Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km

Diskutiere Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km im Skoda Superb III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Nach 5 Jahren ist es jetzt soweit - Ich werden morgen meinen Skoda Superb 3 Kombi Abgeben. Das Auto: Skoda Superb 3 Kombi L&K, 2.0 TDI, 110 KW...
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #1
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Nach 5 Jahren ist es jetzt soweit - Ich werden morgen meinen Skoda Superb 3 Kombi Abgeben.

Das Auto:
Skoda Superb 3 Kombi L&K, 2.0 TDI, 110 KW SCR, 7-Gang DSG, Modelljahr 2018
Zusätzlich:
  • ACC bis 160 km/h
  • Belüftete Vordersitze
  • Massage-Funktion
  • Ausstattungspaket Business Amundsen
  • Dynamischer Licht Assistent mit Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent
  • Komfortöffnung für die Heckklappe
  • Parklenkassistent 3.0
  • Rückfahrkamera
  • Standheizung
  • Variabler Ladeboden im Kofferraum

Das Auto lief im großen und ganzen Problemlos, es gab nur 2 Ausfälle:
  • Sommer 2021: Wasserpumpe defekt, Auto musste Abgeschleppt werden
  • Herbst 2022 (aktuell): Auto geht bei stärkerer Beschleunigung in den Notlauf - wahrscheinlich AGR-Ventil defekt.
    Reparatur erfolgt nicht mehr durch mich, da der neue schon vor der Tür steht - da kümmert sich dann der Händler drum...
    Hätte aber auch noch 1 Woche länger heben können - war natürlich genau auf einer Wochenend-Urlaubsfahrt, so dass wir dann zurück schleichen mussten...

Mein Fazit:
Grundsätzlich ist der Super 3 ein grundsolides Auto, das mich immer sicher und gut von A nach B gebracht hat - die zwei Ausnahmen auf 5 Jahre kann man verschmerzen.
Gerade für den Familenurlaub ist der große Kofferraum und der Platz im Fond Gold wert.
Der 110kw Motor ist durchaus ausreichend, um auch im schnelleren Verkehr auf der linken Spur gut mitschwimmen zu können.
Man erreicht durchaus Geschwindigkeiten >200 km/h – aber dafür braucht der Motor dann schon etwas Zeit - wer also Wert auf sportliches Fahren bzw. Fahren im Bereich >170 km/h legt, sollte lieber zum größerem Motor greifen.
Sehr positiv ist der Verbrauch – auch bei längeren schnelleren Fahrten (Schnitt von 150 km/h, wenn Frei bis 200 km/h) kommt der Verbrauch nicht über 7 l/100km

Kritikpunkte:
  • Das größte Problem: Unbeabsichtigtes Öffnen Heckklappe (elektrische Heckklappe):
    Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass ich das Auto mit geöffneter Heckklappe vorgefunden haben.
    Teilweise konnte ich es nachvollziehen, das der Schlüssel in der Hosentasche war und beim Hinsetzen offensichtlich der Taster des Schlüssels betätigt wurde.
  • Auto-Hold und Anfahren:
    Hat man Auto-Hold aktiviert und will anfahren, macht das Auto ein sehr unschönen Ruck - laut Skoda: "Stand der Technik"

  • Ausfälle Skoda-Connect:
    Skoda connect ist ja eigentlich eine nette Sache – fällt aber immer mal wieder für mehrere Tage aus.

  • Massagefunktion:
    Eher ein Witz – es wird nur die Lordosen-Stütze bewegt…
Was kommt jetzt?
Da ich mit dem Skoda in der Summe sehr zufrieden war, wollte ich mir eigentlich jetzt einen Skoda Superb Hybrid hohlen.
Aber die Preispolitik von Skoda hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht - Skoda hat beim Preis gewaltig zugelegt.
Selbst wenn ich den gleichen (2.0 TDI) mit gleicher Ausstattung wieder bestellt hätte, wäre der Preis um ca. 20% gestiegen (und das war 2021 als ich die Angebote eingeholt habe - also noch vor der großen Preissteigerungswelle).

