Hey,
mal ganz langsam. Wenn in Tunneln oder tunnelähnlichen Unterführungen Lichtpflicht herrscht, dann reicht das Tagfahrlicht nicht aus, und zwar weil beim deutschen TFL eben nicht der volle Christbaum leuchtet, sondern nur die separaten TFL-Lampen vorne. Hinten ist alles finster und das ist im Tunnel nicht zulässig, weil du für deinen Hintermann unbeleuchtet bist. So sagt es wohl die deutsche Vorschriftenlage, zumindest habe ich diese Aussage hier schon mehrfach fundiert ausgeführt gelesen. Und das ist IMHO auch nachvollziehbar. Du musst also bei Lichtpflicht trotz TFL am Lichtschalter drehen, bzw. es die Automatik für dich erledigen lassen.
Um mal Klarheit in die Lampenfrage zu bringen, zumindest beim Octavia II FL sieht die Nutzung der Leuchtmittel bei aktiviertem TFL wie folgt aus (kein Xenon, kein LED-TFL, kein Lichtsensor):
- Lichtschalter "0": TFL ein, Standlicht aus, Abblendlicht aus, Nebler aus, Abbiegelicht aus, Heckbeleuchtung aus
- Lichtschalter "1": TFL aus, Standlicht ein, Abblendlicht aus, Nebler aus, Abbiegelicht aus, Heckbeleuchtung ein
- Lichtschalter "2": TFL aus, Standlicht ein, Abblendlicht ein, Nebler aus, Abbiegelicht ein, Heckbeleuchtung ein
- Lichtschalter "2" mit Nebelscheinwerfern: TFL aus, Standlicht ein, Abblendlicht ein, Nebler ein, Abbiegelicht aus, Heckbeleuchtung ein
- Nebelscheinwerfer = unten zur Mitte hin sitzend
- Abbiegelicht = gedimmtes Ein- und Ausschalten der Nebler
- TFL = unten nach außen hin sitzend (also außen neben den Neblern)
Wenn ich richtig informiert bin, müsste das beim Fabia/Roomster seit dem Facelift identisch sein, oder nicht?
Zur Lebensdauer:
Man hat ja nun für jede Lichtschaltung vorne unterschiedliche Lampen drin, die extra für den jeweiligen Gebrauch ausgelegt sind. Das TFL wird ja genauso beansprucht, als würdest du das Abblendlicht nutzen, sprich mit "Zündung an" wird es eingeschaltet und mit "Zündung aus" wieder abgeschaltet. Man sollte eher meinen, dass das Abbiegelicht die Nebler-Lampen etwas stärker belastet, aber wie man hier schon öfter lesen konnte sind die Langzeiterfahrungen auch hier so, dass die Lampen dieser Belastung schon über einen gewöhnlichen Zeitraum hinweg standhalten.
Dass der Lampenverschleiß bei genutztem TFL höher ist, als wenn man tagsüber komplett unbeleuchtet herumfährt, dürfte außer Frage stehen. Aber es ist allemal wirtschaftlicher als immer die volle Beleuchtung zu nutzen. Und je mehr Leuchtmittel man vorne sitzen hat, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, mal eine Lampe ersetzen zu müssen, auch das ist wohl selbsterklärend.