Trocken-/Gelbatterie erforderlich?

Diskutiere Trocken-/Gelbatterie erforderlich? im Car-Hifi / Navi / App Forum Forum im Bereich Skoda Forum; HI! @zwuba: Erstensmal es geht nicht um mich, ich erkundige mich blos für nen Kumpel, bei mir selber dauert es noch ein paar jahre bis zum auto...
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #1

Balint

Guest
HI!
@zwuba: Erstensmal es geht nicht um mich, ich erkundige mich blos für nen Kumpel, bei mir selber dauert es noch ein paar jahre bis zum auto.
50mm², ich kann dir sagen wieso: Mein Kumpel will nämlich ein stromkabel verlegen, das in einem verteiler endet, dann werden aus dem verteiler 10mm²-kabel weitergehen dass zu 4Kondensatoren fürht, und von den kondensatoren dann zu den endstufen. Die Endstuen haben volgende leistung: 4Kanal-4x150W, 4Kanal-4x300W, 2Kanal-2x600W, 4Kanal-4x150W.
Bei den Endstufen und so ist ein 50mm² schon nötig oder? Oder welchen Kabelquerschnitt könnte man sonst nehmen? Fragt mich jetzt aber nicht was der damit vor hat.
PS: Blöde Witze könnt ihr gleich lassen!

Gruß Balint:bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #2

63Michael

Guest
Hallo!

@Balint

Bei so einer extremen Anlage empfiehlt es sich eine separate Batterie im Kofferraum unterzubringen. Allerdings sollte man dazu eine Gel- oder Trockenbatterie verwenden, die für den Innenraum zugelassen ist, weil ausgasungsfrei (Ist aber nicht ganz billig). Es reicht aus, diese Batterie mit einem 16mm² Kabel mit dem Bordnetz zu verbinden, weil hohe Spitzenströme durch die Gelbatterie (und ausserdem durch die Kondensatoren) gepuffert werden und die Batterie quasi nur noch nachgeladen wird. Das Kabel von der Gelbatterie zum Verteiler muß auch nicht mehr so dick ausfallen weil du ja statt 5m nur noch 1m damit überbrücken musst.

Greetz
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #3

Balint

Guest
HI!
Das hört sich nicht schlecht an eine seperate batterie zu kaufen, was würde so eine als 72A kosten? Kannst du mir mal beschreiben wie ich diese ans bordnetz anscließe? Das währe sehr nett.

Gruß Balint:bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #4

63Michael

Guest
Wenn du die Batterie zusätzlich einbauen willst, muß es nicht unbedingt eine 72Ah Battrie sein, die sind Nämlich verdammt teuer (z.B. Stinger SP 1700 mit 72Ah und 1700 Ampere!!!!! Kälteprüfstrom für ca. 575 €). Günstiger wäre eine Lightning Audio LCB1200 mit 56 Ah und 700 A Kälteprüfstrom und 2500 A kurzzeitig. Wie du siehst, kein billiges Vergnügen, aber ne normale Autobatterie kotzt ja schon bei 200 A ab. Ein weiter interessanter Hersteller wäre Alfatec, die bauen auch sehr gute Kondensatoren, aber da weiß ich leider keine Preise.
Zum Anschließen kann man einfach eine Plusleitung von der Fahrzeugbatterie aus in den Kofferraum legen und an die Batterie anließen. Den Minuspol legt man einfach mit an den Massepunkt der Verstärker. Wenn man es noch etwas besser machen möchte, kann man noch ein Trennrelais (gibts z.B. bei Audiotechnik Dietz für etwa 50-70 €) einbauen, dann kann man bei ausgeschaltetem Motor solange Musik hören, bis die Zusatzbatterie leer ist, und trotzdem das Auto wieder starten, weil die Fahzeugbatterie ja nicht durch die Endstufen entladen wird.

Ich hoffe dir damit geholfen zu haben


Greetz
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #5

zwuba

Guest
Also meines Wissens nach reicht ein 25mm² Kabel für Verstärkerleistungen bis ca 1,5kW eignetlich locker aus!
Natürlich ist dabei zu beachten das 1. nicht alle Herstellerangaben richtig sind (vgl. zB Magnat - Steg) und 2. je dicker das Kabel umso weniger Verlustleistung!

