Jeeson
- Dabei seit
- 28.09.2020
- Beiträge
- 16
- Zustimmungen
- 12
- Fahrzeug
- Skoda Superb 2.0 TSI DSG
Ich hatte vor paar Tagen den ersten Treffer nach ganzen 1300km… hoffe es geht so nicht weiter…
Meiner Meinung nach liegt das zu 95% am Fahrprofil. Alle bisherigen Steinschläge bei mir, was mittlerweile bestimmt 15 sind, kommen von Autobahn und Bundesstraße.An dem Thema finde ich immer wieder auffällig, wie sich die Autofahrer(!) doch unterscheiden.
Einerseits diejenigen, welche neue Scheiben quasi im Abo konsumieren, anderseits solche, welchen derlei Unglücke "nie" passieren. Am Material liegt es meiner Meinung nach eher nicht.
Zu mir:
Führerschein Klasse 3 seit 35 Jahren. Glasschäden in dieser Zeit: ein winziger Einschlag ohne Folgen beim Vor-Vorgänger des Superb.![]()
Ich brauchte bisher 5 neue Scheiben. In allen Fällen sah ich das Steinchen heranfliegen oder hörte den Einschlag. In allen Fällen fuhr ich mit ausreichend Abstand zwischen 80 und 100.Einerseits diejenigen, welche neue Scheiben quasi im Abo konsumieren, anderseits solche, welchen derlei Unglücke "nie" passieren. Am Material liegt es meiner Meinung nach eher nicht.
Servus miteinander,
ich brauche mal eure Erfahrungswerte hinsichtlich Steinschlagschäden an der Frontscheibe beim Superb.
Langsam kommt mir nämlich bei meinem S3 der "Frontscheibenverbrauch" spanisch vor. Der Wagen ist EZ Januar 2018 und hat mittlerweile etwa 67.000km auf der Uhr. Läuft also quasi dauernd ;o)
Ich bin jetzt kein Heizer, Autobahntempo 120 - 160 reichen in 99% der Fahrten aus.
Ich habe mittlerweile schon die dritte Frontscheibe wegen Steinschlagschäden und seit gestern den nächsten Volltreffer. Scheibe 4 wird wohl oder übel demnächst fällig.
Ich bin vorher 3,5 Jahre den Superb 2 gefahren, etwa 180.000 km. In der Zeit hatte ich genau einen Treffer, der die Scheibe zum Reißen gebracht hat und das 6 Wochen vor dem Fahrzeugtausch.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob die Frontscheiben beim neuen S3 weniger widerstandsfähig sind oder ob ich die Steinschläge einfach nur so anziehe ;o)
Welche Erfahrungen habt ihr hier gemacht.
Danke und Gruß
ebe206
Kann ich nur bestätigen...
Früher Volvo, die Scheibe hielt über 200.000km
Jetzt Skoda, alle 70.000 einmal neu! Selbst kleinste "Steinchen" hinterlassen Krater!
Im Sonnenlicht sieht die Scheibe aus wie Sandgestalt. Das war beim Volvo nie!
Kosten? Abartig: Scheibe beheizt inkl. Kalibrierung der Assistenz Systeme - vierstellig!
Zahlt ja die "Versicherung" - also alle!
Nicht nur die Scheibe ist Mist, auch der Lack!
Bei Volvo war ein Steinschlag max. im Klarlack, bei Skoda ist sofort der Kunststoff der Stoßstange sichtbar.
Der Volvo Lack war gefühlt auch einen mm dick!
Ist halt VW... was will man erwarten.
Und falls einer Fragt, mit dem Volvo bin ich genau so schnell gefahren!
Und das Bla Bal - kommt aus dem selbe Werk - ist der selbe Hersteller - ist klar.
Ich bin mir sicher das hier verschiedene Qualitäten, Härtegrade etc. verbaut sind.