
spacelord
- Dabei seit
- 05.12.2019
- Beiträge
- 924
- Zustimmungen
- 312
- Fahrzeug
- Skoda Superb Combi iV
Guten Tag liebe Gemeinde,
wie schon angekündigt, fange ich mal langsam an, den Weg des Superb zu dokumentieren.
Als langjähriger Volvo-Fahrer hatte ich mich im Dezember 2019 für einen Superb entscheiden müssen als nächsten Wagen. Die Kinder wachsen, und die Auswahl der Autos, die auf der Rückbank ausrechend Platz haben,schwindet zusehends. Ich mit meinen knappen 2m brauche vorne so viel Platz, dass hinter mir in meisten Autos schlicht keiner sitzen könnte. Beim Superb ist es anders. Alternative war noch der Volvo V90, dessen schwächere Hybridvariante aber zu dem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung stand. Andere (Premium)-Hersteller boten nichts adäquates als Hybrid, da blieb nur der Weg zu Skoda.
Im September 2020 war es dann so weit, nach langen 9,5 Monaten war die schwere Geburt vollzogen und ich habe den schwarzen Superb Combi in Empfang genommen. Der Wagen hat bis auf Panoramadach, 360°-Kamera und Einparkassistent so ziemliche Vollausstattung.
Seit dem ersten Kilometer sind mir 3 Sachen extrem aufgefallen. Schlechter Sound des Canton, recht dröhniger Motor bei höheren Drehzahlen und Abrollgeräusche gepaart mit lautem Resonanzdröhnen vom Kofferraum.
Da musste dringend was passieren und so habe ich nicht lange nachgedacht und direkt in meine Hi-Fi-Erfahrungskiste gegriffen.
Seit Jahren betreibe ich Car-Hifi als Hobby und modifiziere alle Autos die mir unter die Finger rollen. Dämmung, Ausbau der Soundanlage, Teilnahme an diversen Wettbewerben.
Hier so n paar Impressionen zu meinem letzten Auto.
So und nun zum Superb.
Als allererstes wurde von mir die Motorhaube gedämmt.
Clipse der schwarze Filzverkleidung entfernt und die Matte vorsichtig nach vorne rausgezogen. Dann gute Alubutyl-Matte zurechtgeschnitten, angeklebt und angerollert. Danach die Matte wieder montiert.
Ergebnis ist ganz ganz anderes deutlich angenehmereres Geräusch.
Dann ging's an den Kofferraum, wo ich am Boden einiges an Material verbraten habe, um das "leere Ölfass" zu beruhigen.
wie schon angekündigt, fange ich mal langsam an, den Weg des Superb zu dokumentieren.
Als langjähriger Volvo-Fahrer hatte ich mich im Dezember 2019 für einen Superb entscheiden müssen als nächsten Wagen. Die Kinder wachsen, und die Auswahl der Autos, die auf der Rückbank ausrechend Platz haben,schwindet zusehends. Ich mit meinen knappen 2m brauche vorne so viel Platz, dass hinter mir in meisten Autos schlicht keiner sitzen könnte. Beim Superb ist es anders. Alternative war noch der Volvo V90, dessen schwächere Hybridvariante aber zu dem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung stand. Andere (Premium)-Hersteller boten nichts adäquates als Hybrid, da blieb nur der Weg zu Skoda.
Im September 2020 war es dann so weit, nach langen 9,5 Monaten war die schwere Geburt vollzogen und ich habe den schwarzen Superb Combi in Empfang genommen. Der Wagen hat bis auf Panoramadach, 360°-Kamera und Einparkassistent so ziemliche Vollausstattung.
Seit dem ersten Kilometer sind mir 3 Sachen extrem aufgefallen. Schlechter Sound des Canton, recht dröhniger Motor bei höheren Drehzahlen und Abrollgeräusche gepaart mit lautem Resonanzdröhnen vom Kofferraum.
Da musste dringend was passieren und so habe ich nicht lange nachgedacht und direkt in meine Hi-Fi-Erfahrungskiste gegriffen.
Seit Jahren betreibe ich Car-Hifi als Hobby und modifiziere alle Autos die mir unter die Finger rollen. Dämmung, Ausbau der Soundanlage, Teilnahme an diversen Wettbewerben.
Hier so n paar Impressionen zu meinem letzten Auto.
So und nun zum Superb.
Als allererstes wurde von mir die Motorhaube gedämmt.
Ergebnis ist ganz ganz anderes deutlich angenehmereres Geräusch.
Dann ging's an den Kofferraum, wo ich am Boden einiges an Material verbraten habe, um das "leere Ölfass" zu beruhigen.
Zuletzt bearbeitet: