
jens.f
- Dabei seit
- 16.04.2018
- Beiträge
- 514
- Zustimmungen
- 266
- Fahrzeug
- Skoda Superb 3 Combi
- Kilometerstand
- 150000
Nach 5 Jahren ist es jetzt soweit - Ich werden morgen meinen Skoda Superb 3 Kombi Abgeben.
Das Auto:
Skoda Superb 3 Kombi L&K, 2.0 TDI, 110 KW SCR, 7-Gang DSG, Modelljahr 2018
Zusätzlich:
Das Auto lief im großen und ganzen Problemlos, es gab nur 2 Ausfälle:
Mein Fazit:
Grundsätzlich ist der Super 3 ein grundsolides Auto, das mich immer sicher und gut von A nach B gebracht hat - die zwei Ausnahmen auf 5 Jahre kann man verschmerzen.
Gerade für den Familenurlaub ist der große Kofferraum und der Platz im Fond Gold wert.
Der 110kw Motor ist durchaus ausreichend, um auch im schnelleren Verkehr auf der linken Spur gut mitschwimmen zu können.
Man erreicht durchaus Geschwindigkeiten >200 km/h – aber dafür braucht der Motor dann schon etwas Zeit - wer also Wert auf sportliches Fahren bzw. Fahren im Bereich >170 km/h legt, sollte lieber zum größerem Motor greifen.
Sehr positiv ist der Verbrauch – auch bei längeren schnelleren Fahrten (Schnitt von 150 km/h, wenn Frei bis 200 km/h) kommt der Verbrauch nicht über 7 l/100km
Kritikpunkte:
Da ich mit dem Skoda in der Summe sehr zufrieden war, wollte ich mir eigentlich jetzt einen Skoda Superb Hybrid hohlen.
Aber die Preispolitik von Skoda hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht - Skoda hat beim Preis gewaltig zugelegt.
Selbst wenn ich den gleichen (2.0 TDI) mit gleicher Ausstattung wieder bestellt hätte, wäre der Preis um ca. 20% gestiegen (und das war 2021 als ich die Angebote eingeholt habe - also noch vor der großen Preissteigerungswelle).
Es wird jetzt ein A6 Avant 50 TFSIe quattro Hybrid
Ist der nicht teuer als der Skoda?
Die Überraschung: Aufgrund der wesentlich höheren Rabatte war der A6 kaum teurer als der Skoda, insbesondere Ausstattung-Bereinigt.
Dazu kommt noch:
Ich finde den 1,4L TSI-Motor beim Skoda für das große und durch die Akkus nochmal schwere Auto etwas unterdimensioniert. Ich bin nun bestimmt kein Raser - aber auf der Autobahn fahre ich gerne schon mal zügig.
Ich habe mir mal den Superb IV und den A6 Hybrid gegenübergestellt:
Für mich Ausschlaggebend war im Endeffekt die Kombination aus Allrad, besser Verbrennungs-Motor, Reichtweite und E-Motor - aber wie man sieht ist der Audi dem Skoda in allen Punkten überlegen.
Gerade die paar kW mehr beim E-Motor machen einen deutlichen Unterschied, wenn man elektrisch fahren will:
Der SuperB muss ja schon relativ schnell den Verbrennungs-Motor anwerfen, wenn man mal kurzzeitig etwas Leistung bracht (z.B. Überholvorgang) - und der bleibt dann ja auch eine Zeit an.
Die 20 kW mehr im Audi machen hier schon einen Unterschied - der Verbrennungsmotor geht seltener an (zumindest bei der Probe-Fahrt, in der Praxis weiß ich das natürlich noch nicht).
Im Zusammenhang mit der höheren Reichweite ermöglicht der Audi also hoffentlich, dass ich alle lokalen Fahrten komplett elektrisch machen kann (Wallbox ist vorhanden) und den Verbrenner dann nur für Urlaubs-Fahrten brauche.
Und wie gesagt: Unter Einberechnung der Rabatte und der Ausstattung war der A6 nicht viel teuer als der Superb
Ich werde später nochmal berichten, ob der Audi die Erwartungen erfüllt - die Spannung steigt
Das Auto:
Skoda Superb 3 Kombi L&K, 2.0 TDI, 110 KW SCR, 7-Gang DSG, Modelljahr 2018
Zusätzlich:
- ACC bis 160 km/h
- Belüftete Vordersitze
- Massage-Funktion
- Ausstattungspaket Business Amundsen
- Dynamischer Licht Assistent mit Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent
- Komfortöffnung für die Heckklappe
- Parklenkassistent 3.0
- Rückfahrkamera
- Standheizung
- Variabler Ladeboden im Kofferraum
Das Auto lief im großen und ganzen Problemlos, es gab nur 2 Ausfälle:
- Sommer 2021: Wasserpumpe defekt, Auto musste Abgeschleppt werden
- Herbst 2022 (aktuell): Auto geht bei stärkerer Beschleunigung in den Notlauf - wahrscheinlich AGR-Ventil defekt.
Reparatur erfolgt nicht mehr durch mich, da der neue schon vor der Tür steht - da kümmert sich dann der Händler drum...