Das mit der 2. Batterie klingt sehr vernünftig nur wäre es mir zuviel Aufwand ... aber wenn dein Freund mal fertig damit ist soll er doch mal ein paar fotos veröffentlichen hier :bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #6

Balint

Guest
HI!
@Michael: Das hört sich gut an mit dem trenn-relais, baer was mach ich wenn die zusatzbatterie leer ist? Kann man die Auch wieder ganz normal auffüllen lassen, wie ne normale batterie? Wenn man ´ne normale Batterie nehmen würde, welche würdest du dann empfehlen? Eine fürn LKW? Achso, wie wird dann dieses relais angeschlossen, und wie funktioniert dass dann?
@zwuba: dass könnte noch dauern bis der was an dem Auto fertig bekommt.

Gruß Balint :bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #7

63Michael

Guest
@Balint

Wie das Trennrelais genau angeschlossen wird, kann ich dir nicht hundertprozentig genau sagen, aber ich gehe mal davon aus, das dem Teil eine Einbauanleitung beiliegen wird. Wenn die Zusatzbatterie leer ist wird sie ganz normal über die Lichtmaschine wieder aufgeladen, sie wird ja auch während des normalen Fahrbetriebs ständig nachgeladen. Es sei denn, die Leistungsaufnahme der Hifianlage liegt permanent über der Leistungsabgabe der Lichtmaschine, dann werden beide Batterien allmählich leer und das Auto bleibt stehen, weil nicht mal mehr genug Strom für Spritpumpe und Motormanagement da ist. Dagegen hilft allerdings nur eine stärkere Lichtmaschine. Dieses Problem hättest du allerdings auch ohne Zusatzbatterie und Relais. Aber ich glaube nicht, daß das der Fall sein wird, das würde ja auch keiner aushalten, so eine Anlage immerzu voll aufzudrehen. Ausserdem muß ich Zwuba voll und ganz zustimmen, dass die Wattangaben je nach Hersteller mehr oder weniger mit Vorsicht zu genießen sind. Selbstverständlich kann man so einen Batterie auch zuhause über ein Batterieladegerät für normale Autobatterien nachladen.

Eine normale Batterie, sowie eine LKW-Batterie kannst du für diese Anwendung vergessen weil:

1. die Batterie ausgasungsfrei sein MUSS , da sich sonst Knallgas (Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff) im Innenraum sammeln würde und das Auto durch einen kleinen Funken zur Explosion gebracht werden könnte

2. eine Carhifibatterie höhere Spitzenströme liefert und somit einfach viel besser geeignet ist und

3. Nicht so eine große Kapazität gebraucht wird wie bei einer LKW-Batt. , weil die Carhifibatterie nur als Puffer fungiert

Das mit dem Knallgas ließe sich höchstens durch eine Entlüftung in den Griff kriegen, aber ich weiß nicht, was dir der TÜV erzählen würde, wenn du zur HU damit vorfährst. Die Jungs dort verstehen da warscheinlich keinen Spaß. Nem Kumpel haben sie die Betriebserlaubnis entzogen, weil er in seinem BMW an Blechteilen rumgeschnitten hat um Lautsprecher einzubauen, aber das hat ja jetzt mit der Batteriegeschichte nichts zu tun.
Ich persönlich finde, daß man schon eine anständige Batterie verwenden sollte, wenn man diesen Aufwand betreibt, denn wenn man genug Geld für vier Endstufen und vier Pufferkondensatoren hat, kommt es auf die paar Euros (die Lightning Audio LCB 1200 kostet übrigens etwa 300€) auch nicht mehr an. Ausserdem könnte man sich bei (bei Verwendung einer Zusatzbatterie) zwei Kondensatoren sparen, weil ja bestimmt nicht alle Endstufen zum Subwooferbetrieb eingesetzt werden. Wenn ich jetzt davon ausgehe dass ein guter Kondensator mit 90 bis 100€ zu buche schlägt und eine normale Autobatterie auch ca. 60€ kostet, beträgt der Aufpreis für die Lightning nur noch 40- 60€ und sollte eigentlich noch mit eingeplant werden können.

Greetz
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #8

Balint

Guest
HI!
Danke für die "Aufklärung"*g*. Das hört sich dann schon besser an, als ne normale batterie, schon wegen der Sicherheit. Und ausserdem, were will am Ende schon wegen ner Btterie seine Betriebserlaubniss verlieren.

