charlie4711
- Dabei seit
- 15.08.2010
- Beiträge
- 70
- Zustimmungen
- 0
Hallo liebe Skoda-Gemeinde,
nachdem ich bereits schon mehrfach einige Beiträge über "Motorstottern" und daraus resultierenden Zündspulendefekten gelesen habe, möchte ich heute ein Umfrage bezüglich der Zündspulenproblematik starten.
Mein Ziel ist es mit entsprechenden Angaben bezüglich der Ausfallraten direkt auf Soka bezüglich der Mängel vorzugehen.
Ich habe mich natürlich auch schon bei mehreren Skoda und VAG-Händlern bezüglich der Ausfallproblematik bei den Zündspulen erkundigt.
Folgendes ist dabei herausgekommen:
1. Die Zündspulenausfälle stammen von einem Zulieferanten, der ca. 2 Jahre lang diese Zündkerzen geliefert hatte, die in einigen Audi, Golf und anderen Modellen (sogar bei Opel) zum Einsatz kamen.
Vor ca. 2 Jahren wurde der besagte Zulieferant ausgetauscht. Ein neuer Lieferant kam dann mit neuen angeblich zuverlässigeren Zündkerzen zum Einsatz.
2. Die Ausfallursache war ein Elektronikausfall bzw. Überlastung innerhalb der Primärseite der Zündspule, die sich auf die Sekundärseite (wo die Hochspannung durch Induktion erzeugt wird) zum tragen kam, wobei dann diese Spule zerstört wurde.
3. Der betroffene Hersteller wurde gewechselt. Die neuen Zündkerzen kamen zuerst bei den Audi-Modellen und zum Schluß vor ca. 1,5 Jahren auch bei den Skoda-Modellen zum Einsatz.
4. Da durch den Produktionsprozess bei der Verwendung der neuen Charge bis zur Erstzulassung des entsprechenden Modells bis zu 8 - 12 Wochen vergehen können, sollte ab ca. Dezember 2009 die bessere Zündkerzensorte des neuen Zulieferanten zum tragen gekommen sein.
5. Mir wurde bestätigt, das die Ausfälle in den Werkstätten bei Wagen mit einer Erstzulassung ab 01.01.2010 spürbar zurückgegangen sind.
Nun bitte ich euch durch Zusendung Eurer Antworten mir folgendes zurück zu melden:
1. Wann war die Erstzulassung von Eurem Fahrzeug?
2. Welches Fabia²-Modell habt Ihr?
3. Welche Motorisierung hat das Fahrzeug?
4. Wie viel Kilometer habt Ihr bereits runter?
5. Wie war Eure Fahrcharakteristik (Motor sehr oft hochtourig gefahren, Stressung der besagten Elektronikbausteine durch starke Beanspruchung und größere Wärmeentwicklung)?
6. Wurde nach Durchführung der Reparatur ein Zündspulendefekt attestiert, wenn ja bei welchem Kilometerstand ist dieser zustande gekommen?
7. Hattet Ihr danach noch einen Ausfall der durch einen Zündkerzenausfall zustande gekommen ist?
Insbesondere würden mich die Fahrer der 3-Zylinder-Benzin-Motoren 1,2L 44KW und 51KW interessieren, da diese angeblich am häufigsten davon betroffen sein sollen.
Die aktuelle (neueste) Zündkerzencharge hat die Art-Nr.: 036 905 715 F und kostet 44,09€ incl. MWST (falls ganz vorsichtige Fahrer für eine eventuelle Stötungsbeseitung durch den ADAC präventiv gewappnet sein wollen.
Der Reparaturaufwand ist nicht aufwendig und kann innerhalb kürzerer Zeit (nach Auslesung des Fehlerspeichers beseitigt werden - die Werkstätten haben in der Regel dazu nichts dagegen (unter Umständen bleibt man aber auf die 44,09€ sitzen).
Aus meiner Sicht ist es ein Unding, dass diese Problematik überhaubt existiert, denn man möchte doch nicht mit einer allerseits bestehenden latenten Totalausfallproblematik konfrontiert werden, mit all den negativen Begleiterscheinungen bei einer besonders wichtigen Fahrt (z. B. Urlaubsreise etc.).
Auf Eure regen Antworten - ob negtiv oder positiv (falls Ihr bestätigen könnt, dass dieser Fehler bei den Fahrzeugen ab Erstzulassung Januar 2010 nicht mehr existiert) würde ich mich sehr freuen. Mit diesem fundierten Daten kann man natürlich viel besser gegenüber Skoda vorgeben - Selbstständlich würde ich natürlich nur das reine Zahlenmaterial mit entsprechend aufbereiter Statistik gegenüber Skoda verwenden.
Anmerkung: Es können natürlich auch Motorschäden in der Elektronik vorkommen, die nicht auch eine defekt Zündkerze begründet sein können.
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen und Antworten ! !
Gruß Charlie
nachdem ich bereits schon mehrfach einige Beiträge über "Motorstottern" und daraus resultierenden Zündspulendefekten gelesen habe, möchte ich heute ein Umfrage bezüglich der Zündspulenproblematik starten.



