieren, ihr lieben Skoda-Leute - z.B. bei der Annäherung an ein Ortseingangsschild mit erlaubten 50 Km/h. Was macht dann unser Rapidchen? Versucht anschließend im 3. Gang mit heulendem Motor wieder auf die zuvor gefahrenen 80 Km/h hoch zubeschleunigen. So ein Schwachsinn!!! Also: immer mal öfter als nötig auf die Bremse latschen, dann geht's (es gibt doch schon genug Schleicher, die sich durch die Ortschaften "bremsen") oder das Ganze per Schalter am Hebel deaktivieren. Vielleicht gewöhnt man sich irgendwann an diesen Unsinn...
Rucken im Antrieb
Eine weitere Unart, die hoffentlich hier einige bestätigen können: im Moment der Aktivierung des Tempomats gibt sich der gesamte Antrieb gerne mal einen spürbaren Ruck. Kennen wir von anderen Autos gar nicht! Ansonsten wäre die erste Fehlersuche vorprogrammiert.
Spezielles Rad-Reifenproblem
Unserem Rapid wurde die Rad-Reifen-Kombination des Modells "Monte Carlo" spendiert - breite 215/45 R16er-Reifen auf schwarz lackierten Alufelgen. Geschmackssache! Ein Eye-Catcher, wie jemand meinte. Ich weiß nicht! Nervig nur, dass die nach aussen gezogene Form der Räder den Felgenschutz der Reifen (Dunlop Sport Maxx) aushebelt und jeder leichte Bordsteinkontakt sofort zu einem hässlichen Kratzer führt.
Trotz alledem: Anschaffung nicht bereut!
Auch wenn's sich vielleicht nicht so anhört. Wir bereuen den Kauf des Skoda Rapid nicht! Auch das Platzangebot ist, bei so kleiner Grundfläche, mehr als ausreichend. Für uns als Zweitwagen gedacht, behaupten wir, dass auch eine komplette Familie mit 2 Kiddies mit diesem Auto glücklich werden kann. Übrigens: zwischen meinen Kopf und den Dachhimmel aus Glas passt noch eine ganze Handbreit - und ich bin 1,91 m groß!
Und zu guter Letzt halten sich die Kosten nicht nur bei der Anschaffung sondern auch im Betrieb in erträglichen Grenzen! Der momentane Literpreis beim Diesel von ca. 90 Cent kommt da natürlich noch noch positiv on Top!
"Nimm mich bitte mit zu Dir nach Hause!"
Preis-Leistung positiv
Preis-Leistung, Ausstattung und auch die Verarbeitung lassen für diese Fahrzeugklasse keine Wünsche offen. Von "Billigmaterialien", wie anfangs in der Fachpresse behauptet, in unserem Rapid keine Spur. Dazu gibt es reichlich Ablagen, Getränkeflaschen bis 1,5 l finden sicheren Halt auf der Mittelkonsole, ohne dem Fahrer in die Quere zu kommen. Weitere kleinere Flaschenfächer in den Türen und - BINGO - endlich, endlich liebe deutsche Autobauer! - ein kleiner verschließbarer Müllbehälter. Von dem Parktickethalter an der Frontscheibe erst gar nicht zu reden... Einfach, aber genial!
Reifendruckkontrolle
Sehr positiv auch die technische Lösung der Reifendruckkontrolle über die Messung der Radumdrehungen. Das sparte uns bei der Beschaffung der sofort fälligen Winterbereifung etliche Euro und machte die Wahl von Rad und Reifen und deren Wechsel völlig unproblematisch.
Licht und Schatten beim Panoramadach
Das Panoramadach aus getöntem Glas, das die gesamte Dachfläche einnimmt, schützt durch Einfärbung einerseits vor allzu neugierigen Einblicken von oben, spendet dem Innenraum am Tage aber eine helle, freundliche Atmosphäre. Und hoch hängende Ampeln sind auf diesem Weg nun leichter im Auge zu behalten als durch die Windschutzscheibe. Allerdings fragen wir uns inzwischen doch, wie sich dieses riesige "Dachfenster" im Falle eines Unfalls verhält. Prasseln beim Crash oder Überschlag dann Tausende kleiner Glassplitter auf die Insassen nieder? Fehlt der Karosserie dort der notwendige Puffer zum Verzehr von Aufprallernergie durch Verformung von Blech?
Welches Unfallrisiko?
Was passiert bei einer Landung im Straßengraben? Das Fenster zerbricht oder fliegt raus, Leitpfosten, Zweige, Äste, alles kann ungehindert in den Innenraum eindringen und die Insassen schwerst verletzen - nicht so leicht bei einem Metalldach... Bei der (von Vorfreude geprägten) Bestellung sind uns diese Gedanken nicht gekommen. Nun aber empfinden wir im Skoda ständig ein gläsernes Damoklesschwert über unseren Häuptern schweben. Bei aller Freude über Licht und Sicht - jeder sollte sich dieses offensichtlichen Risikos bewusst sein.
Und ob die semi-transparenten Dachrollos wirklich vor der prallen Sommersonne schützen wie bei einem geschlossenen Dach wird sich erst in einem halben Jahr erweisen.
