Tuning per Powerbox

Diskutiere Tuning per Powerbox im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Ja, ich weiss, dieses Thema wurde hier schon x-Mal durchgekaut. Ich habe mich mit Hilfe der Suchfunktion mal durchs Forum gehangelt und habe...
  • Tuning per Powerbox Beitrag #1

Reddevil

Guest
Ja, ich weiss, dieses Thema wurde hier schon x-Mal durchgekaut. Ich habe mich mit Hilfe der Suchfunktion mal durchs Forum gehangelt und habe festgestellt, das es praktisch keinen gibt, der auch nur ein gutes Haar dranlässt. Ausserdem sind mir 2 gravierende Fehler aufgefallen bezuglich der Boxen: 1. Die Box gaukelt dem Steuergerät falsche Werte vor. Antwort: Das Kann gar nicht stimmen, weil die Boxen nicht vor, sondern hinter das Steuergerät gebaut werden. Ausserdem ist sie mit keinem Fühler verbunden. 2. Die Boxen spritzen pauschal mehr ein, sind nicht Drehzahlabhängig. Antwort: stimmt auch nicht, jedenfalls bei denen, die an plus und minus der Batterie angeschlossen werden müssen. Die Box erkennt die Ladung der Lichtmaschine und kann aus einer bestimmten Impulsfolge der Lichtmaschine die Drehzahl ermitteln. Habe sowas schon selber gesehen, bei meinem alten Wagen habe ich die Leerlaufdrehzahl einstellen lassen. Zur Kontrolle hat der Mechaniker einfach seit Messgerät an + und - angeschlossen und schon war die Drehzahl ablesbar. Was meiner Meinung nach der Chip zum Vorteil hat, ist das er Zusätzlich die Stellung des Gaspedals erkennt. Falls irgendjemand noch andere Infos hat, bin ich natürlich dran Interressiert, man lernt schließlich nie aus.:zwinker:
 
#
schau mal hier: Tuning per Powerbox. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Tuning per Powerbox Beitrag #2

muc

Guest
Viel kann ich dazu nicht sagen (ich denke aber, daß das schon OK ist, da kein gutes Haar dran zu lassen).
Zur Thematik Drehzahlerfassung nur soviel: bei dem Verfahren das du angesprochen hast, wird über die "Restwelligkeit" der geglätteten Spannung der LIMA die Drehzahl ermittelt. Soweit so gut! Jetzt aber zum Haken an der Sache; ob das vernünftig funktioniert ist sehr stark abhängig vom Ladezustand der Batterie und von der Belastung des Bordnetzes. Bei voller Batterie ohne wesentliche Verbraucher funktioniert das bei modernen LIMA´s meißt sehr schlecht bis überhaupt nicht, weil die Restwelligkeit der anliegenden Spannung sehr gering ist. Daher glaube ich kaum, daß da was dran ist an der Drehzahlerfassung. Meine praktischen Erfahrungen mit solchen Drehzahlmeßgeräten bestärken mich zusätzlich.
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #3

Reddevil

Guest
Ok, das mag sein mit der Lichtmaschine. Im Moment weiss ich aber trotzdem noch nicht, warum eine Box so viel schlechter sein soll als ein Chip. In dem berühmten Autobildtest, bei dem 5 Tunigvarianten für den 100er PD im Golf getestet wurden, haben sich die Boxen eigentlich nicht von den Chips unterschieden. Das einzige, was mir der Test gezeigt hat ist, das man bei Boxen mit der einstellung vorsichtig sein muss (War glaube ich das OBD Modell, bei dem der Golf zum Nebelwerfer geworden ist) Aber die andere Box (von KW) hat ausser ein winziges bisschen weniger Leistung sich nicht von den Chips unterschieden
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #4
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.853
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Hmm, bin ja nach Selbsttest ein Verfechter der Power-Box. Nur mal als Anmerkung. Der Autobild-Test war zum in die Tonne drücken. Bei einem Kurzzeittest mag kein Unterschied zum Chip erkennbar sein. Aber was ist nach 20, 30 oder 80 TKM ?