Gruß Balint:bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #10

63Michael

Guest
Ja, diese Batterie ist müsste für den Innenraum geeignet sein, aber ich frage mich ernsthaft, warum du so ein Hammerteil mit 145Ah und 49kg nehmen möchtest. Das macht höchsten Sinn, wenn du die Anlage sehr lange ohne laufenden Motor benutzen möchtest. Ich persönlich würde die Lightning Audio LCB 1200 nehmen, die kostet nur dreihundert, hat zwar "nur" 56Ah (meine im Fabia hat glaubich nur 45Ah) bringt dafür aber Spitzenströme von bis zu 2500A kurzeitig und sollte damit (spannungsmäßig) wohl bei deiner Anlage niemals in die Knie gehen.
Ich habe übrigens keine Verbindungen zu Lightning, ich damit nur sagen, das eine speziell für Car Hifi konstruierte Batterie logischerweise auch besser dafür geeignet ist.
Du kannst auch nochmal in einem Carhifi-Laden (nicht Mediamarkt oder so!!!!) danach fragen, da wirst du von einem Fachmann beraten, da sollte dann wirklich nicht schief gehen, wegen TÜV und so.

PS: Ein Päckchen mir 49kg zu verschicken wird wohl auch nicht umsonst sein ;-)

Also, überlegs dir nochmal


Greetz
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #11

zwuba

Guest
Hey Balint schau dir lieber mal das hier an Batcap

Für deinen Freund reicht sicher die BatCap 800 aber für die richtig wilden gibts die BatCap 8400 mit 70 Pfund und liefert bei 14V 9400A sowie bei 16V 8600A
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #12

Balint

Guest
HI!
@Michael: Wegen dem Trennrelais. Ich hab irgendwo mal gelesen, dass des bei ner stromleitung angeschlossen wird die aus der lichtmaschiene rausführt, kann das sein? oder wird das teil auch an "Sicherungkasten" angeschlossen? Währe gut, wenn ein bischen darüber weisst, weil bei dietz im internet oder wo anders steht nichts.
Danke
Gruß Balint:bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #13

63Michael

Guest
Hi Balint!

Ich weiß net hundertprozentig genau, wie so ein Trennrelais angeschlossen werden soll, da ich selbst noch keines eingebaut habe, doch am Sicherungskasten wohl definitiv nicht. Aber ich vermute, dass es in die Plusleitung zwischen Fahrzeug- und Zusatztbatterie kommt. Dann wird man wohl noch ein Schaltplus brauchen, von einem Verbraucher, der nur Strom kriegt, wenn der Motor läuft. Ausserdem wird das Ding noch an den Minuspol angeschlossen werden müssen, weil es ja sonst nicht schalten kann. Wie ich bereits schonmal gesagt habe, wird diesem Teil eine Anleitung beiliegen (jedem Radio, Verstärker und wasweißichnoch liegt eine Einbauanleitung bei, warum sollte es dann hier anders sein?), der du entnehmen kannst, wie das genau vor sich geht. Und ich würde Dir raten, das Teil im Fachhandel zu kaufen, da man Dir dort bestimmt noch einige wichtige Tipps mit auf den Weg geben kann.

BTW würd michs mal interessieren, was dein Kumpel so für Endstufen hat und was er damit vor hat (Aktivsystem oder so?) und was für ein Auto er hat.

Viel Spaß beim Einbauen

MfG Michael
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #14

Balint

Guest
HI!
@Michael:
Also, erstens er hat nen RS! Die Endstufen wiess ich grad aus zufall, aber ich sag sie nicht gerne weil die meisten immer sagen, dasss die nur schrott währen, aber was solls.
Also: Eine Marke nennt sich glaub Vox(4Kanal), dann 2 von Jackson(4-/2-Kanal), und eine von Mac Audio(4-Kanal). Ich weiss die meisten, und vielleicht auch du, finden diese endstufen währen schrott, aber das sagt man auch über magnat, und die sind trotzdem gut *g*.
Kommt hald drauf an, was du unter Aktiv bzw. Passiv verstehst.
Gruß Balint :bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #15

zwuba

Guest
Wie Du schon prophezeit hast muss ich leider sagen das auch Magnat Endstufen nicht wirklich viel Wert sind außer man hat sich daran gewöhnt nur 1/3 der angegebenen Leistung zu erhalten und diese dann noch verzögert weil anscheinend nur minderwertige Bauteile verwendet wurden :grübel:

Naja meiner Meinung nach braucht dein Freund für diese 4 Endstufen keine Zusatzbatterie und ein Elko würde total ausreichen!

