?
Guest
Selbstbewusst steht er vor uns, der Skoda Fabia GT, seine äußere Form vereint Sportlichkeit und Stil, und begeistert mit dieser Kombination sofort.
Angefangen bei seiner markanten Frontpartie, erzeugt durch Stoßfängerspoiler und Kotflügelverbreiterungen, über Schwellerabdeckungen, einer Sportausstattung mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und sportbetontem Fahrwerk bis hin zum aerodynamischen Dachspoiler über dem Heckfenster und der Auspuffanlage mit verchromten Endstück zeigt er sich als ein dynamisches Kraftpaket.
Diese Äußer- lichkeiten sind jedoch noch lange nicht alles, was den Fabia GT so sportlich machen. Durchzugsstarke 74 kW/100 PS stecken unter seiner Haube und machen den GT zu einer richtigen Rennsemmel - dazu kommen wir später noch mal.
Nun zur Verarbeitung: Der Fabia weißt absolut keine Mängel auf, keinerlei Klappern ist zu vernehmen, egal wie holperig der Untergrund auch sein mag. Das Schluckvermögen der Federung ist jedoch mit Blick auf ein sportliches Fahrverhalten begrenzt. Von störenden Windgeräuschen - auch bei schnellerer Fahrt - ist ebenfalls keine Spur. Die Spaltmaße sind am ganzen Fahrzeug sehr konstant.
Der Fabia GT bietet uns nicht nur eine schöne dynamische Optik sondern auch viel Raum - er ist für seine äußeren Abmessungen erstaunlich geräumig, und dank ausgehöhlter Vordersitzlehnen ist auch für großgewachsene Mitfahrer im Fond genug Platz.
Die straffen Sitze, die sehr guten Seitenhalt bieten und außerdem über eine einfache und (abgesehen von der Lehnenverstellung) gut erreichbare Sitzverstellung verfügen, sind nicht nur optisch sehr sportbetont sondern auch noch ausreichend groß dimensioniert. Zudem sind die Kopfstützen ebenfalls weit auszieh- und außerdem in der Neigung verstellbar. Der Ein- und Ausstieg gelingt vorne prima, hinten erschwert dies der enge Fußraum ein wenig.
Und auch was die Belademöglichkeit angeht, ist der "Kleine" ganz groß. Die Heckklappe öffnet weit und die Ladekante ist niedrig angesetzt, so sind die 260 l Kofferraum - die durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Sitzbank auf 1.061 l erweitert werden können - gut nutzbar. Störend ist nur die 5 cm Stufe, die nach dem Umklappen der Rücksitze zurückbleibt.
Weitere Ablagemöglichkeiten in den Türen und Mittelkonsole sind vollkommen ausreichend, zumal der GT über ein geräumiges Schubfach unter dem Beifahrersitz sowie ein gekühltes (separat verstellbar) Handschuhfach verfügt.
Die sportbetonten Skalen für Tacho und Drehzahlmesser, sowie Uhr, Tankinhalt, Kühlmitteltemperatur usw. liegen gut im Blick und sind sehr gut ablesbar. Alle weiteren Schalter erklären sich von selbst und sind gut erreichbar.
Der Zigarettenanzünder allerdings, ist in der Mittelkonsole, zwischen den Sitzen weit vom unbeleuchteten Aschenbecher entfernt, etwas entrückt platziert. Das griffige, gut in der Hand liegende Lenkrad lässt sich sowohl in der Höhe, als auch in der Länge verstellen.
Wie zu Anfang schon erwähnt, ist der Fabia GT, trotz aller Sportlichkeit komfortabel geblieben. Kein Knistern oder Klappern ist zu vernehmen, ebenso keine Windgeräusche. Der Fahrkomfort - abgesehen davon, dass die sportlich straffe Fahrwerksabstimmung auf holperigen Straßen nur begrenzte Wirkung zeigt - lässt keine Wünsche offen. Der Kompromis Sport und Komfort kann als durchaus gelungen bezeichnet werden.
Der Skoda Fabia GT 1.9 TDI beschert einen uneingeschränkten Fahrspass und lässt sich mit Leichtigkeit von einer Kurve in die nächste jagen. Seine Straßenlage ist gigantisch gut, dies hat er unter anderem dem langen Radstand und der breiten Spur zu verdanken. Sein Handling ist bei trockener sowie nasser Straße nur zu loben. Auf plötzliche Last-Wechsel wie auch im Grenzbereich reagiert er sehr gutmütig und bleibt sicher beherrschbar.