Mein Ziel ist es mit entsprechenden Angaben bezüglich der Ausfallraten direkt auf Soka bezüglich der Mängel vorzugehen.



Ich habe mich natürlich auch schon bei mehreren Skoda und VAG-Händlern bezüglich der Ausfallproblematik bei den Zündspulen erkundigt.



Folgendes ist dabei herausgekommen:

1. Die Zündspulenausfälle stammen von einem Zulieferanten, der ca. 2 Jahre lang diese Zündkerzen geliefert hatte, die in einigen Audi, Golf und anderen Modellen (sogar bei Opel) zum Einsatz kamen.
Vor ca. 2 Jahren wurde der besagte Zulieferant ausgetauscht. Ein neuer Lieferant kam dann mit neuen angeblich zuverlässigeren Zündkerzen zum Einsatz.
2. Die Ausfallursache war ein Elektronikausfall bzw. Überlastung innerhalb der Primärseite der Zündspule, die sich auf die Sekundärseite (wo die Hochspannung durch Induktion erzeugt wird) zum tragen kam, wobei dann diese Spule zerstört wurde.
3. Der betroffene Hersteller wurde gewechselt. Die neuen Zündkerzen kamen zuerst bei den Audi-Modellen und zum Schluß vor ca. 1,5 Jahren auch bei den Skoda-Modellen zum Einsatz.


4. Da durch den Produktionsprozess bei der Verwendung der neuen Charge bis zur Erstzulassung des entsprechenden Modells bis zu 8 - 12 Wochen vergehen können, sollte ab ca. Dezember 2009 die bessere Zündkerzensorte des neuen Zulieferanten zum tragen gekommen sein.
5. Mir wurde bestätigt, das die Ausfälle in den Werkstätten bei Wagen mit einer Erstzulassung ab 01.01.2010 spürbar zurückgegangen sind.
Nun bitte ich euch durch Zusendung Eurer Antworten mir folgendes zurück zu melden:
1. Wann war die Erstzulassung von Eurem Fahrzeug?
2. Welches Fabia²-Modell habt Ihr?
3. Welche Motorisierung hat das Fahrzeug?
4. Wie viel Kilometer habt Ihr bereits runter?
5. Wie war Eure Fahrcharakteristik (Motor sehr oft hochtourig gefahren, Stressung der besagten Elektronikbausteine durch starke Beanspruchung und größere Wärmeentwicklung)?
6. Wurde nach Durchführung der Reparatur ein Zündspulendefekt attestiert, wenn ja bei welchem Kilometerstand ist dieser zustande gekommen?
7. Hattet Ihr danach noch einen Ausfall der durch einen Zündkerzenausfall zustande gekommen ist?
Insbesondere würden mich die Fahrer der 3-Zylinder-Benzin-Motoren 1,2L 44KW und 51KW interessieren, da diese angeblich am häufigsten davon betroffen sein sollen.
Die aktuelle (neueste) Zündkerzencharge hat die Art-Nr.: 036 905 715 F und kostet 44,09€ incl. MWST (falls ganz vorsichtige Fahrer für eine eventuelle Stötungsbeseitung durch den ADAC präventiv gewappnet sein wollen.
Der Reparaturaufwand ist nicht aufwendig und kann innerhalb kürzerer Zeit (nach Auslesung des Fehlerspeichers beseitigt werden - die Werkstätten haben in der Regel dazu nichts dagegen (unter Umständen bleibt man aber auf die 44,09€ sitzen).

Aus meiner Sicht ist es ein Unding, dass diese Problematik überhaubt existiert, denn man möchte doch nicht mit einer allerseits bestehenden latenten Totalausfallproblematik konfrontiert werden, mit all den negativen Begleiterscheinungen bei einer besonders wichtigen Fahrt (z. B. Urlaubsreise etc.).






Auf Eure regen Antworten - ob negtiv oder positiv (falls Ihr bestätigen könnt, dass dieser Fehler bei den Fahrzeugen ab Erstzulassung Januar 2010 nicht mehr existiert) würde ich mich sehr freuen. Mit diesem fundierten Daten kann man natürlich viel besser gegenüber Skoda vorgeben - Selbstständlich würde ich natürlich nur das reine Zahlenmaterial mit entsprechend aufbereiter Statistik gegenüber Skoda verwenden.
Anmerkung: Es können natürlich auch Motorschäden in der Elektronik vorkommen, die nicht auch eine defekt Zündkerze begründet sein können.
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen und Antworten ! !
Gruß Charlie