JürgenBW
- Dabei seit
- 20.03.2017
- Beiträge
- 107
- Zustimmungen
- 18
- Ort
- Nagold
- Fahrzeug
- Skoda Superb Elegance 2.0d, 140 PS, Combi.
- Werkstatt/Händler
- AH Wackenhut
- Kilometerstand
- 250.000
Bei meinem Superb (jetzt 123.000 km) ist wieder mal eine Inspektion fällig. Ich wollte das Diesel-Software-Update eigentlich erst machen lassen wenn der Brief vom KBA eingetroffen ist, da er mit der bisherigen Software sehr gut läuft.
Jetzt hat mir meine (eigentlich sehr gute) Markenwerkstatt aber eröffnet, dass sie kein betroffenes Fahrzeug mehr ohne Software-Update den Hof verlassen lassen dürfen (laut Anweisung von Skoda). Ich könnte jetzt natürlich die Inspektion in einer freien Werkstatt (auch billiger) machen lassen. Allerdings würde sich Skoda bei Problemen nach dem (irgendwann endgültig fälligen) Update mit Sicherheit aus der Kulanzverantwortung "stehlen" weil der Service nicht lückenlos in einer Markenwerkstatt durchgeführt wurde. Jetzt gilt es abzuwägen.
Hat jemand mit dem 140 PS Motor in Kombination mit dem DSG-Getriebe nach dem Update Probleme bekommen, und wenn ja, welche?
Jetzt hat mir meine (eigentlich sehr gute) Markenwerkstatt aber eröffnet, dass sie kein betroffenes Fahrzeug mehr ohne Software-Update den Hof verlassen lassen dürfen (laut Anweisung von Skoda). Ich könnte jetzt natürlich die Inspektion in einer freien Werkstatt (auch billiger) machen lassen. Allerdings würde sich Skoda bei Problemen nach dem (irgendwann endgültig fälligen) Update mit Sicherheit aus der Kulanzverantwortung "stehlen" weil der Service nicht lückenlos in einer Markenwerkstatt durchgeführt wurde. Jetzt gilt es abzuwägen.
Hat jemand mit dem 140 PS Motor in Kombination mit dem DSG-Getriebe nach dem Update Probleme bekommen, und wenn ja, welche?