Es wird jetzt ein A6 Avant 50 TFSIe quattro Hybrid

Ist der nicht teuer als der Skoda?
Die Überraschung: Aufgrund der wesentlich höheren Rabatte war der A6 kaum teurer als der Skoda, insbesondere Ausstattung-Bereinigt.

Dazu kommt noch:
Ich finde den 1,4L TSI-Motor beim Skoda für das große und durch die Akkus nochmal schwere Auto etwas unterdimensioniert. Ich bin nun bestimmt kein Raser - aber auf der Autobahn fahre ich gerne schon mal zügig.
Ich habe mir mal den Superb IV und den A6 Hybrid gegenübergestellt:
Skoda Superb IVAudi a6 Avant 50 TSFIe
Verbrennungs-Motor1395 cm³, 115 kW, 1984 m³, 195 kW
max Drehmoment Verbrenner250 Nm370 Nm
Elektro-Motor85 kW105 kW
Systemleistung160 kW220 kW
Getriebe6 Gang DSGS tronic 7-Gang
AntriebsartFrontAllrad
Brutto-Akkukapazität13 kW17,9 kW
Reichweite Elektrisch (WLTP)56 km65 km
Ladeleistung3,6 kW7,4 kW

Für mich Ausschlaggebend war im Endeffekt die Kombination aus Allrad, besser Verbrennungs-Motor, Reichtweite und E-Motor - aber wie man sieht ist der Audi dem Skoda in allen Punkten überlegen.
Gerade die paar kW mehr beim E-Motor machen einen deutlichen Unterschied, wenn man elektrisch fahren will:
Der SuperB muss ja schon relativ schnell den Verbrennungs-Motor anwerfen, wenn man mal kurzzeitig etwas Leistung bracht (z.B. Überholvorgang) - und der bleibt dann ja auch eine Zeit an.
Die 20 kW mehr im Audi machen hier schon einen Unterschied - der Verbrennungsmotor geht seltener an (zumindest bei der Probe-Fahrt, in der Praxis weiß ich das natürlich noch nicht).
Im Zusammenhang mit der höheren Reichweite ermöglicht der Audi also hoffentlich, dass ich alle lokalen Fahrten komplett elektrisch machen kann (Wallbox ist vorhanden) und den Verbrenner dann nur für Urlaubs-Fahrten brauche.

Und wie gesagt: Unter Einberechnung der Rabatte und der Ausstattung war der A6 nicht viel teuer als der Superb

Ich werde später nochmal berichten, ob der Audi die Erwartungen erfüllt - die Spannung steigt :)
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #2
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.406
Zustimmungen
6.210
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Glückwunsch zum neuen Auto.
Hast du den A6 neu bestellt? Der A6 Hybrid stand auch mal auf der Liste aber mit etwas Ausstattung war ich schnell deutlich über 80000€. Mit meiner Wunschausstattung über 90000€.
Krass der Rabatt bei Audi so hoch ist.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #3

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.023
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt. Und natürlich weiterhin so wenig ungeplante Werkstattaufenthalte.

