Taucht nicht: Auto und Wasser

Diskutiere Taucht nicht: Auto und Wasser im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Dieser Sommer ist ins Wasser gefallen - und für so manches Auto gilt das gleiche: Vollgelaufene Tiefgaragen, überflutete Straßen, Gullideckel...
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #1

?

Guest
Dieser Sommer ist ins Wasser gefallen

- und für so manches Auto gilt das gleiche: Vollgelaufene Tiefgaragen, überflutete Straßen, Gullideckel, aus denen Wasserfontänen wie aus Springbrunnen schießen, und Unterführungen, in denen die braune Suppe knietief steht. Dieser Tage müssen viele Menschen feststellen, dass ihr Auto wohl doch kein Wasserfahrzeug ist.

Aber was können Autofahrer tun, wenn das Auto im Wortsinn abgesoffen ist? "In den meisten Fällen reicht es, wenn Sie ihr Fahrzeug einfach trocknen lassen", beruhigt Maximilian Maurer vom ADAC in München. Bereits beim schwungvollen Durchfahren einer größeren Pfütze kann Spritzwasser an elektrische Bauteile im Motorraum gelangen. Die Folge: Das Auto tritt in den befristeten Ausstand. Bedenklich wird es erst, wenn das Wasser auch in den Motor eindringt, zum Beispiel durch die Öffnung des Ölmessstabes, den Auspuff oder Ansaugöffnungen. In solchen Fällen, so der ADAC-Experte, kann nur noch eine Fachwerkstatt helfen. Denn im Extremfall gelangt das Wasser bis ins Motoröl - bei den hohen Temparaturen im Kolben verdampfen die Wasserpartikel, der Schmierfilm reißt - ein Kolbenfresser ist die unausweichliche Folge.

Überflutete Unterführungen grundsätzlich meiden

Eine Faustregel, bis zu welcher Wasserhöhe eine überflutete Unterführung gefahrlos zu durchqueren ist, gibt es nicht. "Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel die Kapselung des Motors oder die Lage der Batterie", erklärt Maurer. Hinzu kommen mögliche Hindernisse, wie Äste oder verschobene Kanaldeckel, die die trüben Brühe bereits bei geringen Wasserhöhen verdeckt, die aber Ursache großer Schäden am Auto sein können.

Maurer: "Generell ist eine Wassertiefe von 30 Zentimeter für Pkw das absolutes Maximum." Ist das Durchfahren einer derartigen Überflutung dennoch unabdingbar, rät der Experte zu äußerster Vorsicht: "Je höher der Wasserstand, desto langsamer sollte gefahren werden." Bei zu schneller Fahrt entstehen Wellen, die den kompletten Motor überspülen können.

Geringe Gefahren bei stehenden Autos

Für parkende Autos ist die Gefahr eines Wasserschadens hingegen vergleichsweise gering. "Erst wenn das Wasser schon an der Unterkante der Fenster steht, besteht Gefahr, dass Wasserpartikel in den Motor eindringen könnte", sagt Maurer. Und wer vor einem Regenguss vergessen hat, die Seitenfenster oder das Schiebedach zu schließen, muss in aller Regel ebenfalls nicht mir Dramatischem rechnen. Der Experte rät: Stehendes Wasser abschöpfen, anschließend Sitze und Teppiche mit einem Schwamm oder Handtuch trocken tupfen, eventuell mit einem Fön nachtrocknen und "Luft, Luft und noch mal Luft". Wer sich die zeit- und arbeitsintensive Prozedur ersparen möchte, kann auch eine Werkstatt mit den Arbeiten zur Trockenlegung des fahrbaren Untersatzes beauftragen. Die beschleunigt die Trocknung zusätzlich durch die Demontage von Sitzen und Innenverkleidungen.

Schäden übernimmt die Teilkasko

Und wer zahlt, wenn das Auto dennoch was abbekommen hat? "Wasserschäden übernimmt grundsätzlich die Teilkasko-Versicherung", sagt Klaus Brandenstein vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin. Gezahlt werde die Reparatur beziehungsweise der Wiederbeschaffungswert des Autos - "wenn keine grobe Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz vorliegt". Wer eine überflutete Unterführung nutze, handele nicht grundsätzlich fahrlässig. "Dafür müssen noch weitere Faktoren gegeben sein", sagt der GDV-Sprecher. "Beispielsweise, wenn der Fahrer in die Unterführung fuhr, obwohl sich davor bereits einige Autos stauten oder im Wasser schon ein Auto stand. In diesen Fällen könnte ich mir vorstellen, dass eine Versicherung von grober Fahrlässigkeit ausgeht."

Auswirkungen auf Gesamtprämie ungewiss

Derzeit lässt sich noch nicht ermessen, welche Auswirkungen die aktuellen Wetter-Kapriolen auf die Entwicklung der Gesamtprämien der Versicherer haben wird. Und es ist längst nicht gesagt, dass sich das Sommerwetter 2002 überhaupt in den Prämien der Autoversicherung niederschlagen wird. "Bereits mit einem zehnprozentigen Rückgang der Glasschäden - der größten Gruppe der Kaskoschäden - könnten man sämtliche Hochwasser- und Hagelschäden bezahlen", sagt Klaus Brandenstein.

Entwarnung auch an anderer Stelle für alle, deren Auto bei Hochwasser oder Hagel beschädigt wurde: Da es bei der Teilkasko keine Schadenfreiheitsrabatte gibt, führt die Inanspruchnahme der Versicherung auch nicht zu einer Herabstufung des Schadenfreiheitsrabatts. Wenigstens das ein Sonnenstreifen in diesem verregneten Sommer.


