Matty
- Dabei seit
- 16.07.2007
- Beiträge
- 27
- Zustimmungen
- 0
Hallo
Nachdem ich aufgrund von viel Arbeit, nicht dazu kam, jetzt ein "kleiner" Erfahrungsbericht nach 7550km mit einem Fabia2 und eingebauten 1.4TDI PDF.
Grade bin ich von einer netten 3457km langen Tour zurück, die mich fast 2 Wochen durch Schottland führte. Das war die Testfahrt für meinen Leo. Letztes Jahr hatte ich schon einen Citroen Saxo 1.1l Benzinmotor auf diesem Gebiet austesten können.
Testergebnis in Schulnoten für den Fabia: 2-
Mit einem anderen Motor wäre es möglicherweise eine Eins geworden, aber nicht mit dem 1.4er.
Ist schon ein Scheissgefühl mit nem 80PS Auto am Hang zu stehen und am liebsten auszusteigen und zu schieben. Ich dachte ich spinne.
In Schottland sind Single Track Roads weit verbreitet. Das sind einspurige Strassen, wo in verschiedenen Abständen, Passing Places, äh Ausweichstellen, geschaffen sind. Diese Strassen führen seltens in einer Ebene gradeaus. Sie sind normalerweise sehr kurvig, sehr hüglig, unübersichtlich. Ihr Zustand ist aber meist gut bis sehr gut. Ab und an gibt es Stellen mit Split.
Geschwindigkeit auf diesen Strassen wird von Wetter, Verkehr, Übersicht, sowie Schafen und Kühen bestimmt, die links und rechts am Strassenrand grasen oder auf der Strasse stehen.
Auf diesen Strassen mit dem Fabia langzudüsen macht tierisch Spass. Ich war da nicht die langsamste, sondern konnte prima mit Einheimischen und Ortskundigen mithalten, was Geschwindigkeiten zwischen 60 und 96kmh bedeutete. Damit wetzte ich um die Kurven und über die Anhöhen, insofern man vorher die Strasse überblicken konnte. Aufgrund der Schafe oder Gegenverkehr mussten öfters mal harte Bremsungen durchgeführt werden. Das Auto machte es anstandslos mit und blieb brav in der Spur.
Nur die Anstiege machten mir tierisch Probleme. Steigungen zwischen 10 und 20% waren normal, es war auch eine längere mit 25% auf dem Programm. Nur wenn es hiess, diese Steigungen aus dem Stand zu bewältigen z.B. wenn man einen Ausweichplatz verliess oder nur sehr langsam, war ich hart am kämpfen. Voll auf dem Gas, im zweiten Gang und die Umdrehung hängte bei 1500 / min. Aber ich blieb quasi stehen. Ich musste Tatsache in den ersten Gang schalten (manchmal von den dritten in den zweiten, wenn es nicht ganz so steil war). Erst als ich Tempo 30 und mehr erreichte, ging es fast ohne Probleme hoch. Besser waren aber 40 bis 50kmh. Aber im Blindflug nen Hügel hoch ist gefährlich. Man weiss nicht ob nicht doch oben was um die Kurve kommt oder nen Schaf plötzlich auf der Strasse steht.
Auch auf normalen Strassen machte mir die Turbolücke zu schaffen, ich kam teilweise aus dem Schalten nicht mehr raus. Runterschalten, Hochschalten, Runterschalten, noch ein Gang runter, wieder hoch, runter usw. Ein Glück hat man Servolenkung. Das Vermieste das Dahinfahren schon sehr, wenn man ständig mit den Drehzahlen am Hadern war.
Liegt es an diesem Motor oder das ich einfach keinen Diesel gewohnt bin? In der Stadt bei 50, drüber nachzudenken ob man nicht besser den dritten Gang wählt, ist schon arg gewöhnungsbedürftigt, während ich mit dem Saxo oft sogar im 5. Gang unterwegs war.
Das mit dem Motor war also das eine negative. Das andere ist die A-Säule. Bei Linksverkehr schränkt diese gefährlich die Sicht ein. Und dann die „Ablage“ unter der Windschutzscheibe, egal was für Wetter, sie blendet bzw. spiegelt sich in der Windschutzscheibe.
Jetzt zum Guten, das Fahrverhalten an sich habe ich oben ja schon erwähnt, einfach Klasse. Platztechnisch bekam ich jede Menge unter. Und ein Hingucker war er auf den Strassen anscheinend auch. Lag es an der Farbe? Daran das es ein Linkslenker war, ein deutsches Auto? Oder nur an dem Aufkleber, wobei den sieht man von vorne und der Seite nicht.
Achso, der Verbrauch lag auf der Tour bei 5.0l auf 100km.
In welchem Drehzahlenbereich soll man einen Diesel eigentlich fahren? So das es gesund für Motor und Dieselverbrauch ist? Das auskuppeln nicht spart weiss ich mittlerweile, sondern man rollt mit eingelegten Gang dahin. Rein vom Klang her würde ich am liebsten um die 2500U/min fahren.
Gruss Matty
PS: Skodas sind in Schottland garnicht so selten gewesen, Fabia 1 und Octavias gabs sehr oft zu sehen, vorallem die Fabias scheinen da sehr beliebt zu sein. Die Skoda-Werbung ist aber auch zu niedlich, nicht nur der gebackene Fabia, da gabs noch ein paar andere.
