
86psler
- Dabei seit
- 12.10.2011
- Beiträge
- 329
- Zustimmungen
- 40
- Fahrzeug
- Ibiza 1.0 TSI - 95 PS, Fabia II RS - 180 PS, Audi RS6 4.0 TFSI
- Kilometerstand
- 3660, 59680, 48500
Hallo,
da meist negativ in Foren über Autos hergezogen werden, hier mal meine Sicht:
Eines Vorweg: ein schönes und agiles Fahrzeug.
Im Autohaus meines Vertrauens bestellte ich den Fabia II RS für eine Probefahrt. Nachdem der Tag da war, bin ich ohne größeren Erwartungen eingestiegen und wurde angenehm überrascht. Schöne knackige Sitze (im Vergleich zum Fabia II, 1.4 - 86 Sauger-PS, Style Edition), absolut griffiges Lenkrad und eine fehlende Kupplungspedale. Hoppla dachte ich; bin mit meinen jungen 24 Jahren noch nie Automatik bzw. DSG gefahren.
Nach einer kurzen Instruktion des Verkäufers war ich startklar. Langsam losgefahren, Drehzahlmesser beobachtet und mich wie ein kleines Kind über die nicht vorhandenen Schaltruckler gefreut. Einmal kurz Dampf gegeben um erschrocken festzustellen, wie das Ding anschiebt als gäbe es kein morgen mehr.
Die Entscheidung war gefallen. Es musste her. Das Auto habe ich über das Internet mir bestellt. Saftige Rabatte waren dabei, die mich dazu veranlasst haben einen Gedanken an so ein Monster zu verschwenden. Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Der CTHE Motor ist drin und er leistet seine Dienste. 4 Jahre bin ich nun vollumfänglich abgesichert.
Auto vom Autohaus in Plattling abgeholt und erstmal 180 km nach Ingolstadt getuckert. Ein super angenehmes Gefühl. Leiser und auf jeden Fall laufruhiger als der alte Fabia II, Style usw. Brav wie ich bin, habe ich Ihn die ersten paar 100 Kilometer über die Landstraße eingefahren. Die Schaltwippen wurden dabei stetig benutzt um hier die Kontrolle über die Drehzahlen zu gewinnen. So wurde abwechselnd bis 3.000 U/m gefahren. Mal mit mehr, mal mit weniger Last.
Jetzt nach über 6 Monaten Fabia II RS muss ich sagen: Brutales Ding.
Nun bin ich nicht der Typ der bei jeder Ampel ein Kavalierstart hinlegt, aber ab und an ist der Impuls im Fuß größer ;-). Selbst beim ernsten Versuch eines Audi S5 (333 PS) und ein bisschen Schummelei meinerseits (Fahrradampel schaltet zuerst eine halbe Sekunde vor der richtigen Ampel auf grün), war auch mein Vater sehr überrascht über den brachialen Durchzug des kleinen blauen Flitzeding (Kompressor sei Dank) und des verdutzten Gesichts des S5-Fahrers *ggg*.
Es gab bisher keine "wirklichen" Zwischenfälle, berichten möchte ich die Kleinigkeiten dennoch.
Bei der Teufelskilometerzahl (6666 km) angekommen und den Ölstand geprüft, hat sich der Fabia innerhalb kürzester Zeit mal ein halben Liter Öl gegönnt (prüfe alle 2 - 3 Wochen den Ölstand). Zum Glück habe ich jedoch ein 10-Liter Fass im Gepäck dabei (Metro sei Dank *gg*) und konnte dieser schmach schnell mit einem edlen Tropfen Öl nachhelfen. Gemessen wird der Ölstand vom Fabia _IMMER_ im kalten Zustand, meist am morgen, bevor ich zur Arbeit fahre. Somit habe ich hier eine Referenz.