Andreas :headbang:
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #5

Reddevil

Guest
@KKS
Ja, auf deine Erlebnisse mit der Powerbox bin ich auch gestoßen, allerding habe ich die Nachteile, die du aufzählst als, für mich zumindest, nicht so schlimm empfunden. Tja, was nach mehreren zehntausend km ist, kann ich auch nicht sagen, würde es aber bei beiden Varianten gerne mal wissen. Hattest du bei deinem Versuch mit der Pbox eigentlich irgendwelche Handfesten Nachteile, die bei deinem jetzigen Chiptuning nicht auftreten? Ich denke da an starkes rußen, Motorruckeln, extrem höhere Verbräuche oder irgendwas in dieser Art. Ich denke mal, das dein Wagen auch mit Chip etwas mehr schluckt, wenn du ihm die Mehrleistung auch abverlangst, oder?
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #6
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.853
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
In nachfolgenden Beitrag hatte ich den Wetterauerchip bewertet.

Bewertung Chiptuning Wetterauer

Zu Deinen Fragen:

Das Abgasverhalten hat sich nicht geändert. Die Abgasnorm D3 bleibt erhalten (Gutachten Wetterauer). Eine ungewöhnliche Russentwicklung liegt nicht vor (Quelle Pillefuss, der auf der BAB hinter mir fuhr).

1.Fahrt über 400 km gleiche Fahrweise wie zuvor Verbrauch Serie 4,5 l optimiert 4,1 l/100 km
2. Fahrt über 500 km ¾ BAB nur linke Spur (im Schnitt 160 km/h), ¼ Landstraße Serie: 6,3 (Erfahrungswerte) optimiert 5,9 l/100km

Fazit: Bei Teillastfahrten ca. 10 % weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise. Bei Volllast ist mit einem Mehrverbrauch von ca. 15 % zu rechen.

Mittlererweile habe ich das Teil gut 10 TKM drin. Würde es immer wieder machen. Aber es gibt sicher genügend User, die eine repräsentativere Langzeiterfahrung haben.

Andreas :headbang:
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #7

Reddevil

Guest
Ja, deinen Bericht über Wetterauer habe ich gelesen, aber ich meinte, ob du beim Powerbox Versuch irgendwelche der genannten Nachteile feststellen konntest.
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #8
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.853
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Guckst Du hier Erfahrungen mit P-Box

Vorteile:

- Bärenstarke Kraftentfaltung
- Top-Beschleunigung

Nachteile:

- Erhöhter Kraftstoffverbrauch beim Beschleunigen
- Arge Traktionsprobleme, vor allem auf nasser Fahrbahn
- Verstärkter Rußausstoß
- bei mir keine Erhöhung der V-max
- verfälschte Anzeige der Verbrauchsdaten im BC
- kein geringerer Spritverbrauch bei gleicher Fahrweise
- Probleme mit der Garantie

Andreas :headbang:
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #9

seinedudeheit

Guest
hi all!

was mich zu dem thema interessieren würde ist, ob schon mal jemand langzeit-erfahrungen mit dem getriebe eines chip/powerbox getunten wagen hat.

ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß ein getriebe das für ein maximales drehmoment von 240NM (fabia tdi) ausgelegt ist, auf dauer mit 340Nm und mehr 'um kann'.

weiß jemand, wie die das beim seat mit 130ps gemacht haben? das müßte ja eigentlich ein anderes getriebe sein.

ich habe mal bei einem chiptuner deswegen angefragt, aber seine antwort (so in etwa: 'das liegt nocht voll in der toleranz') hat mich nicht wirklich befriedigt.

lg
bernd
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #10

Reddevil

Guest
Ok, ich habe das mit der Box vor, denn ich denke das Risiko ist nicht so groß, auch nicht fürs Getriebe. Es muss mit großen Reserven ausgelegt sein, denn es soll ja auch Leute geben, die nen Anhänger damit ziehen wollen. Damit ist das maximale Drehmoment ja auch häufiger gefordert. Hat VW selbst dieses Getriebe nicht ganz am Anfang auch in den 130ps PD Passat verbaut?? Ich glaube, die haben nur per Software das Drehmoment von 310 auf 285 NM runtergeregelt. Wenn ich nur wüsste, wo ich das gelesen habe.......Ich werde den Link aber posten, sobald ich ihn wiedergefunden habe.
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #11

seinedudeheit

Guest
ich wäre mit tunen vorsichtig - im fabia ist ein getriebe namens mq-250 verbaut, was soviel heißt wie:
(m) manuelles getriebe
(q) quer zur fahrtrichtung eingebaut
und halt ein max. drehmoment von 250Nm.

