?
Guest
Die Norweger und die Deutschen zählen zu den aggressivsten Autofahrern Europas. Dies ist unter anderem das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Untersuchung von Lease-Plan, einem auf Leasing-Lösungen und Flotten-Management spezialisierten globalen Unternehmen. Insgesamt wurden Kunden in zehn europäischen Ländern befragt.
Auf die Frage, ob sie sich schon einmal aggressiv im Straßenverkehr verhalten hätten, antworteten 64 Prozent der Norweger mit Ja. Auf dem zweiten Platz landeten die deutschen Fahrer mit 58 Prozent. Es folgen die spanischen Autofahrer (56), die Schweizer und Fahrer aus Ungarn mit jeweils 54 Prozent, sowie Italiener mit 52 Prozent.
44 Prozent sind Beleidiger - ein Prozent Schläger
Die Fahrer, die sich selbst als aggressiv bezeichneten, geben ihrer Wut durch Schimpfworte und obszöne Gesten den richtigen Nachdruck - 44 Prozent bekannten sich als potenzielle Beleidiger. 17 Prozent ließen sich durch ihre Rage zu einem gefährlichen Fahrstil hinreißen und versuchten zum Beispiel, jemand anderen auszubremsen. Acht Prozent gaben an, schon einmal einen Kontrahenten verfolgt zu haben, um ihm oder ihr Angst einzujagen. Ein Prozent wurde sogar gewalttätig.
Die schlechtesten Autofahrer: Die Italiener
Der Umfrage-Punkt "Aggressivität im Straßenverkehr" scheint jedoch kaum Auswirkungen auf das Image der einzelnen Nationalitäten als Autofahrer zu haben. Bei der Frage, aus welchem Land nach Meinung der Umfrage-Teilnehmer die schlechtesten Fahrer Europas kämen, landeten die Italiener ganz vorn. 26 Prozent aller Befragten glauben, dass sich die Südländer ganz besonders schlecht hinterm Lenkrad benehmen. Im Vergleich zur letzten Untersuchung aus dem Jahr 1999 hat sich das Image der italienischen Autofahrer jedoch deutlich gebessert, damals waren sie von 36 Prozent gewählt worden. Auf dem zweiten Platz folgen mit 18 Prozent die Franzosen. Rang drei teilen sich mit jeweils sieben Prozent Spanier und die Niederländer, gefolgt von Polen und Belgiern, die sechs Prozent der Befragten wählten. Die Plätze der sich selbst als besonders aggressive Fahrer einschätzenden Norweger und Deutschen wurden in der Lease-Plan-Untersuchung nicht genannt.
Autobahnpolizei Köln
Auf die Frage, ob sie sich schon einmal aggressiv im Straßenverkehr verhalten hätten, antworteten 64 Prozent der Norweger mit Ja. Auf dem zweiten Platz landeten die deutschen Fahrer mit 58 Prozent. Es folgen die spanischen Autofahrer (56), die Schweizer und Fahrer aus Ungarn mit jeweils 54 Prozent, sowie Italiener mit 52 Prozent.
44 Prozent sind Beleidiger - ein Prozent Schläger
Die Fahrer, die sich selbst als aggressiv bezeichneten, geben ihrer Wut durch Schimpfworte und obszöne Gesten den richtigen Nachdruck - 44 Prozent bekannten sich als potenzielle Beleidiger. 17 Prozent ließen sich durch ihre Rage zu einem gefährlichen Fahrstil hinreißen und versuchten zum Beispiel, jemand anderen auszubremsen. Acht Prozent gaben an, schon einmal einen Kontrahenten verfolgt zu haben, um ihm oder ihr Angst einzujagen. Ein Prozent wurde sogar gewalttätig.
Die schlechtesten Autofahrer: Die Italiener
Der Umfrage-Punkt "Aggressivität im Straßenverkehr" scheint jedoch kaum Auswirkungen auf das Image der einzelnen Nationalitäten als Autofahrer zu haben. Bei der Frage, aus welchem Land nach Meinung der Umfrage-Teilnehmer die schlechtesten Fahrer Europas kämen, landeten die Italiener ganz vorn. 26 Prozent aller Befragten glauben, dass sich die Südländer ganz besonders schlecht hinterm Lenkrad benehmen. Im Vergleich zur letzten Untersuchung aus dem Jahr 1999 hat sich das Image der italienischen Autofahrer jedoch deutlich gebessert, damals waren sie von 36 Prozent gewählt worden. Auf dem zweiten Platz folgen mit 18 Prozent die Franzosen. Rang drei teilen sich mit jeweils sieben Prozent Spanier und die Niederländer, gefolgt von Polen und Belgiern, die sechs Prozent der Befragten wählten. Die Plätze der sich selbst als besonders aggressive Fahrer einschätzenden Norweger und Deutschen wurden in der Lease-Plan-Untersuchung nicht genannt.


Autobahnpolizei Köln