Die sehr direkte und knackige Lenkung trägt dazu bei, dass man den Wagen sehr genau dirigieren kann. Dazu verhilft dem GT die elektrohydraulische Servolenkung - nicht, wie üblich, nur hydraulisch. Der Unterschied besteht darin, dass der nötige Öldruck von einer elektrisch angetriebenen Pumpe erzeugt wird und der Elektromotor nur dann arbeitet, wenn die Lenkunterstützung auch wirklich gebraucht wird. Ein weiterer, wenn auch kleiner Vorteil der sich daraus ergibt, ist die Kraftstoffersparnis.
Die Bremsen packen kraftvoll zu und lassen das Fahrzeug nach einem sehr kurzen Bremsweg und ohne Reifenstriche auf der Straße zum Stehen kommen. Und auch bei extremer Belastung lässt dies nicht nach. Noch zu erwähnen ist die gute dosierbarkeit der Bremsen sowie die gute Spurtreue auch auf unterschiedlichem Straßenbelag.
Außerdem verfügt der GT zusätzlich über eine Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR), die verhindert, dass er beim Gaswegnehmen oder beim Zurückschalten auf glatter Straße durch das Bremsmoment des Motors ins Rutschen kommt. Eine Elektronische Differenzialsperre (EDS), eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), sowie die Elektronische-Bremskraft-Verteilung (EBV) sind ebenfalls im Paket enthalten.
Skoda selbst bezeichnet den TDI mit Pumpe-Düse-Einspritzung als Höhepunkt seiner Dieselmodelle - dem können wir soweit nur zustimmen. Der 100 PS-starke Diesel bereitet einem ein tolles Fahrvergnügen und darum drehen wir ganz schnell den Schlüssel um und starten den Motor!
Und schon müssen wir leider einen kleinen Minuspunkt vergeben: Der Skoda Fabia GT mit dem 1.9 TDI dieselt sehr stark beim Anlassen, aber zum Glück vergeht das bei der Fahrt weitestgehend. Eine Anfahrschwäche scheint er nicht zu kennen und auch dann dreht er durch alle Gänge wieselflink hoch und vom anfänglichen Dieseln ist schnell nichts mehr zu hören.
Fährt man etwas niedertourig, zeigt er uns gleich, dass ihm das weniger gefällt, der Motor fängt an sich zu schütteln. Mit seinen 74 kW/100 PS und dem maximalem Drehmoment von 240 Nm im Bereich von 1.800 bis 2.400 U/min ist es natürlich kein Problem diesen Zustand zu ändern. Und so genügt ab 1.800 U/min ein kleiner Tritt auf´s Gaspedal und er macht mächtig Dampf.
Im normalen Fahrbetrieb vernimmt man ein leichtes sonores Brummen des Motors, gibt man allerdings richtig Gas, entwickelt es sich zu einem wunderschönen kernigen Motorsound - der Lust auf mehr macht. Seine Höchstgeschwindigkeit, die mit 185 km/h angegeben ist, erreicht er ohne Schwierigkeiten, und selbst dann wird er nicht unangenehm laut.
Zum Getriebe muss man gar nicht viel sagen, es ist genauso lobenswert wie Fahrwerk, Motor etc. Die straffe Schaltung ist exakt und auf kurzen Wegen geführt. Somit sind die wichtigsten Komponenten, die einen Sportflitzer ausmachen, beim Skoda Fabia GT perfekt aufeinander abgestimmt.
Skoda legt größten Wert auf die Sicherheit, so auch beim Fabia GT. Angefangen bei Full Size-Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbags vorne geht es weiter über höhenverstellbare Kopfstützen und Sicherheitsgurte, vorne höhenverstellbar und mit Gurtstraffern, bis zum ABS/EDS/ASR - alles serienmäßig.
Außerdem bietet Skoda höchste Sicherheit gegen Diebstahl. Die Zentralverriegelung verfügt über ein Safe-System, das, ist es aktiviert, verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden.
Außerdem bietet die Wegfahrsperre Schutz mit einem Wechselcode, d. h. bei jedem Abziehen des Zündschlüssels wird ein neuer Code generiert, der die Motor-Elektronik gegen unbefugter Benutzung sichert. Auch mit Nachschlüssel hat man keine Chance.
Den Fabia GT 1,9 TDI PD finden Sie für 18.850,- Euro, mit 74 kW/100 PS und einer lGroßansichtangen Liste an serienmäßiger Ausstattung bei Skoda unter den Sondermodellen. Und dort ist er auch gut aufgehoben, denn er ist und hat wirklich was besonderes.
Abgesehen davon bietet der Fabia eine 10 Jahre Anti-Rost-Garantie und das Inspektionsintervall liegt bei 1x jährlich oder alle 30.000 km. Neben der normalen Fahrzeuggarantie gibt es noch 3 Jahre auf den Lack. Der 1.9 TDI PD erfüllt die Abgasnorm EU 3.