Batterie im Kofferaum
Eine weitere Enttäuschung - wir wollten das serienmäßige Reifenreparatur-Kit durch eins unserer Sommerräder ersetzen, aber Fehlanzeige! In der Radmulde im Kofferraum ist die Starterbatterie fest verbaut - also keine Chance. Eine ziemliche Platzverschwendung dazu! Wir halten nichts von diesen "Reifenklebesprays", die im schlimmsten Fall zwar die Weiterfahrt zur Werkstatt ermöglichen, Reifen samt Ventil aber möglicherweise selbst Schaden zufügen.
Positiv wirkt sich dieser Einbauort der Batterie allerdings auf die Gewichtsverteilung aus, und sie ist der (am häufigsten betroffenen) vorderen Crashzone entrückt. Wer Starthilfe braucht oder geben will, öffnet dennoch die Motorhaube, nicht den Kofferraum. Gut sichtbar in Signalrot befindet sich ein Pluspol, geschützt durch eine Kappe, im Motorraum. Minus holt man sich ja eh' an Masse (Karosserieschraube, Motorblock o.ä.)
Fahrwerk gut, Getriebe fehlt der 6. Gang
Das Fahrwerk ist ohne Tadel. Auch Geschwindigkeiten oberhalb 180 Km/ sind leicht zu beherrschen. Vermisst wird hier natürlich der 6. Gang. Aber in dieser Fahrzeugklasse spendieren den eher Hersteller aus Asien. Nervig wird's nur bei Fahrten innerorts. Nie weiß man bei 50 Km/h so richtig, schaltet man runter in den 3. oder doch schon in den (dann recht knurrigen) 4. Gang.
Zäher Motor
Der Dieselmotor wirkt trotz seiner 4 Zylinder und den 1,6 l Hubraum recht zäh. Wird er, z.B. für einen Überholvorgang, gefordert, ist er nicht zu überhören. Wie es deutlich besser geht, beweist FORD bei seinem 1,5 l Focus CDTI neuester Generation (unser 2. "Familienmitglied"). Bei nahezu gleicher Leistung, 6-Gang-Getriebe und etwas geringerem Hubraum lässt der 300 Kg schwerere FORD Focus Turnier den Skoda regelrecht "verhungern". Der Spritverbrauch ist im Praxismix bei beiden, so unterschiedlichen Fahrzeugen, nahezu gleich. Ebenfalls ein so nicht erwarteter Minuspunkt für den Skoda, leider.
Schnapsidee beim Tempomat
Völlig dabeben finden wir die Schnapsidee der Skoda-Ingenieure, den Tempomat beim Auskuppeln und Schalten nicht zu deaktivieren, sondern erst bei Betätigen der Bremse. Beim Hochschalten mag dieses ja noch einen gewissen Sinn machen. Trete ich jedoch die Kupplung und schalte einen Gang herunter, dann will ich auf diese Art natürlich meine Geschwindigkeit reduzieren, ihr lieben Skoda-Leute - z.B. bei der Annäherung an ein Ortseingangsschild mit erlaubten 50 Km/h. Was macht dann unser Rapidchen? Versucht anschließend im 3. Gang mit heulendem Motor wieder auf die zuvor gefahrenen 80 Km/h hoch zubeschleunigen. So ein Schwachsinn!!! Also: immer mal öfter als nötig auf die Bremse latschen, dann geht's (es gibt doch schon genug Schleicher, die sich durch die Ortschaften "bremsen") oder das Ganze per Schalter am Hebel deaktivieren. Vielleicht gewöhnt man sich irgendwann an diesen Unsinn...
Rucken im Antrieb
Eine weitere Unart, die hoffentlich hier einige bestätigen können: im Moment der Aktivierung des Tempomats gibt sich der gesamte Antrieb gerne mal einen spürbaren Ruck. Kennen wir von anderen Autos gar nicht! Ansonsten wäre die erste Fehlersuche vorprogrammiert.
Spezielles Rad-Reifenproblem
Unserem Rapid wurde die Rad-Reifen-Kombination des Modells "Monte Carlo" spendiert - breite 215/45 R16er-Reifen auf schwarz lackierten Alufelgen. Geschmackssache! Ein Eye-Catcher, wie jemand meinte. Ich weiß nicht! Nervig nur, dass die nach aussen gezogene Form der Räder den Felgenschutz der Reifen (Dunlop Sport Maxx) aushebelt und jeder leichte Bordsteinkontakt sofort zu einem hässlichen Kratzer führt.
Trotz alledem: Anschaffung nicht bereut!
Auch wenn's sich vielleicht nicht so anhört. Wir bereuen den Kauf des Skoda Rapid nicht! Auch das Platzangebot ist, bei so kleiner Grundfläche, mehr als ausreichend. Für uns als Zweitwagen gedacht, behaupten wir, dass auch eine komplette Familie mit 2 Kiddies mit diesem Auto glücklich werden kann. Übrigens: zwischen meinen Kopf und den Dachhimmel aus Glas passt noch eine ganze Handbreit - und ich bin 1,91 m groß!
Und zu guter Letzt halten sich die Kosten nicht nur bei der Anschaffung sondern auch im Betrieb in erträglichen Grenzen! Der momentane Literpreis beim Diesel von ca. 90 Cent kommt da natürlich noch noch positiv on Top!

"Nimm mich bitte mit zu Dir nach Hause!"