Tankgröße?

Diskutiere Tankgröße? im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hi! Laut Skoda ist ja der Tankinhalt des Fabis 45l. Heute habe ich es jedoch geschafft 48l zu tanken, wie geht das? Arnulf
#
schau mal hier: Tankgröße?. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Tankgröße? Beitrag #2

?

Guest
Das ist ganz einfach, du hast den Ausgleichsbehälter teilweise mit befüllt. Im Tankstutzen ist rechts ein kleiner Schalter/Hebel, mit dem du ein Ventil öffnest, vermutlich hast du diesen Hebel mit dem Tankrüssel betätigt. Dadurch kann dann Kraftstoff in diesen Ausgleichsbehälter (Schutz bei Überschlag usw.) fliessen, meist höhrt man ein leises Zischen wenn man das Ventil betätigt.
Dieser Ausgleichsbehälter fasst ca. 10 Liter Kraftstoff und wird von vielen gerne bei langen Touren usw. mitbefüllt, wodurch sich dann ja die Reichweite deutlich erhöht, allerdings sollte man das nicht machen wenn es z.B. sehr heiß ist und man nicht weiter fahren will.

Schau auch mal über die Suchfunktion und den Begriff "Ausgleichsbehälter", dann findest du noch mehr zum Thema.


Gruß
Mic
 
  • Tankgröße? Beitrag #3

muc

Guest
Genau so ist das!

Ich habe heute mit diesem "Trick" 53,x Liter getankt... das hilft beim Reichweite "schinden" ungemein (1010km) :D
 
  • Tankgröße? Beitrag #4

vema

Guest
Hallo miteinander !

Das mit dem Ausgleichsbehälter volltanken ist eine schöne Sache, ich werde diesen jedoch trotzdem nie ganz vollmachen. Und zwar aus folgendem Grund:
Die Elekropumpe fördert den Diesel in den Zylinderkopf, von dort gelangt er in die PD-Injektoren. Da dort mit sehr viel Überschuss gearbeitet wird fliesst der grösste Teil wieder in den Tank zurück. Der Diesel wird dabei so heiss(nicht warm),dass er vor dem Tank noch einen Kühler passieren muss(rechts am Unterboden),damit die Tem. dort nicht zu hoch ansteigt.Die ersten A-Klassen hatten teilweise Probleme mit verformten Kunstofftanks. Damit sich der Diesel noch ausdehnen kann sollte der Ausgleichsbehälter nie ganz voll gemacht werden.

MFG VEMA
 
  • Tankgröße? Beitrag #5

Marccom

Guest
@ Vema

guter Tipp und anschauliche Erklärung! So mag ich das!

Hab zwar bisher den Ausgleichbehälter nie mit voll gemacht...wollte das aber demnächst bei ner größeren Tour mal ausprobieren...da ist das gut zu wissen!


Gruß


Marc
 
  • Tankgröße? Beitrag #6

muc

Guest
Da ist schon was dran, nur glaube ich nicht, daß diese Problem sehr relevant ist.
Einerseits ist sicher immernoch ein Restvolumen an Luft in Tank, Steigleitung, Ausgleichsbehälter, Entlüftung, ... vorhanden, das die Ausdehnung des Diesels ermöglicht; Andererseits wird der warme Kraftsoff mit einer großen Menge kühlen Kraftstoff vermischt. Zusätzlich wird der Kraftstoff beim Fahren ja auch nicht mehr, leider nur weniger...
 
  • Tankgröße? Beitrag #7

Reiner

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
745
Zustimmungen
0
Ort
Speyer/Pfalz
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi TDI 1,9 Elegance 2001; Peugeot 206 CC HDI 2006 ; Mitsubishi Colt CAOGLXI 1992
Kilometerstand
200000
Ich denke auch, daß die Temperatur des rückgeführten Dieselkraftstoffs bestenfalls örtlich Probleme machen könnte (Deformation von Kunststofftank).
Spätestens nach Vermischung mit dem Tankinhalt ist die resultierende Tamperatur nur minimal erhöht, somit auch die Ausdehnung des Kraftstoffes gering.
Der Ausgleichsbehälter dürfte demnach wirklich nur in Bezug auf die Ausdehnung durch hohe Außentemperaturen zum tragen kommen. Und das natürlich nur, wenn der Wagen steht und sich somit die Kraftstoffmenge nicht verringert.

Wenn nach dem Tanken eine längere Strecke über 100 km zurückgelegt wird, dürfte diese Menge auch bei hoher Temperatur ausreichen um nicht zu einem Überlaufen des Tanks zu führen.
Und selbst wenn.....es würde lediglich Treibstoff auslaufen (und die Umwelt verschmutzen!!) und nicht zu einem Defekt führen. Trotzdem...Füllen des Ausgleichsbehälters bitte möglichst nur bei Diesel und anschließender Fahrt oder bei Temperaturen unter ca 10 Grad (unterhalb der Treibstofflagertemperatur).

Gruß Reiner
 
  • Tankgröße? Beitrag #8

vema

Guest
Hallo !