Du schreibst vermutlich von der Leasingrate, die nur geringfügig höher liegt!? Ich vermute in Verbindung mit der 0,5 % Versteuerung für den Hybrid kommst Du damit ungefähr auf das Niveau vom Superb. In so einer Konstellation kann dann das "Premium-Modell" wieder interessant werden.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #4
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.536
Zustimmungen
1.628
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Wobei ich glaube das es auch bisschen schön reden ist. Mich würde definitiv der Preis mal interessieren. Und auch das Wort Ausstattungsbereinigt ist so eine Sache. Wenn ich beim Superb irgendwas um 65- knapp unter 70 ausgebe, habe ich alles was es in der Liste gibt. Bei Audi ist es eher ein relativ nacktes Auto.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #5
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Du schreibst vermutlich von der Leasingrate, die nur geringfügig höher liegt!? Ich vermute in Verbindung mit der 0,5 % Versteuerung für den Hybrid kommst Du damit ungefähr auf das Niveau vom Superb. In so einer Konstellation kann dann das "Premium-Modell" wieder interessant werden.
Nein, ist keine Leasingrate, ist der reine Kaufpreis. Allerdings handelt es sich um einen Firmenwagen - aber der Eigenanteil, den ich zahlen muss. hängt direkt Prozentual vom Kaufpreis ab. Da unsere Firma die Autos kauft und nicht least, sehe ich bei der Auswahl den exakten Kaufpreis...

Mit der 0,5% Versteuerung und den damit wegfallenden Geldwerten Vorteil (hier wird ja der Eigenanteil gegengerechnet, bei 0,5% ist der geldwerte Vorteil kleiner als der Eigenanteil), kommt mich der A6 unterm Strich sogar günstiger, aber das ist eine andere Geschichte...
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #6
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.536
Zustimmungen
1.628
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Es sind halt zu viele wenn’s, beim ersten Post wird halt suggeriert als könnte jeder zu Audi fahren und einen A6 günstiger und besser ausgestattet fahren als ein Superb, was einfach nicht so ist.

Dennoch viel Spaß mit dem neuen! 🥂
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #7
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Wobei ich glaube das es auch bisschen schön reden ist. Mich würde definitiv der Preis mal interessieren. Und auch das Wort Ausstattungsbereinigt ist so eine Sache. Wenn ich beim Superb irgendwas um 65- knapp unter 70 ausgebe, habe ich alles was es in der Liste gibt. Bei Audi ist es eher ein relativ nacktes Auto.
Das würde ich so nicht sagen auf jedenfall nicht beim Hybrid. Bei Audi ist beim Hybrid z.B. das große Navi (bei Skoda Columbus, aufpreispflichtig), Virtual Cockpit, Progressiv-Lenkung etc. mit drin.

Klar, beim Audi gibt es noch mehr Sonderausstattung - wenn man jetzt Nachtsicht, Head-Up-Display etc. mit dazu bestellen würde, bekommt man den schnell über 100.000

Aber ich habe jetzt eine relativ vergleichbare Ausstattung bestellt:
Connect Navigation & Infotainment plus (entspricht dem Columbus)
Virtual Cockpit
Progressiv-Lenkung
Sportsitze (habe ich aber abbestellt, siehe unten)
Frontscheibe in Wärmeschutz und Akustikverglasung, Wärmeschutzverglasung seitlich und Hinten.
Sitzbelüftung
Massage-Funktion
Bang&Olufsen Premium Soundsystem
Standklimatisierung
Leder-Ausstattung
Assistenz-Paket Plus mit Remote-Parking (beinhaltet ACC, Umgebungskamera, Spurhalteassistent, Kreuzungsassistent, Querverkehrsassistent ),
Komfortschlüssel
Elektrische Heckklappe
Matrix-LED
Ambient-Licht
Businesspaket (Phonebox, Sitzheizung, Automatisch abblendende Spiegel, adaptive Scheibenwischer)
Fahrwerk mit Dämpferregelung

Dazu noch ein paar Sachen, die es bei Skoda nicht gibt bzw. zum Bestellzeitpunk gab:
4-Zonen Klimaautomatik
Individualkontursitze
Massage-Funkton für den Beifahren (wollte meine bessere Hälfte unbedingt haben..). Anders als beim Skoda mit 10 pneumatischen Kissen und 8 verschiedenen Programmen.