grüße zwuba
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #16

63Michael

Guest
Ja, mit Deiner vermutung hast Du recht. Die Endstufen sind nicht gerade der Hammer. Die einzige, die ich für einigermaßen gut halte, ist die Mac Audio, aber das hängt auch davon ab, wie alt die ist. Wenn sie schon acht Jahre oder so auf dem Buckel (der Platine) hat, wird es damit wohl auch nicht mehr so weit her sein. Und so wie sich diese Zusammenstellung anhört, waren die Endstufen mal so nach und nach übrig, oder sind gebraucht von irgendwelchen Kumpels zusammengekauft worden.
Zu ( älteren) gebrauchten Amps: Meine erste Enstufe (Signat ROC 1, und die war wirklich gut für 'ne Einsteigeranlage) hatte ich nach fünf Jahren ausgemustert, weil das Subwooferfilter (Tiefpassfilter) defekt war und es kam mir auch so vor, als klänge sie nicht mehr so gut, bzw. war die neue um Welten besser. Das ganze führe ich mal auf Hitze und Feuchtigkeit im Auto zurück. Übrigens war schon damals die Signat bedeutend besser als die Magnat Classic 360 von nem Kumpel, die ich mir mal probeweise ins Auto hängen durfte (musste).
Zu dem Aktivbetrieb: Bei einem (Voll)Aktivsystem besitzt jeder einzelne Lautsprecher ( Mitteltöner, Hochtöner usw.) einen eigenen Endstufenzweig, der zuvor von einer sog. Aktivweiche gefiltert werden muß. Das heißt jeder Verstärker verarbeitet nur das für den jeweiligen Lautsprecher erforderliche Signal. Der Vorteil davon ist, das man die ganze Anlage wesentlich besser einstellen kann, da man ja jeden Lautsprecher getrennt regeln kann. Ausserdem müssen sich die Mittel- und Hochtonendstufen nicht mit leistungsintensiven Bassatacken abkämpfen und laufen dadurch deutlich sauberer. Ausserdem werden sie beim Betrieb nicht so heiß, ziehen nicht soviel Strom und brauchen dadurch nicht viel Leistung und machen damit die Zusatzbatterie überflüssig.
Aber ich denke mal nicht, dass Dein Kumpel sowas vorhat und kann ihm deswegen nur raten, nur soviel Endstufen einzusetzen, wie er wirklich braucht. Denn es gibt da so nen Spruch der lautet: Weniger ist (manchmal) mehr. Das bedeutet, lieber einen oder zwei GUTE Amps einzubauen als vier vom Wühltisch. Dann reicht auch (wie Zwuba schon sagte) ein Kondensator (der wohl auch die vier Billigheimer ausreichend versorgen könnte) und Ihr könnt das mit der Zusatzbatterie getrost sein lassen.

In diesem Sinne viel Spaß beim Basteln


Michael
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #17

Balint

Guest
HI!
@Michael: Ich will jetzt einen auf meckerziege machen, aber in ein paar punkten hast du nicht recht. Erstens die Endstufen sind noch "Kleinkinder", also ganz frisch gekauft. Jetzt mal ne andere Frage: meinst du mit Aktivweiche vielleicht ein normal Frequwenzweiche, oder was für eine meinst du sonst wenn es nicht so eine ist, also was ist der unterschied? Diese frage kannst du mir sicher beantworten: Braucht man für Koax-Lautsprechern eine Frequwenzweiche?
Aber es ist im endefekt ja nicht meine entscheidung aber etwas weiss ich zu 100%, die zweite batterie wird kommen, weil wie lang der fürs autowaschen braucht, und er hört dort fast immer musik, ist die zweite batterie doch gut.
Gruß Balint :bandito:
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #18

63Michael

Guest
Hi Balint

Ich habe nur vermutet , dass die Amps etwas älter sind, weil mir die Zusammenstellung doch etwas seltsam vorkommt. In welchem Punkt hab ich denn noch nicht recht, wenn du schreibst "in ein paar punkten"? Naja, ist ja auch egal.
Mit einer Aktivweiche meine ich eine Frequenzweiche, die das Musiksignal für die einzelnen Hoch-, Mittel- und Tieftöner aufteilt, bevor das Musiksignal zu den Verstärker gelangt. Das heißt man führt seine Chinchkabel vom Autoradio aus in die Aktivweiche, diese verarbeitet das Signal zu Hochton-, Mittelton-, und Bassignal. Dieses wird dann über Chinchkabel zu den Verstärkern für das jeweilige Signal geführt, an denen die jeweiligen Lautsprecher (z.B. an einer Endstufe nur die Hochtöner) angeschlossen werden. Dadurch hat z.B. jeder Hochtöner einen eigenen Endstufenkanal für sich alleine. Die Vorteile davon habe ich ja schon mal erwähnt. Allerdings glaube ich nicht, dass es mit der Endstufenkombination deines Kumpels sinnvoll ist ein Aktivsystem zu betreiben.