Vielleicht habe ich mich bei meinem Beitrag etwas missverständlich ausgedrückt,. Ich wollte niemand davon abbringen den Ausgleichsbehälter vollzutanken. Habe auch nicht gesagt das dadurch ein Defekt entsteht oder entstehen kann. Wollte damit nur sagen, dass der volle Tank durch motorseitig erwärmtem Diesel überlaufen kann. Der verformte Tank sollte nur ein Beispiel sein was für Temperaturen im Tank herschen können wenn, wie bei DB am Anfang, keine Rücklaufkühler eigebaut sind.

MFG VEMA
 
  • Tankgröße? Beitrag #9
SkodFather

SkodFather

Forengründer
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
1.406
Zustimmungen
21
Ort
Winnenden
Fahrzeug
Mitsubishi Eclipse Cross PHEV
Werkstatt/Händler
Autohaus Graf, Winnenden
Kilometerstand
100
anbei mal ein bild vom fabia-tank!
wie ihr unschwer erkennen könnt, ist der ausgleichsbehälter nicht sehr gross dimensioniert, was bedeutet, dass alles übertankte bis zum anschlag in den röhren hängt (und bestimmt nicht gut fürs auto ist...)

Explosionszeichnung Fabia-Tank
 
  • Tankgröße? Beitrag #10

Arnulf_

Guest
Hi!

Danke erstmal für die Antworten.

Allerdings habe ich keinen Diesel!

Mittlerweile war ich dann nochmal tanken, diesmal gingen 50,00l rein und ich bin mir eigentlich relativ sicher, daß ich keinen Hebel/Knopf gedrückt habe. Natürlich kann ich aber nicht ausschliessen, daß es doch dazu gekommen ist.

Gibt es die Möglichkeit der Befüllung des Ausgleichsbehälters beim Benziner überhaupt?


Arnulf
 
  • Tankgröße? Beitrag #11
Andre H.

Andre H.

Dabei seit
09.11.2001
Beiträge
636
Zustimmungen
2
Ort
Lemgo
Fahrzeug
BMW 5er Touring
Kilometerstand
60000
Ja, auch der Benziner hat diesen "Nöppel". Ich hatte kürzlich einen 75PS Benziner Fabia Combi und da konnte ich den Ausgleichsbehälter ebenfalls befüllen.

André
 
  • Tankgröße? Beitrag #12

sandrik

Guest
diesen "nöppel" haben auch VW, seat und audi....wenn man kilometer schinden will ist er---wie schon geschrieben--ne prima sache ;)

mfg
 
  • Tankgröße? Beitrag #13

insomnia

Guest
Sorry dass ich das Thema nochmal nach oben hole, aber
das ist mir bei meinem neuen Fabi auch aufgefallen.

bitte möglichst nur bei Diesel und anschließender Fahrt oder bei Temperaturen unter ca 10 Grad

Heißt das, dass man es beim Benziner nicht machen sollte?

Habe heute 52 Liter getankt ... ohne irgendwas besonderes zu machen ... nur eben den Tankrüssel nach dem klicken nochmals betätigt ....

Also lieber öfter an die Tanke?
 
  • Tankgröße? Beitrag #14

?

Guest
Hi insomnia.
Du hast beim Tanken dann einfach mit dem "Tankrüssel" das Ventil betätigt (kleiner Schalter im Einfüllstutzen zur Front des Fabia), dadurch öffnet sich das Ventil und der Kraftstoff kann in den Ausgleichsbehälter fliessen, das hörst du an einem zischendem Geräusch. Weiter schlimm ist das nicht, solange sich der Sprit wegen hoher Temperaturen nicht großartig ausdehnt und dann überläuft, bzw. wenn du unmittelbar nach dem Tanken noch ein ganzes Stück fährst.
Wenn ich weite Strecken zurücklege befülle ich den Ausgleichsbehälter grundsätzlich mit, oder auch wenn ich die Möglichkeit habe günstig zu tanken. Bei stabilen Spritpreisen oder wenn ich nur kurze Strecken fahre, befülle ich den Tank allerdings nur bis zum ersten automatischen Abschalten der Zapfsäule, was ja auch allgemein empfohlen wird.

Gruß
Mic
 
Thema:

Tankgröße?

Tankgröße? - Ähnliche Themen

Karoq Hauptbenutzer umbennen: Hi! Kann man den (Haupt-)Benutzer im MIB3 irgendwie umbenennen? Nicht den User auf der Webseite von Skoda Connect, denn dort habe ich meinen...
Dieselpumpe pfeift?: Hallo zusammen, ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines 2017er Yetis, 2.0 Diesel, 150 PS, 95.000 km. Kurz nach dem Kauf habe ich ein (ich nenne es...
Finde Ambiente Beleuchtungs Button nicht :-(: Hi, Ich bin seit gestern im Besitz eines Skoda Octavia IV. Heute wollte ich die Rundum Ambiente Beleuchtung ausprobieren. Leider musste ich...
Trike mit Motor 781.136M Starter Problem: Hallo aus Österreich, Ich bin der Michael und habe mir ein Trike gekauft Marke "Streamer" mit dem Skoda Felicia Motor 1300 cm³ mit 50KW Type...
Komponentenschutz aktiv: Hallo zusammen, in unserem neuen Skoda Scala ist heute morgen das Auto zwar ganz normal angesprungen und auch gefahren, jedoch ging das...
Oben