Berufsfahrer
- Dabei seit
- 14.02.2011
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Superb Kombi 3T
- Kilometerstand
- 41000
- Hallo alle zusammen. Mein Name ist Thomas und ich habe mich hier neu im Forum angemeldet.
Im April 2010 habe ich von meinem Chef den neuen Superp II Kombi (2.O TDI, 125Kw, DSG) zur Verfügung gestellt bekommen. Das Fahrzeug hat Vollausstattung (Standheizung, Xenon AFC, Navi, Telefon Bluetooth, Abhemb. Ahk, Parkassistent, elektr. Heckklappe…). Da ich Servicetechniker im Außendienst bin liegt meine Fahrleistung bei ca. 45-50 TKm pro Jahr. Vor dem Superb fuhr ich einen Passat mit ähnlicher Ausstattung.
Vielleicht hat ja jemand von Euch ähnliche Probleme, los geht´s:
Das Fahrzeug verbraucht auch im Stand (abgeschlossen) ca. 2A Strom.
Steht das Fahrzeug länger als 12 Std. kann es passieren dass es nicht mehr anspringt. Die Werkstatt hat den Fehler noch nicht gefunden. Zuletzt sollte ein Softwareupdate den Fehler behoben haben (hat es aber nicht).
Die Standheizung quittiert oft nach kurzer Zeit ihren Dienst und das Fahrzeug bleibt kalt. Dies passiert auch bei geladener Batterie immer morgens wenn das Auto kalt ist.
Die Sitzheizung kommt erst nach 20 Minuten in die Puschen. Da bin ich schon 30Km gefahren und habe mir den A… abgefroren.
Und jetzt die Kleinigkeiten:
Die elektr. Heckklappe schließt nicht immer und muss dann von Hand langsam geschlossen werden.
Das Kurvenlicht funktioniert nur in der Schalterstellung Auto, blöd weil ich auch am Tag, eigentlich immer mit Licht fahre. Dies lässt sich aber nicht ändern da ein Ingenieur das so vorgesehen hat.
Wenn das Auto kalt ist kann es passieren dass beim Anfahren der Motor abgewürgt wird. Trotz DSG.
Befindet sich Wasser auf der Heckklappe so läuft dieses beim Öffnen in den Gepäckraum.
Das Gepäcknetz ist so an dem Rücksitz befestigt das die Umlegung des 2/3 Sitzes nicht funktioniert. Mann muss die gesamte Rückbank umlegen. Die Mitnahme von zwei Fahrgästen mit viel Gepäck fällt somit aus.
Im Gepäckraum sind zwei Varioschienen zur Befestigung eines Gepäcksicherungsgurtes montiert. Jedoch ist die Einführung der Vorrichtung in der Mitte der Schienen. Da das Gepäck aber meistens an dieser Stelle endet sind die Schienen nutzlos.
Den Boden des Gepäckraumes kann man leicht anheben und vorziehen damit die Stoßstange nicht zerkratzt wird (Ladeschutzkante). Leider funktioniert dies nicht wenn Gepäck geladen ist da das Gewicht auf den Boden drückt und ein Verschieben unmöglich macht.
Aber wenn er denn anspringt läuft er sehr gut. Der Motor mit seinen 170PS zieht gut durch und schaltet leicht und sehr schnell. Auch hätte ich nicht geglaubt dass der Parkassistent einwandfrei funktioniert. Man kann so stramm einparken (lassen) dass es nicht leicht wird um aus der Lücke wieder raus zukommen.
Falls jemand von Euch auch einen der ersten Fehler hat kann er sich ja mal melden.
Gruß
Thomas