Nachdem ich aufgrund von viel Arbeit, nicht dazu kam, jetzt ein "kleiner" Erfahrungsbericht nach 7550km mit einem Fabia2 und eingebauten 1.4TDI PDF.
Grade bin ich von einer netten 3457km langen Tour zurück, die mich fast 2 Wochen durch Schottland führte. Das war die Testfahrt für meinen Leo. Letztes Jahr hatte ich schon einen Citroen Saxo 1.1l Benzinmotor auf diesem Gebiet austesten können.
Testergebnis in Schulnoten für den Fabia: 2-
Mit einem anderen Motor wäre es möglicherweise eine Eins geworden, aber nicht mit dem 1.4er.
Ist schon ein Scheissgefühl mit nem 80PS Auto am Hang zu stehen und am liebsten auszusteigen und zu schieben. Ich dachte ich spinne.
In Schottland sind Single Track Roads weit verbreitet. Das sind einspurige Strassen, wo in verschiedenen Abständen, Passing Places, äh Ausweichstellen, geschaffen sind. Diese Strassen führen seltens in einer Ebene gradeaus. Sie sind normalerweise sehr kurvig, sehr hüglig, unübersichtlich. Ihr Zustand ist aber meist gut bis sehr gut. Ab und an gibt es Stellen mit Split.
Geschwindigkeit auf diesen Strassen wird von Wetter, Verkehr, Übersicht, sowie Schafen und Kühen bestimmt, die links und rechts am Strassenrand grasen oder auf der Strasse stehen.
Auf diesen Strassen mit dem Fabia langzudüsen macht tierisch Spass. Ich war da nicht die langsamste, sondern konnte prima mit Einheimischen und Ortskundigen mithalten, was Geschwindigkeiten zwischen 60 und 96kmh bedeutete. Damit wetzte ich um die Kurven und über die Anhöhen, insofern man vorher die Strasse überblicken konnte. Aufgrund der Schafe oder Gegenverkehr mussten öfters mal harte Bremsungen durchgeführt werden. Das Auto machte es anstandslos mit und blieb brav in der Spur.
Nur die Anstiege machten mir tierisch Probleme. Steigungen zwischen 10 und 20% waren normal, es war auch eine längere mit 25% auf dem Programm. Nur wenn es hiess, diese Steigungen aus dem Stand zu bewältigen z.B. wenn man einen Ausweichplatz verliess oder nur sehr langsam, war ich hart am kämpfen. Voll auf dem Gas, im zweiten Gang und die Umdrehung hängte bei 1500 / min. Aber ich blieb quasi stehen. Ich musste Tatsache in den ersten Gang schalten (manchmal von den dritten in den zweiten, wenn es nicht ganz so steil war). Erst als ich Tempo 30 und mehr erreichte, ging es fast ohne Probleme hoch. Besser waren aber 40 bis 50kmh. Aber im Blindflug nen Hügel hoch ist gefährlich. Man weiss nicht ob nicht doch oben was um die Kurve kommt oder nen Schaf plötzlich auf der Strasse steht.
Auch auf normalen Strassen machte mir die Turbolücke zu schaffen, ich kam teilweise aus dem Schalten nicht mehr raus. Runterschalten, Hochschalten, Runterschalten, noch ein Gang runter, wieder hoch, runter usw. Ein Glück hat man Servolenkung. Das Vermieste das Dahinfahren schon sehr, wenn man ständig mit den Drehzahlen am Hadern war.
Liegt es an diesem Motor oder das ich einfach keinen Diesel gewohnt bin? In der Stadt bei 50, drüber nachzudenken ob man nicht besser den dritten Gang wählt, ist schon arg gewöhnungsbedürftigt, während ich mit dem Saxo oft sogar im 5. Gang unterwegs war.
Das mit dem Motor war also das eine negative. Das andere ist die A-Säule. Bei Linksverkehr schränkt diese gefährlich die Sicht ein. Und dann die „Ablage“ unter der Windschutzscheibe, egal was für Wetter, sie blendet bzw. spiegelt sich in der Windschutzscheibe.
Jetzt zum Guten, das Fahrverhalten an sich habe ich oben ja schon erwähnt, einfach Klasse. Platztechnisch bekam ich jede Menge unter. Und ein Hingucker war er auf den Strassen anscheinend auch. Lag es an der Farbe? Daran das es ein Linkslenker war, ein deutsches Auto? Oder nur an dem Aufkleber, wobei den sieht man von vorne und der Seite nicht.
Achso, der Verbrauch lag auf der Tour bei 5.0l auf 100km.
In welchem Drehzahlenbereich soll man einen Diesel eigentlich fahren? So das es gesund für Motor und Dieselverbrauch ist? Das auskuppeln nicht spart weiss ich mittlerweile, sondern man rollt mit eingelegten Gang dahin. Rein vom Klang her würde ich am liebsten um die 2500U/min fahren.
Gruss Matty
PS: Skodas sind in Schottland garnicht so selten gewesen, Fabia 1 und Octavias gabs sehr oft zu sehen, vorallem die Fabias scheinen da sehr beliebt zu sein. Die Skoda-Werbung ist aber auch zu niedlich, nicht nur der gebackene Fabia, da gabs noch ein paar andere.