Quelle
Angefangen bei seiner markanten Frontpartie, erzeugt durch Stoßfängerspoiler und Kotflügelverbreiterungen, über Schwellerabdeckungen, einer Sportausstattung mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und sportbetontem Fahrwerk bis hin zum aerodynamischen Dachspoiler über dem Heckfenster und der Auspuffanlage mit verchromten Endstück zeigt er sich als ein dynamisches Kraftpaket.
Diese Äußer- lichkeiten sind jedoch noch lange nicht alles, was den Fabia GT so sportlich machen. Durchzugsstarke 74 kW/100 PS stecken unter seiner Haube und machen den GT zu einer richtigen Rennsemmel - dazu kommen wir später noch mal.
Nun zur Verarbeitung: Der Fabia weißt absolut keine Mängel auf, keinerlei Klappern ist zu vernehmen, egal wie holperig der Untergrund auch sein mag. Das Schluckvermögen der Federung ist jedoch mit Blick auf ein sportliches Fahrverhalten begrenzt. Von störenden Windgeräuschen - auch bei schnellerer Fahrt - ist ebenfalls keine Spur. Die Spaltmaße sind am ganzen Fahrzeug sehr konstant.
Der Fabia GT bietet uns nicht nur eine schöne dynamische Optik sondern auch viel Raum - er ist für seine äußeren Abmessungen erstaunlich geräumig, und dank ausgehöhlter Vordersitzlehnen ist auch für großgewachsene Mitfahrer im Fond genug Platz.
Die straffen Sitze, die sehr guten Seitenhalt bieten und außerdem über eine einfache und (abgesehen von der Lehnenverstellung) gut erreichbare Sitzverstellung verfügen, sind nicht nur optisch sehr sportbetont sondern auch noch ausreichend groß dimensioniert. Zudem sind die Kopfstützen ebenfalls weit auszieh- und außerdem in der Neigung verstellbar. Der Ein- und Ausstieg gelingt vorne prima, hinten erschwert dies der enge Fußraum ein wenig.
Und auch was die Belademöglichkeit angeht, ist der "Kleine" ganz groß. Die Heckklappe öffnet weit und die Ladekante ist niedrig angesetzt, so sind die 260 l Kofferraum - die durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Sitzbank auf 1.061 l erweitert werden können - gut nutzbar. Störend ist nur die 5 cm Stufe, die nach dem Umklappen der Rücksitze zurückbleibt.
Weitere Ablagemöglichkeiten in den Türen und Mittelkonsole sind vollkommen ausreichend, zumal der GT über ein geräumiges Schubfach unter dem Beifahrersitz sowie ein gekühltes (separat verstellbar) Handschuhfach verfügt.
Die sportbetonten Skalen für Tacho und Drehzahlmesser, sowie Uhr, Tankinhalt, Kühlmitteltemperatur usw. liegen gut im Blick und sind sehr gut ablesbar. Alle weiteren Schalter erklären sich von selbst und sind gut erreichbar.
Der Zigarettenanzünder allerdings, ist in der Mittelkonsole, zwischen den Sitzen weit vom unbeleuchteten Aschenbecher entfernt, etwas entrückt platziert. Das griffige, gut in der Hand liegende Lenkrad lässt sich sowohl in der Höhe, als auch in der Länge verstellen.
Wie zu Anfang schon erwähnt, ist der Fabia GT, trotz aller Sportlichkeit komfortabel geblieben. Kein Knistern oder Klappern ist zu vernehmen, ebenso keine Windgeräusche. Der Fahrkomfort - abgesehen davon, dass die sportlich straffe Fahrwerksabstimmung auf holperigen Straßen nur begrenzte Wirkung zeigt - lässt keine Wünsche offen. Der Kompromis Sport und Komfort kann als durchaus gelungen bezeichnet werden.
Der Skoda Fabia GT 1.9 TDI beschert einen uneingeschränkten Fahrspass und lässt sich mit Leichtigkeit von einer Kurve in die nächste jagen. Seine Straßenlage ist gigantisch gut, dies hat er unter anderem dem langen Radstand und der breiten Spur zu verdanken. Sein Handling ist bei trockener sowie nasser Straße nur zu loben. Auf plötzliche Last-Wechsel wie auch im Grenzbereich reagiert er sehr gutmütig und bleibt sicher beherrschbar.