Der Listenpreis des bestellten Autos liegt bei ziemlich genau 80.000 EUR - klar, das ist deutlich mehr als die vielleicht 65.000 EUR für den entsprechenden Skoda.
Aber wie gesagt: Audi hat wesentlich mehr Rabatt als Skoda gegeben, so dass der Preisunterschied sehr zusammengescholzen ist.
Hätte ich jetzt z.b. die Individualkontursitze und die Massage-Funktion weggelassen, wäre der Unterschied noch geringer.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #8
Marco MK II

Marco MK II

Dabei seit
05.11.2014
Beiträge
345
Zustimmungen
118
Ort
Steinhuder Meer
Fahrzeug
Superb Combi 2.0 TDI 4x4 L&K -Oberklasse-
Kilometerstand
124500
Was Jens hier schreibt, kann ich nur bestätigen.
Ich habe meinen L&K TDI 4x4 (EZ 02/2021) ähnlich konfiguriert, wie meinen aktuellen (einmal "mit alles"). Die Leasingrate bei 50.000 km/Jahr ist knapp 200,-€ (netto) höher, als aktuell. Ich habe mir zum vergleich einen S6 TDI rechnen lassen und liege nur unwesentlich höher, obwohl der Bruttolistenpreis bei etwas über 100.000,-€ liegt. Audi scheint aktuell krasse Leasingaktionen für Geschäftskunden zu haben, denn 2020 war die Rate für den S6 TDI ähnlich, wie heute.
Ich muss mich jetzt im Winter entscheiden, damit ich 02/24 einen Nachfolger auf dem Hof habe.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #9
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.406
Zustimmungen
6.210
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Audi hat Geschäftskunden schon immer krass subventioniert.
Wenn ich hier schreiben würde was meine Schwester für ihren SQ8 mit einem LP von 150000€ bezahlt hat würde mir das kein Mensch glauben.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #10
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Es sind halt zu viele wenn’s, beim ersten Post wird halt suggeriert als könnte jeder zu Audi fahren und einen A6 günstiger und besser ausgestattet fahren als ein Superb, was einfach nicht so ist.

Das wollte ich damit gar nicht sagen - Sorry, wenn das so rüber kam.
Ich wollte halt nur begründen, warum ich jetzt zu Audi wechsel, obwohl ich ja mit dem Superb sehr zufrieden war.

Das der Audi günstiger ist, habe ich aber nicht gesagt - ich habe nur gesagt, das der Audi nicht wesentlich teurer war.
Und das das natürlich immer von den aktuellen Angeboten und Rabatten abhängt, sollte jedem klar sein - gerade in der aktuellen Situation werden die Preise bestimmt wieder ganz anders sein (ich habe Mai 2021 bestellt)...

Ich empfand halt nur die Preissteigerung bei Skoda schon etwas krass und habe mich daher auch mal anders umgeschaut - und war dann sehr überrascht - eigentlich war das schauen bei Audi erst nur ein Witz...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #11
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.536
Zustimmungen
1.628
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Habe das gerade mal nach konfiguriert, leider ist der Audi Konfigurator aktuell voller Fehler, zumindest bei mir. Und der funktioniert echt nicht so gut. Allerdings ist ein 80k Audi ggü. Ein 65k Superb nicht so dolle ausgestattet. Weil ich vor allem die Audi Liste relativ gut kenne. Es sind die Kleinigkeiten die richtig ins Geld gehen. Deswegen fassten viele A6 oft ohne elektrische Sitze mit Memory durch die Gegend. Das finde ich schon bisschen peinlich beim A6. 😊
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #12
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.406
Zustimmungen
6.210
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Was ich am wenigsten verstehe ist dass es fast keine gebrauchten A6 mit Matrix LED gibt. Die meisten haben nur die normalen LED Scheinwerfer und die sehen erstens bescheiden aus und zweitens fand ich die Ausleuchtung bei einer Probefahrt nicht gerade überragend.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #13
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Habe das gerade mal nach konfiguriert, leider ist der Audi Konfigurator aktuell voller Fehler, zumindest bei mir. Und der funktioniert echt nicht so gut. Allerdings ist ein 80k Audi ggü. Ein 65k Superb nicht so dolle ausgestattet. Weil ich vor allem die Audi Liste relativ gut kenne. Es sind die Kleinigkeiten die richtig ins Geld gehen. Deswegen fassten viele A6 oft ohne elektrische Sitze mit Memory durch die Gegend. Das finde ich schon bisschen peinlich beim A6. 😊
Der A6 Hybrid ist zur Zeit gar nicht konfigurierbar - wo hast Du da nachgeschaut?
Und: Wieso ist das peinlich? Wenn ein Auto nur einen Fahrer hat, braucht es keine elektrischen Sitze, warum sollte man die dann bestellen?
Bei "meinem" A6 sind dank der Individualkontur-Sitzen elektrische Verstellung und Memory mit dabei, ob ich das sonst mit bestellt hätte...