Hätte aber auch noch 1 Woche länger heben können - war natürlich genau auf einer Wochenend-Urlaubsfahrt, so dass wir dann zurück schleichen mussten...
Mein Fazit:
Grundsätzlich ist der Super 3 ein grundsolides Auto, das mich immer sicher und gut von A nach B gebracht hat - die zwei Ausnahmen auf 5 Jahre kann man verschmerzen.
Gerade für den Familenurlaub ist der große Kofferraum und der Platz im Fond Gold wert.
Der 110kw Motor ist durchaus ausreichend, um auch im schnelleren Verkehr auf der linken Spur gut mitschwimmen zu können.
Man erreicht durchaus Geschwindigkeiten >200 km/h – aber dafür braucht der Motor dann schon etwas Zeit - wer also Wert auf sportliches Fahren bzw. Fahren im Bereich >170 km/h legt, sollte lieber zum größerem Motor greifen.
Sehr positiv ist der Verbrauch – auch bei längeren schnelleren Fahrten (Schnitt von 150 km/h, wenn Frei bis 200 km/h) kommt der Verbrauch nicht über 7 l/100km
Kritikpunkte:
- Das größte Problem: Unbeabsichtigtes Öffnen Heckklappe (elektrische Heckklappe):
Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass ich das Auto mit geöffneter Heckklappe vorgefunden haben.
Teilweise konnte ich es nachvollziehen, das der Schlüssel in der Hosentasche war und beim Hinsetzen offensichtlich der Taster des Schlüssels betätigt wurde.
- Auto-Hold und Anfahren:
Hat man Auto-Hold aktiviert und will anfahren, macht das Auto ein sehr unschönen Ruck - laut Skoda: "Stand der Technik"
- Ausfälle Skoda-Connect:
Skoda connect ist ja eigentlich eine nette Sache – fällt aber immer mal wieder für mehrere Tage aus.
- Massagefunktion:
Eher ein Witz – es wird nur die Lordosen-Stütze bewegt…
Da ich mit dem Skoda in der Summe sehr zufrieden war, wollte ich mir eigentlich jetzt einen Skoda Superb Hybrid hohlen.
Aber die Preispolitik von Skoda hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht - Skoda hat beim Preis gewaltig zugelegt.
Selbst wenn ich den gleichen (2.0 TDI) mit gleicher Ausstattung wieder bestellt hätte, wäre der Preis um ca. 20% gestiegen (und das war 2021 als ich die Angebote eingeholt habe - also noch vor der großen Preissteigerungswelle).
Es wird jetzt ein A6 Avant 50 TFSIe quattro Hybrid
Ist der nicht teuer als der Skoda?
Die Überraschung: Aufgrund der wesentlich höheren Rabatte war der A6 kaum teurer als der Skoda, insbesondere Ausstattung-Bereinigt.
Dazu kommt noch:
Ich finde den 1,4L TSI-Motor beim Skoda für das große und durch die Akkus nochmal schwere Auto etwas unterdimensioniert. Ich bin nun bestimmt kein Raser - aber auf der Autobahn fahre ich gerne schon mal zügig.
Ich habe mir mal den Superb IV und den A6 Hybrid gegenübergestellt:
Skoda Superb IV | Audi a6 Avant 50 TSFIe | |
Verbrennungs-Motor | 1395 cm³, 115 kW, | 1984 m³, 195 kW |
max Drehmoment Verbrenner | 250 Nm | 370 Nm |
Elektro-Motor | 85 kW | 105 kW |
Systemleistung | 160 kW | 220 kW |
Getriebe | 6 Gang DSG | S tronic 7-Gang |
Antriebsart | Front | Allrad |
Brutto-Akkukapazität | 13 kW | 17,9 kW |
Reichweite Elektrisch (WLTP) | 56 km | 65 km |
Ladeleistung | 3,6 kW | 7,4 kW |
Für mich Ausschlaggebend war im Endeffekt die Kombination aus Allrad, besser Verbrennungs-Motor, Reichtweite und E-Motor - aber wie man sieht ist der Audi dem Skoda in allen Punkten überlegen.
Gerade die paar kW mehr beim E-Motor machen einen deutlichen Unterschied, wenn man elektrisch fahren will:
Der SuperB muss ja schon relativ schnell den Verbrennungs-Motor anwerfen, wenn man mal kurzzeitig etwas Leistung bracht (z.B. Überholvorgang) - und der bleibt dann ja auch eine Zeit an.
Die 20 kW mehr im Audi machen hier schon einen Unterschied - der Verbrennungsmotor geht seltener an (zumindest bei der Probe-Fahrt, in der Praxis weiß ich das natürlich noch nicht).
Im Zusammenhang mit der höheren Reichweite ermöglicht der Audi also hoffentlich, dass ich alle lokalen Fahrten komplett elektrisch machen kann (Wallbox ist vorhanden) und den Verbrenner dann nur für Urlaubs-Fahrten brauche.
Und wie gesagt: Unter Einberechnung der Rabatte und der Ausstattung war der A6 nicht viel teuer als der Superb
Ich werde später nochmal berichten, ob der Audi die Erwartungen erfüllt - die Spannung steigt