Eines morgens beim berühmtberüchtigten Autobahn A9er Monsun, gab es - nach ca. 60 km auf der Autobahn mit 70 - 80 km/h (Regen sei Dank) - beim plötzlichen Beschleunigen (vom 7. Gang in den 3. Gang) eine schmackhafte Fehlzündung die wohl ein Bombenanschlag auf Garchinger Höhe vermuten lies. Dabei hat der Wagen noch gar nicht wirklich beschleunigt, sondern nur die Drehzahl auf den dritten Gang angepasst um dann anschließend zu beschleunigen. Aber gut, es war ein einmalige Erlebnis. Die Abgaskontrollleuchte hörte nach 20 - 30 Sekunden auf gelb zu blinken.
Das DSG ist ein Traum. Es funktioniert tadellos. Einmal hatte ich jedoch bei der Heimkehr eine merkwürdige Geschichte. Das DSG schaltete sehr langsam. Beispiel:
4. Gang - 100 km/h -> Beschleunigung auf 120 km/h und anschließend mit Schaltwippen den 5. Gang einlegen lassen.
Man hat gemerkt, wie die erste Kupplung öffnete, ca. 0,5 Sekunden NICHTS passierte nur die Drehzahl hochschoss, also keine Beschleunigung, und erst dann die Kupplung für den 5. Gang schloss. Das war dann im fast jeden Gang (3 - 7) reproduzierbar.
Fünf Minuten die Automatik werkeln lassen und es lief wieder alles so butterweich, wie es sein sollte.
Das es in der früh beim ersten Einschalten des Motors kurzzeitig schnattert, sollte wohl okay sein, denke ich (Steuerkette, aber nicht so schlimm wie bei vielen auf YouTube gezeigten Videos).
Bis jetzt sind knapp 12.800 km vergangen und alles läuft wie es sein sollte. Öl muss bis jetzt nicht nachgefüllt werden, wobei die Rillen zu 85 bis 90% in Öl getränkt sind. Alles im guten Bereich und ich muss schon sagen; freue mich jedesmal, wenn ich im Auto hocke. Somit ein gelungenes Fahrzeug.
Das einzige was jetzt demnächst noch kommen wird ist eine Standheizung. Hat die schon jemand im Fabia II RS untergebracht zwecks angeblichen Platzmangel und funktioniert die auch tadellos?
Mich sieht man öfters auf der Autobahn. Wer auf der A9 zwischen München / Ingolstadt einen blauen Fabia RS mit Ingolstädter Kennzeichen sieht, winkt doch mal ;-)
Grüße
86psler
da meist negativ in Foren über Autos hergezogen werden, hier mal meine Sicht:
Eines Vorweg: ein schönes und agiles Fahrzeug.
Im Autohaus meines Vertrauens bestellte ich den Fabia II RS für eine Probefahrt. Nachdem der Tag da war, bin ich ohne größeren Erwartungen eingestiegen und wurde angenehm überrascht. Schöne knackige Sitze (im Vergleich zum Fabia II, 1.4 - 86 Sauger-PS, Style Edition), absolut griffiges Lenkrad und eine fehlende Kupplungspedale. Hoppla dachte ich; bin mit meinen jungen 24 Jahren noch nie Automatik bzw. DSG gefahren.
Nach einer kurzen Instruktion des Verkäufers war ich startklar. Langsam losgefahren, Drehzahlmesser beobachtet und mich wie ein kleines Kind über die nicht vorhandenen Schaltruckler gefreut. Einmal kurz Dampf gegeben um erschrocken festzustellen, wie das Ding anschiebt als gäbe es kein morgen mehr.
Die Entscheidung war gefallen. Es musste her. Das Auto habe ich über das Internet mir bestellt. Saftige Rabatte waren dabei, die mich dazu veranlasst haben einen Gedanken an so ein Monster zu verschwenden. Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Der CTHE Motor ist drin und er leistet seine Dienste. 4 Jahre bin ich nun vollumfänglich abgesichert.
Auto vom Autohaus in Plattling abgeholt und erstmal 180 km nach Ingolstadt getuckert. Ein super angenehmes Gefühl. Leiser und auf jeden Fall laufruhiger als der alte Fabia II, Style usw. Brav wie ich bin, habe ich Ihn die ersten paar 100 Kilometer über die Landstraße eingefahren. Die Schaltwippen wurden dabei stetig benutzt um hier die Kontrolle über die Drehzahlen zu gewinnen. So wurde abwechselnd bis 3.000 U/m gefahren. Mal mit mehr, mal mit weniger Last.