Was ich am wenigsten verstehe ist dass es fast keine gebrauchten A6 mit Matrix LED gibt. Die meisten haben nur die normalen LED Scheinwerfer und die sehen erstens bescheiden aus und zweitens fand ich die Ausleuchtung bei einer Probefahrt nicht gerade überragend.
Das könnte daran liegen, das viele A6s aus Firmen-Leasings kommen - viele Firmen bieten hier dem Nutzer keine Auswahl sondern nur vorkonfigurierte Autos.
Dazu kommt noch, das Matrix-LEDs seit einiger Zeit nicht mehr bestellbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #14
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.536
Zustimmungen
1.628
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Der A6 Hybrid ist zur Zeit gar nicht konfigurierbar - wo hast Du da nachgeschaut?
Du kannst die Preisliste als pdf runterladen. Zur Not kann man einen ähnlichen Wagen konfigurieren, z.b. einen a6 50 tdi oder tfsi. Die Basis bleibt in der Regel ähnlich.
Ein A6 der ähnlich voll ist wie ein komplett voller Superb liegt eher bei 90k. Wenn man überhaupt mit hin kommt.
Alleine so Dinge wie Panorama schiebe Dach, Stand Heizung gehen richtig ins Geld. Oder Memory sitze, Sline, Kleinigkeiten wie Optik Paket schwarz und und und… nur ein zwei Highlights zu nennen und ggü. Einem komplett vollen Superb zu vergleichen ist nicht besonders sinnvoll.
Wenn du magst kannst du mal die komplette Ausstattung Liste hier rein setzen. Da wäre ich gespannt.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #15
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Alleine so Dinge wie Panorama schiebe Dach, Stand Heizung gehen richtig ins Geld. Oder Memory sitze, Sline, Kleinigkeiten wie Optik Paket schwarz und und und… nur ein zwei Highlights zu nennen und ggü. Einem komplett vollen Superb zu vergleichen ist nicht besonders sinnvoll.

Ja, der vergleich ist nicht sinnvoll - aber aus anderem Grund: Ein A6 mit S-Line Paket, Optik-Paket etc. ist auch ein ganz anderes Auto.
Ich habe meinen Superb L&K mal neben einen gut ausgestattet A6 gestellt - da liegen optisch schon Welten dazwischen.
Ob man das braucht oder nicht, ist natürlich wieder eine ganze andere Geschichte.

Unbestritten - man kann einen Audi problemlos sehr teuer machen. Aber dann hat man auch ein ganz anderes Auto als einen Superb.

Ich habe halt die Sachen konfiguriert, die ich haben will. Unter den Randbedingungen war der A6 Hybrid zwar laut Listenpreis deutlich teurer als der vergleichbare Superb Hybrid, mit den Rabatten sah das aber wie geschrieben schon ganz anders aus.
Wie gesagt: Natürlich ist der A6 trotzdem teurer - hat dafür aber eben fast doppelt soviel Leistung, Allrad usw.
Den Aufpreis war es mir dann einfach wert.