Zu den Koax Systemen: Die meisten Koaxsysteme haben einen vor den Hochtöner geschalteten Kondensator der die tiefen Töne herausfiltert und somit eine Frequenzweiche erster Ordnung (Flankensteilheit 6dB/Oktavia)darstellt. Bei sehr hochwertigen Koaxen kommt allerdings eine externe Frequenzweiche in einem separaten Gehäuse zum Einsatz wie du sie vielleicht schonmal bei einem Zwei- oder Dreiwegesystem gesehen hast.
Zu der Sache mit der Batterie: Man könnte auch die Fahrzeugbatterie durch eine mit höherer Kapazität ersetzen, dann hält sie auch länger. (Allerdings geht dann das Auto nicht mehr an, wenn sie doch leer ist). Aber ich finde, wenn man die Kosten und den Aufwand betrachtet, den eine Zweite Batterie mit sich bringt (ausserdem verliert man ein gutes stück von seinem Kofferraum) sollte man sich schon gut überlegen, ob man das wirklich braucht. Aber das kann ja jeder machen wie er will.


Ciao
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #19

Saugdiesel

Guest
Hallo Leut´s

Hatte in meinem Feli auch 2 Batterien, allerdings nur eine nomale. Die Gasungsgeschichte hielt sich in Grenzen da es eine Wartungsfreie nach DIN war. Ich hatte damit jedenfalls keine Probleme. Benötigt hatte ich sie allerdings nur für unsere Funkerei (Wechselrichter zum betrieb eines Laptops dessen Akku schon reichlich schwach war) Beide Battrien hatte ich damals mit 10quadrat Kabel verbunden, Masseanschluss direkt an der Karosserie. Die Lima macht das ohne Probleme mit, die Zeit bis beide Batt´s wieder volle Kapazität haben dauert nur länger. (bei mir als Langstreckenfahrer kein Problem. )
Zur Sache mit den Relais kann ich folgenden Tipp geben. Man zapft die Lima an, der Kontakt der die Ladekontrollleuchte mit ansteuert (welche nummer weiss ich jetzt nicht, der Tipp stammt von einem KFZ Elektriker). Bei laufendem Motor zieht das REL an und die Batt im Kofferraum wird mit geladen. Bei stillstehendem Motor ist es abgefallen und der AMP wird nur von der hinteren Batterie versorgt. Die 2. Batterie würde ich aber vorm Tüv ausbauen... :)
Mfg Mario
PS: Irgendwo hatte ich die Anklemmung mal zu liegen aber wo???
 
  • Trocken-/Gelbatterie erforderlich? Beitrag #20

bo2610

Guest
Hi Balint

Dein Freund kommt auf jeden Fall OHNE 2te Batterie aus, da diese Leistungsangaben nicht ganz für voll zu nehmen sind!! ich habe eine reele Leistung von insgesamt ECHTE 1034 W (RMS), laut Prüfprotokollen von Rockford (da wird jeder Amp gemessen, bevor er die Fabrik verlässt!) und hab nen 1 Farad Cap dran, das reicht völlig!!!
Ansonsten kann ich mich nur 63Michael anschliessen, besser ein oder Zwei vernünftige Enstufen, als nen ganzen Kofferraum voll vom Grabbeltisch!!

CU

Boris

Ausserdem: Wie Aktiv soll das ganze denn um Himmelswillen werden?? Und dann noch die Frage: Wer ne Aktivanlage bauen will nimmt doch nicht allen ernstes solchen Schrott, oder???

Wenn Du mir die Modellbezeichnungen der Amps gibst, kann ich Dir mal die Leistungsdaten besorgen, da wirst Du staunen wieviel da noch übrigbleibt!!
 
Thema:

Trocken-/Gelbatterie erforderlich?

Oben