diese 250nm werden ja nun von serien fabia schon fast erreicht (240) - mit 340Nm wird das getriebe um fast 40% über belastet und das kann auf die dauer nicht gut gehen. nicht umsonst geben dir die mir bekannten chip-tuner nur eine moderate garantie auf den motor (der ist wohl auch wirklich unkritisch) und keine langzeit-garantie auf den antriebsstrang.

viele leute in meinem bekanntenkreis sehen das leider so: ich hab mir den wagen neu gekauft und will spaß damit haben und wenn dem typen, der den wagen besitzt, wenn er 150.000 kilometer auf der uhr hat die zahnräder um die ohren fliegen ist mir das ziemlich egal. (vor dem verkauf wird dann noch mal schnell der serien-chip eingesetzt weil sich der wagen 'original' halt besser verkauft...) diese einstellung finde ich (gelinde gesagt) nicht so toll.

das mit dem hängerbetrieb ist kein wirklich gutes argument - sicherlich ist der kupplungsverschleiß bei hängerbetrieb höher aber auf das drehmoment, daß vom motor auf das getriebe wirkt hat das keinen einfluß.

stell dir vor was mit einer felgenschraube passiert, bei der du den falschen drehomentschlüssel benutzt.. ;-)
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #12
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.853
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Kurz was zum Getriebe:

Vollkommen richtig, max. 250 NM.

Nur sind die Getriebe so ausgelegt, dass die 20 % (Stichwort Serienstreuung) mehr vertragen können. Wäre beim Fabia als o max. 300 NM (habe ich mal irgendwo gelesen).

Also sehe ich das mit dem Drehmoment bis 300 NM recht locker. Alles was drüber hinaus geht, ist allerdings schon :teufelchen: .

Andreas :headbang:
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #13

fingerpfeifer

Guest
wie wäre es mit einer powerbox?

- ca 27 ps und 48 nm mehr für 66/81 kw TDI motoren von VW (kein pumpe- düse)
- schneller und unkomplizierter ein- und ausbau
- stufenlos einstellbare mehrleistung
- deaktivierungsmöglichkeit ohne ausbau
- original motorsteuerung bleibt erhalten
- kein wesentlicher mehrverbrauch
- gegenüber chiptuning wesentlich billiger und besser für motor und antrieb

und noch vieles mehr.

kurze e-mail an //[email protected]// und dort ne info.pdf anfordern.
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #14
Chief

Chief

Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
390
Zustimmungen
3
Ort
Altomünster
Fahrzeug
Seat Leon
Hallo fingerpfeifer,

ich denke, wir habens kapiert.
Du brauchst nicht noch 20 alte Threads hochholen und immer den gleichen Beitrag posten.

Edit:
:müll:
 
  • Tuning per Powerbox Beitrag #15

SKODA DOC

Guest
Original von fingerpfeifer
wie wäre es mit einer powerbox?

- ca 27 ps und 48 nm mehr für 66/81 kw TDI motoren von VW (kein pumpe- düse)
- schneller und unkomplizierter ein- und ausbau
- stufenlos einstellbare mehrleistung
- deaktivierungsmöglichkeit ohne ausbau
- original motorsteuerung bleibt erhalten
- kein wesentlicher mehrverbrauch
- gegenüber chiptuning wesentlich billiger und besser für motor und antrieb

und noch vieles mehr.

kurze e-mail an //[email protected]// und dort ne info.pdf anfordern.

Gibts da auch nen Abgasgutachten für?
Krieg ich das eingetragen?
Was ist mit ner Garantie?
UND VOR ALLEM: HAST DU DIE ERLAUBNIS DES ADMINISTRATORS HIER WERBUNG ZU MACHEN?
 
Thema:

Tuning per Powerbox

Oben