Jetzt nach über 6 Monaten Fabia II RS muss ich sagen: Brutales Ding.
Nun bin ich nicht der Typ der bei jeder Ampel ein Kavalierstart hinlegt, aber ab und an ist der Impuls im Fuß größer ;-). Selbst beim ernsten Versuch eines Audi S5 (333 PS) und ein bisschen Schummelei meinerseits (Fahrradampel schaltet zuerst eine halbe Sekunde vor der richtigen Ampel auf grün), war auch mein Vater sehr überrascht über den brachialen Durchzug des kleinen blauen Flitzeding (Kompressor sei Dank) und des verdutzten Gesichts des S5-Fahrers *ggg*.
Es gab bisher keine "wirklichen" Zwischenfälle, berichten möchte ich die Kleinigkeiten dennoch.
Bei der Teufelskilometerzahl (6666 km) angekommen und den Ölstand geprüft, hat sich der Fabia innerhalb kürzester Zeit mal ein halben Liter Öl gegönnt (prüfe alle 2 - 3 Wochen den Ölstand). Zum Glück habe ich jedoch ein 10-Liter Fass im Gepäck dabei (Metro sei Dank *gg*) und konnte dieser schmach schnell mit einem edlen Tropfen Öl nachhelfen. Gemessen wird der Ölstand vom Fabia _IMMER_ im kalten Zustand, meist am morgen, bevor ich zur Arbeit fahre. Somit habe ich hier eine Referenz.
Eines morgens beim berühmtberüchtigten Autobahn A9er Monsun, gab es - nach ca. 60 km auf der Autobahn mit 70 - 80 km/h (Regen sei Dank) - beim plötzlichen Beschleunigen (vom 7. Gang in den 3. Gang) eine schmackhafte Fehlzündung die wohl ein Bombenanschlag auf Garchinger Höhe vermuten lies. Dabei hat der Wagen noch gar nicht wirklich beschleunigt, sondern nur die Drehzahl auf den dritten Gang angepasst um dann anschließend zu beschleunigen. Aber gut, es war ein einmalige Erlebnis. Die Abgaskontrollleuchte hörte nach 20 - 30 Sekunden auf gelb zu blinken.
Das DSG ist ein Traum. Es funktioniert tadellos. Einmal hatte ich jedoch bei der Heimkehr eine merkwürdige Geschichte. Das DSG schaltete sehr langsam. Beispiel:
4. Gang - 100 km/h -> Beschleunigung auf 120 km/h und anschließend mit Schaltwippen den 5. Gang einlegen lassen.
Man hat gemerkt, wie die erste Kupplung öffnete, ca. 0,5 Sekunden NICHTS passierte nur die Drehzahl hochschoss, also keine Beschleunigung, und erst dann die Kupplung für den 5. Gang schloss. Das war dann im fast jeden Gang (3 - 7) reproduzierbar.
Fünf Minuten die Automatik werkeln lassen und es lief wieder alles so butterweich, wie es sein sollte.
Das es in der früh beim ersten Einschalten des Motors kurzzeitig schnattert, sollte wohl okay sein, denke ich (Steuerkette, aber nicht so schlimm wie bei vielen auf YouTube gezeigten Videos).
Bis jetzt sind knapp 12.800 km vergangen und alles läuft wie es sein sollte. Öl muss bis jetzt nicht nachgefüllt werden, wobei die Rillen zu 85 bis 90% in Öl getränkt sind. Alles im guten Bereich und ich muss schon sagen; freue mich jedesmal, wenn ich im Auto hocke. Somit ein gelungenes Fahrzeug.
Das einzige was jetzt demnächst noch kommen wird ist eine Standheizung. Hat die schon jemand im Fabia II RS untergebracht zwecks angeblichen Platzmangel und funktioniert die auch tadellos?
Mich sieht man öfters auf der Autobahn. Wer auf der A9 zwischen München / Ingolstadt einen blauen Fabia RS mit Ingolstädter Kennzeichen sieht, winkt doch mal ;-)
Grüße
86psler