Original von heiner200
HI
habe in den foren was gelesen vom kaltfahren des motors aber keiner schrieb wie man es richtig machen sollte und wie ist es mit dem einfahren eines neuen diesel (96kw tdi pd)weiß einer rat???:verwirrt:
Hi!
Mein Skoda hat zwar keinen Lader, aber ich fahre und repariere seit über 20 Jahren VW Turbodieselmotoren.
Es ist für eine lange Lebensdauer des Laders sinnvoll, wenn man den motor nicht unmittelbar nach Autobahnfahrten abstellt, sondern einige Minuten nachlaufen läßt.
In der Regel reicht etwa eine Minute aus, wenn man mit dem Wohnwagen oder einem größeren Anhänger unterwegs ist, können es ruhig drei Minuten sein.
Dabei kühlt einerseits das Motoröl selbst ab, andererseits - und das ist wichtig - wird die heiße Welle im Turbolader weiterhin geschmiert und dadurch abgekühlt.
Stellt man den Motor sofort ab, so kann sich unter ungünstigen thermischen Verhältnissen Ölkohle auf der Welle bilden.
In seltenen Extremfällen kann dadurch im Laufe der Zeit der Lader steckenbleiben.
In der Praxis kommen diese Schäden häufig vor und ein Austauschlader ist mit Preisen ab 500 Euro eine kostspielige Angelegenheit.
Wer schon mal beim Ausbau die vergammelten Schrauben am Stehbolzen des Turbo öffnen mußte, weiß wie nervig diese Arbeit ist.
Bei guter Behandlung hält der Lader nahezu ewig.
Ich habe es bisher noch nicht geschafft einen Turbo in meinen Fahrzeugen umzubringen.
Zusätzlich wird das Ladergehäuse durch die Frischluft ebenfalls abgekühlt.
Im Ladergehäuse herrschen im Extremfall Temperaturen bis zur Rotglut.
Das wird zwar in der Praxis eher die Ausnahme sein, aber im Versuch wird das provoziert.
Ich habe auch Zugang in die Versuchsabteilung und hier wurde der Octi 4x4 entwickelt.
Da gibt es ein genaues Profil welche Straßenabschnitte mit welcher Last, Tempo und Zuladung (Hänger) bewältigt werden müssen um den Motor ans Limit zu fahren.
In einigen VAG Fahrzeugen wie beispielsweise VW Bus T3 (der eckige von 1979-1992), Audi 100 und eingen Modellen mit VR 6 Motor, ist ab Werk ein zusätzliches Kühlgebläse für den Turbolader vorhanden.
Dieses wird mittels Temperaturschalter angesteuert und kühlt bei Hitzestau und Kühlmitteltempertauren über 104 bzw. 107° mittels Luftrohren punktgenau den Turbolader.
Beim Audi 200 turbo zusätzlich auch die Einspritzdüsen.
Die Entwickler haben sich dabei sicher etwas gedacht...
Also ganz nach dem Motto, *...wenns nicht hilft, so schadet es nicht...* ;-
Schöne Grüße
Harald