Die sehr direkte und knackige Lenkung trägt dazu bei, dass man den Wagen sehr genau dirigieren kann. Dazu verhilft dem GT die elektrohydraulische Servolenkung - nicht, wie üblich, nur hydraulisch. Der Unterschied besteht darin, dass der nötige Öldruck von einer elektrisch angetriebenen Pumpe erzeugt wird und der Elektromotor nur dann arbeitet, wenn die Lenkunterstützung auch wirklich gebraucht wird. Ein weiterer, wenn auch kleiner Vorteil der sich daraus ergibt, ist die Kraftstoffersparnis.
Die Bremsen packen kraftvoll zu und lassen das Fahrzeug nach einem sehr kurzen Bremsweg und ohne Reifenstriche auf der Straße zum Stehen kommen. Und auch bei extremer Belastung lässt dies nicht nach. Noch zu erwähnen ist die gute dosierbarkeit der Bremsen sowie die gute Spurtreue auch auf unterschiedlichem Straßenbelag.
Außerdem verfügt der GT zusätzlich über eine Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR), die verhindert, dass er beim Gaswegnehmen oder beim Zurückschalten auf glatter Straße durch das Bremsmoment des Motors ins Rutschen kommt. Eine Elektronische Differenzialsperre (EDS), eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), sowie die Elektronische-Bremskraft-Verteilung (EBV) sind ebenfalls im Paket enthalten.
Skoda selbst bezeichnet den TDI mit Pumpe-Düse-Einspritzung als Höhepunkt seiner Dieselmodelle - dem können wir soweit nur zustimmen. Der 100 PS-starke Diesel bereitet einem ein tolles Fahrvergnügen und darum drehen wir ganz schnell den Schlüssel um und starten den Motor!
Und schon müssen wir leider einen kleinen Minuspunkt vergeben: Der Skoda Fabia GT mit dem 1.9 TDI dieselt sehr stark beim Anlassen, aber zum Glück vergeht das bei der Fahrt weitestgehend. Eine Anfahrschwäche scheint er nicht zu kennen und auch dann dreht er durch alle Gänge wieselflink hoch und vom anfänglichen Dieseln ist schnell nichts mehr zu hören.
Fährt man etwas niedertourig, zeigt er uns gleich, dass ihm das weniger gefällt, der Motor fängt an sich zu schütteln. Mit seinen 74 kW/100 PS und dem maximalem Drehmoment von 240 Nm im Bereich von 1.800 bis 2.400 U/min ist es natürlich kein Problem diesen Zustand zu ändern. Und so genügt ab 1.800 U/min ein kleiner Tritt auf´s Gaspedal und er macht mächtig Dampf.
Im normalen Fahrbetrieb vernimmt man ein leichtes sonores Brummen des Motors, gibt man allerdings richtig Gas, entwickelt es sich zu einem wunderschönen kernigen Motorsound - der Lust auf mehr macht. Seine Höchstgeschwindigkeit, die mit 185 km/h angegeben ist, erreicht er ohne Schwierigkeiten, und selbst dann wird er nicht unangenehm laut.
Zum Getriebe muss man gar nicht viel sagen, es ist genauso lobenswert wie Fahrwerk, Motor etc. Die straffe Schaltung ist exakt und auf kurzen Wegen geführt. Somit sind die wichtigsten Komponenten, die einen Sportflitzer ausmachen, beim Skoda Fabia GT perfekt aufeinander abgestimmt.
Skoda legt größten Wert auf die Sicherheit, so auch beim Fabia GT. Angefangen bei Full Size-Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbags vorne geht es weiter über höhenverstellbare Kopfstützen und Sicherheitsgurte, vorne höhenverstellbar und mit Gurtstraffern, bis zum ABS/EDS/ASR - alles serienmäßig.
Außerdem bietet Skoda höchste Sicherheit gegen Diebstahl. Die Zentralverriegelung verfügt über ein Safe-System, das, ist es aktiviert, verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden.
Außerdem bietet die Wegfahrsperre Schutz mit einem Wechselcode, d. h. bei jedem Abziehen des Zündschlüssels wird ein neuer Code generiert, der die Motor-Elektronik gegen unbefugter Benutzung sichert. Auch mit Nachschlüssel hat man keine Chance.
Den Fabia GT 1,9 TDI PD finden Sie für 18.850,- Euro, mit 74 kW/100 PS und einer lGroßansichtangen Liste an serienmäßiger Ausstattung bei Skoda unter den Sondermodellen. Und dort ist er auch gut aufgehoben, denn er ist und hat wirklich was besonderes.
Abgesehen davon bietet der Fabia eine 10 Jahre Anti-Rost-Garantie und das Inspektionsintervall liegt bei 1x jährlich oder alle 30.000 km. Neben der normalen Fahrzeuggarantie gibt es noch 3 Jahre auf den Lack. Der 1.9 TDI PD erfüllt die Abgasnorm EU 3.


Quelle