Quelle
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #2

Reiner

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
745
Zustimmungen
0
Ort
Speyer/Pfalz
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi TDI 1,9 Elegance 2001; Peugeot 206 CC HDI 2006 ; Mitsubishi Colt CAOGLXI 1992
Kilometerstand
200000
Ich gebe es zu, etwas offtopic, aber:

Mit einem VW Iltis (kenne ich noch vom Bund) kann man bis 60 cm Wattiefe unter die Räder nehmen unb bleibt sogar trocken, wenn die Stöpsel im Boden noch drin sind ;-)
Ein Bundeswehr-LKW schafft je nach Ausführung von 80 cm bis 1,20 cm.

Die modernen Geländewagen (ja auch PKW) müßten eigentlich vergleichbare Höhen schaffen.

Wenn das Wetter so bleibt empfehle ich für die Zukunft einen Schwimmwagen. Nur dann nicht in der Tiefgarage parken. :cool:

Mit lustigem Gruß

Reiner
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #3

carver

Guest
Ich hole mir meinen Wolf vom Dienstherren zurück, dann kann das Wasser sogar über die Motorhaube schwappen (natürlich nicht für lange) und man braucht die Wischwasch Anlage nicht. :beifall:

Viel Spaß!
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #4

Snowball

Guest
Hallo!


Vielleicht sollte Skoda für den Deutschen Markt dieses Auto neu aufflegen.

:narr:

Kann man diesen Sommer gut gebrauchen.




Gruß
Snowball
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #5

smhu

Guest
Original von Mickey

.....

Geringe Gefahren bei stehenden Autos

Für parkende Autos ist die Gefahr eines Wasserschadens hingegen vergleichsweise gering. "Erst wenn das Wasser schon an der Unterkante der Fenster steht, besteht Gefahr, dass Wasserpartikel in den Motor eindringen könnte", sagt Maurer. Und wer vor einem Regenguss vergessen hat, die Seitenfenster oder das Schiebedach zu schließen, muss in aller Regel ebenfalls nicht mir Dramatischem rechnen. Der Experte rät: Stehendes Wasser abschöpfen, anschließend Sitze und Teppiche mit einem Schwamm oder Handtuch trocken tupfen, eventuell mit einem Fön nachtrocknen und "Luft, Luft und noch mal Luft". Wer sich die zeit- und arbeitsintensive Prozedur ersparen möchte, kann auch eine Werkstatt mit den Arbeiten zur Trockenlegung des fahrbaren Untersatzes beauftragen. Die beschleunigt die Trocknung zusätzlich durch die Demontage von Sitzen und Innenverkleidungen.

Quelle

Ich kann diese Aussage der Experten nicht ganz unterstreichen. Mein Octi ist ja betroffen und die WS hat mir zu Recht gesagt, dass das Auto nach dem Austrocknen wohl vordergründig wieder in Ordnung wäre, aber die gesamte im Fahrzeugboden verstreckte Sicherheitslektronik wie Sidebagsensoren, Gurstraffer, ABS Steuergerät (beim Octi im Fussrauem Mitte) unbedingt ausgetauscht werden müsse, ansonsten es im Notfall sein könnte, dass die Sensoren nicht mehr funktionieren.

Die Aussage der Experten mag wohl bei den alten Low-Tech Autos durchaus zutreffend gewesen sein, aber bei der heutigen Elektronik ist Vorsicht angebracht (schmeisst mal Eure Hifianlage ins Wasser und schaut mal, ob sie immer korrekt funktionert). Darüber hinaus wird der Dreck des Regenwassers (ist ja kein Mineralwasser) in alle Ewigkeiten müffeln, wenn die Teppiche nicht ausgetauscht werden.

Man darf Experten nicht immer alles glauben.
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #6

?

Guest
@smhu
Das sehe ich ähnlich wie du, aber den Artikel wollte ich euch nicht vorenthalten, denn die Wetterlage läßt ja weiterhin schlimmes erwarten.
Ich persönlich würde auch lieber alles tauschen lassen, bevor manche auswirkungen des "Flutens" erst monate später auftreten und dann die Versicherung keinen Euro mehr locker macht.

Gruß
Mic
 
  • Taucht nicht: Auto und Wasser Beitrag #7
Draco

Draco

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
2.542
Zustimmungen
4
Ort
Sauerland/NRW Deutschland
Fahrzeug
Skoda Citigo 44kW
najo ich wäre eher für einen Amphibien Fabia als für einen RS 4x4 :elk:
Wenns gar nicht mehr anders geht, Aussenborder raus und los ;)
 
Thema:

Taucht nicht: Auto und Wasser

Taucht nicht: Auto und Wasser - Ähnliche Themen

Wasser im Innenraum - Verlauf Kondensleitung: Hallo zusammen, bislang war ich fleißiger Mitleser. Nun brauch ich jedoch eure kompetente Hilfe. Folgende Situation: Vor einigen Wochen habe...
EA189: Das wird in der Software von VW verändert (Dieselupdate Aufklärung): https://www.motor-talk.de/news/so-funktioniert-das-diesel-update-t6219349.html Eventuell hat es der eine oder andere schon gelesen, aber es ist...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...
1 Jahr und 50.000 km Superb 3 Kombi - Erfahrungsbericht: Hallo allerseits, Ich habe meinen Superb 3 Kombi jetzt 1 Jahr und 51.000 km. Für alle die es Interessiert, hier mal mein Erfahrungsbericht...
2. Internationales Skodatreffen im Erzgebirge (25.-27.06.10) (News im 1. Thread): Hallo, da es die News noch nicht bei uns gibt stell ich sie auch mal bei uns ein, damit mehr Leute davon wissen undes in ihre Jahresplanung...
Oben