Nochmal: Ich will hier nicht gegen Skoda schreiben - ich bin nach wie vor vom Skoda sehr überzeugt und finde den Skoda ein tolles Auto - nur wenn ich für nicht allzuviel mehr Geld eben allrad, fast doppelte Leistung, größeren Akku, 7-Gang DSG etc, haben kann, schlage ich zu...
Bei nicht hybrid modellen kann die Rechnung natürlich auch wieder ganz anders aussehen - da habe ich nicht nachgerechnet und kann das so auch nicht auf die schnelle beurteilen
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #16
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.158
Zustimmungen
1.300
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Du kannst die Preisliste als pdf runterladen. Zur Not kann man einen ähnlichen Wagen konfigurieren, z.b. einen a6 50 tdi oder tfsi. Die Basis bleibt in der Regel ähnlich.
Ein A6 der ähnlich voll ist wie ein komplett voller Superb liegt eher bei 90k. Wenn man überhaupt mit hin kommt.
Alleine so Dinge wie Panorama schiebe Dach, Stand Heizung gehen richtig ins Geld. Oder Memory sitze, Sline, Kleinigkeiten wie Optik Paket schwarz und und und… nur ein zwei Highlights zu nennen und ggü. Einem komplett vollen Superb zu vergleichen ist nicht besonders sinnvoll.
Wenn du magst kannst du mal die komplette Ausstattung Liste hier rein setzen. Da wäre ich gespannt.
Offenbar war hier bei der Entscheidung wohl vor allem der Hauptgrund ein paar km weiter mit elektrischer Reichweite zu kommen.

In der Praxis wird sich da natürlich nicht viel an Untertschied ergeben. Bei 10 Grad Außentemperatur (im Winter eher noch weniger) und eher moderater Fahrweise sowie 100km/h ergeben sich bei dem Audi praxisbezogen nur 5 km mehr an Reichweite ggü dem Suberb. Ob das der Weisheit letzter Schluß ist, muss jeder selbst für sich beantworten.

Ein Superb TDI oder TSI wäre da wohl nicht nur günstiger, sondern auch ungleich entspannter, wenn man dann im Vergleich für wenige km ständig Stecker raus Stecker rein machen muss, nur um überhaupt noch irgendeinen Benefit für die zusätzlichen Gewichte im Auto zu haben.

Mein Nachbar arbeitet bei Mercedes und hat seit geraumer Zeit eine B-Klasse als Hybrid. Der hält von dem ganzen Konzept schon lange nichts und verzichtet völlig auf das ständige Stecker rein Stecker raus. Fährt halt fast die ganze Zeit mit dem Benzinantrieb.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #17
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Offenbar war hier bei der Entscheidung wohl vor allem der Hauptgrund ein paar km weiter mit elektrischer Reichweite zu kommen.
Nein, habe ich doch deutlich geschrieben.
Hauptgründe waren:
a) Fast doppelte Leistung
b) Allrad
c) Mehr Leistung Elektromotor (= weniger zuschalten von Verbrennungs-Motor)

Die höhere elektrische Reichweite ist nur ein kleines Plus...
Ein Superb TDI oder TSI wäre da wohl nicht nur günstiger, sondern auch ungleich entspannter, wenn man dann im Vergleich für wenige km ständig Stecker raus Stecker rein machen muss, nur um überhaupt noch irgendeinen Benefit für die zusätzlichen Gewichte im Auto zu haben.

