Ralfonso
Guest
Hallo!
Ich hab den TDI PD (inzwischen ca. 15.000 und die erste Inspektion hinter mir) und zumeist folgendes Problem:
Nach einem Fahrzeugstillstand über Nacht (im Freien) springt der Motor in der Früh zwar sofort an, stottert aber ca 1 sec herum, als wollte er wieder absterben, gibt dann von sich aus ohne Fuß am Gas gehabt zu haben kurz Gas auf ca. 1.500 U/min (mal mehr, mal weniger), stößt eine graue Wolke aus dem Auspuff und dann ist alles wieder in Ordnung.
Ist Euch das auch schon aufgefallen? Meine Werkstatt hat auf Verdacht die Glühstifte und den Luftmassengeber getauscht - Fehlerspeicher war ok, doch es hat nichts geholfen. Die Vorglühanlage kann es angeblich nicht sein, da (obwohl kurz die Kontrolllampe leuchtet, über +5°C nicht vorgeglüht wird, aber trotzdem das Problem manchmal auftritt.) Bei neuerlichem Reklamieren bin ich abgewimmelt worden: es sei normal, daß sich die Motorsteuerung während dem Starten erst selbst "einregeln" muß und da kann es zu diesem Phänomen kommen. Seltsam ist, daß es nicht immer auftritt, auch wenn vorher die Standzeit gleich und die Außentemperatur gleich ist. Und bei Temperatuen weit unter Null war das Anspringverhalten auch nicht schlechter als z.B bei + 7°C.
Habt ihr schon ähnliches beobachtet? Ich bin jetzt in der dummen Situation, daß sich meine Werkstätte nicht mehr darum kümmert und meine Garantie mit Ende Jänner abgelaufen ist, drum müßte ich noch schnell was unternehmen, bevor's irgendwann teuer werden könnte. Ist ja auch blöd, daß es meist funktioniert, wenn das Auto in der Werkstatt steht - der berühmte Vorführeffekt!
Schöne Grüße an alle Fabianer! Bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe!
Ralf
Ich hab den TDI PD (inzwischen ca. 15.000 und die erste Inspektion hinter mir) und zumeist folgendes Problem:
Nach einem Fahrzeugstillstand über Nacht (im Freien) springt der Motor in der Früh zwar sofort an, stottert aber ca 1 sec herum, als wollte er wieder absterben, gibt dann von sich aus ohne Fuß am Gas gehabt zu haben kurz Gas auf ca. 1.500 U/min (mal mehr, mal weniger), stößt eine graue Wolke aus dem Auspuff und dann ist alles wieder in Ordnung.
Ist Euch das auch schon aufgefallen? Meine Werkstatt hat auf Verdacht die Glühstifte und den Luftmassengeber getauscht - Fehlerspeicher war ok, doch es hat nichts geholfen. Die Vorglühanlage kann es angeblich nicht sein, da (obwohl kurz die Kontrolllampe leuchtet, über +5°C nicht vorgeglüht wird, aber trotzdem das Problem manchmal auftritt.) Bei neuerlichem Reklamieren bin ich abgewimmelt worden: es sei normal, daß sich die Motorsteuerung während dem Starten erst selbst "einregeln" muß und da kann es zu diesem Phänomen kommen. Seltsam ist, daß es nicht immer auftritt, auch wenn vorher die Standzeit gleich und die Außentemperatur gleich ist. Und bei Temperatuen weit unter Null war das Anspringverhalten auch nicht schlechter als z.B bei + 7°C.
Habt ihr schon ähnliches beobachtet? Ich bin jetzt in der dummen Situation, daß sich meine Werkstätte nicht mehr darum kümmert und meine Garantie mit Ende Jänner abgelaufen ist, drum müßte ich noch schnell was unternehmen, bevor's irgendwann teuer werden könnte. Ist ja auch blöd, daß es meist funktioniert, wenn das Auto in der Werkstatt steht - der berühmte Vorführeffekt!
Schöne Grüße an alle Fabianer! Bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe!
Ralf