Also,
a) da es ein Firmenwagen ist, wäre ein TDI oder TSI unter Berücksichtigung der Steuerlichen Aspekte deutlich teurer.
b) Ich sehe kein Problem damit, nach dem reinfahren in die Garage kurz das Kabel reinzustecken... Klar, wie es wirklich ist, wird erst die Praxis zeigen - aber wo ist das Problem?
Von Kollegen, die auch einen Hybrid fahren, weiß ich, dass es einfach zur Routine wird und kein großes Problem ist.
Klar, das gilt natürlich nur wenn man eine eigene Wallbox in der Garage hat - den Streß mit öffentlichen Ladesäulen wird man sich wohl nicht machen wollen
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #18
gengolf

gengolf

Dabei seit
02.06.2022
Beiträge
155
Zustimmungen
162

Also,
a) da es ein Firmenwagen ist, wäre ein TDI oder TSI unter Berücksichtigung der Steuerlichen Aspekte deutlich teurer.
b) Ich sehe kein Problem damit, nach dem reinfahren in die Garage kurz das Kabel reinzustecken... Klar, wie es wirklich ist, wird erst die Praxis zeigen - aber wo ist das Problem?
Von Kollegen, die auch einen Hybrid fahren, weiß ich, dass es einfach zur Routine wird und kein großes Problem ist.
Klar, das gilt natürlich nur wenn man eine eigene Wallbox in der Garage hat - den Streß mit öffentlichen Ladesäulen wird man sich wohl nicht machen wollen
Hätte unter den von Dir genannten Kriterien genauso entschieden.
Der A6 ist ein tolles Auto viel Spaß damit.
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #19
jens.f

jens.f

Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
514
Zustimmungen
266
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi
Kilometerstand
150000
Mein Nachbar arbeitet bei Mercedes und hat seit geraumer Zeit eine B-Klasse als Hybrid. Der hält von dem ganzen Konzept schon lange nichts und verzichtet völlig auf das ständige Stecker rein Stecker raus. Fährt halt fast die ganze Zeit mit dem Benzinantrieb.
Das ist natürlich eine Sache, die meiner Meinung nach gar nicht geht - die Steuervorteile kassieren, aber dann trotzdem nur mit Benzin fahren - das ist ja auch der Grund dafür, das Hybride sehr in Verruf geraten.

Klar, ein Hybrid ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei - aber:
Ich finde es liegt in der Verantwortung von JEDEM, die Umwelt soweit wie möglich zu schonen.
Klar, das wird jetzt etwas komisch rüberkommen wenn man sich ein relatives "Luxus-Auto" wie einen A6 gönnt.
Aber das ganze jetzt auszudiskutieren, würde hier den Umfang sprengen.

DIe Haupt-Motivation, einen Hybrid zu hohlen war für mich, dass ich eben hiermit ein hochwertiges Auto fahren kann und trotzdem etwas die Umwelt entlaste - im Gegensatz zu einem reinem Verbrenner.
Ich gehe davon aus, das ich deutlich mehr als 80% der Strecken elektrisch zurücklegen werden kann.
Und wenn dazu gehört, das ich jedesmal beim Fahren in die Garage den Stecker einstecken muss, bin ich gerne dazu bereit.
Hiermit bin ich in der Lage, alle alltäglichen Strecken elektrisch fahren zu können und kann somit wenigstens einen kleinen Teil zum Schutz der Umwelt beitragen.

Ein voll elektrisches Auto kommt leider zur Zeit für mich noch nicht in Frage, da ich darauf angewiesen bin, auch ab und zu mal längere Strecken ohne Ladestopp fahren zu können - soweit sind die vollelektrischen leider nocht nicht...

In sofern ist der Hybrid für mich im Augenblick der sinnvollste Kompromiss
 
  • Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km Beitrag #20
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.158
Zustimmungen
1.300
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Das ist natürlich eine Sache, die meiner Meinung nach gar nicht geht - die Steuervorteile kassieren, aber dann trotzdem nur mit Benzin fahren - das ist ja auch der Grund dafür, das Hybride sehr in Verruf geraten.
Ich glaube da habe ich mich unklar ausgedrückt. Er arbeitet bei Mercedes als Auto-Verkäufer und bekommt daher immer Autos gestellt, die er sich in der Regel nicht aussuchen kann. Das war schon immer so und ist Teil seines Arbeitsvertrages. Es ist also ein Firmenwagen, den er auch privat nutzen darf. Der Mann geht auch auf die Rente zu und hat daher schon viel in der Autobranche erlebt. Er fährt die Hybrid B-Klasse also nicht freiwillig, sondern nur notgedrungen. Auch wenn er die Möglichkeit hätte, hat er keine Wallbox oder sowas. Absichtlich nicht. Er fährt elektrisch ungefähr 15m los und dann springt der Benziner an. Wenn er Rentner ist und die Kiste abgeben muss, wird er sich garantiert was Vernünftiges kaufen...Ich habe da selbst schon mehrfach mit ihm über einiges gesprochen, was uns als große Mobilitäts-/ Verkehrwende etc verkauft wird. Er sagt das, was auch viele Experten aus der Automobilbranche sagen, dass nämlich ein einseitiges Setzen auf die E-Mobilität weder umsetzbar, noch erstrebenswert ist und dass nur eine breite Technologieoffenheit eine Lösung darstellt.

Ich finde es liegt in der Verantwortung von JEDEM, die Umwelt soweit wie möglich zu schonen.
DIe Haupt-Motivation, einen Hybrid zu hohlen war für mich, dass ich eben hiermit ein hochwertiges Auto fahren kann und trotzdem etwas die Umwelt entlaste - im Gegensatz zu einem reinem Verbrenner.

Das kannst Du getrost vergessen. Der Hauptanteil der CO2-Belastung eines modernen Autos fällt bei der Produktion an, bei E-Fahrzeugen fallen hier zusätzlich zur üblichen hohen Energie-Belastung der Karosserieproduktion auch noch die sehr giftige umweltbelastende Produktion der Batterie ins Gewicht, angefangen bei der Gewinnung von Lithium, Kobalt, seltene Erden etc...Durch moderne Katalysatoren spielt das Thema Schadstoffbelastung im Betrieb längst nicht mehr diese entscheidende Rolle. Gerade der Faktor, dass E-Fahrzeuge konstruktionsbedingt teils bedeutend schwerer sind, als gleich große Verbrenner, zeigt hier den Widerspruch. Wer tatsächlich etwas in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit tuen will, sollte seinen Konsum etwas zurückfahren und gerade ein Auto auch etwas länger fahren. Alles andere ist nur Selbstbetrug wie früher beim Ablasshandel.
 
Thema:

Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km

Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km - Ähnliche Themen

Skoda Superb iV Modi: Guten Tag, kurze Frage; die Suche hat leider nichts ergeben. Wenn ich im Superb IV den Hybrid-Modus „Auto“ auswähle und mit vollem Akku starte...
Skoda Superb Tempomat von Blinkerschalter auf 3. Hebel umlegen möglich?: Hallo zusammen! Ich bin ganz neu im Forum, da ich ganz kurz davor bin mir meinen ersten gebrauchten Skoda zu kaufen. Es handelt sich um einen...
Skoda Superb 2018 startet nicht: Hallo 🙋‍♂️Ich bin mir am überlegen ob ich einen Skoda Superb Kombi 2018 mit 115.000 km kaufen soll. Er hat den 150 PS Diesel Motor verbaut...
Skoda SuperB 3 Limo Heckklappe/ Inspektion/ Felgen 18 Zoll: Hallo liebe Skoda community, ich bin neu hier und benötige eure hilfe und zwar, Zum Auto Skoda SuperB Bj 2016 Limo 2,0 TDI 190 PS 8004/APO Meine...
Erfahrungsbericht nach 4 Monaten und 8Tkm: Hallo liebes Forum, ich möchte nach nunmehr 4 Monaten und 8Tkm einen ersten Erfahrungsbericht von meinem als Reimport gekauften Superb Kombi TDI...
Oben