Stromversorgung für Freisprecheinrichtung

Diskutiere Stromversorgung für Freisprecheinrichtung im Car-Hifi / Navi / App Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hi, ich hab´zu meinem Geburtstag von meinem Bruder ´ne FSE ( THB Comfort) geschenkt bekommen. Jetzt stellt sich bei mir die Frage, ob ich den...
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #1

helli

Guest
Hi,

ich hab´zu meinem Geburtstag von meinem Bruder ´ne FSE ( THB Comfort) geschenkt bekommen. Jetzt stellt sich bei mir die Frage, ob ich den Strom dafür am Kabelstrang für´s Radio abgreifen kann ( "Quetschverbinder" liegen dabei), oder ist das eher nicht zu empfehlen?
Es wäre halt am Einfachsten, weil ich das Mute-Kabel auch ans Radio legen muß.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Ach so, gibt es eigentlich so Konsolen mit LSP für´n Fabi um die Handyhalterung draufzuschrauben(?) oder so, damit ich nicht zu viele Löcher bohren muß.

Danke im voraus

helli
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #2
Draco

Draco

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
2.542
Zustimmungen
4
Ort
Sauerland/NRW Deutschland
Fahrzeug
Skoda Citigo 44kW
Ich hab den Strom, also Zündplus und Dauerplus auch vom Radio abgegriffen. Das geht perfekt. Das einzige Problem ist es, das Radio hinterher wieder in den Schacht zu bekommen, weil die Quetschverbinder und Sicherungen etc meist im Weg sind. Aber mit etwas Geduld geht auch dies.

Lederkonsolen gibt es auch. guck mal bei ebay. Ich meine ich hätte da einen gesehen
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #3
Torfnase

Torfnase

Dabei seit
14.06.2002
Beiträge
192
Zustimmungen
0
Hi Helli,

FSE-Konsolen mit Lautsprecher gibt es meines Wissens für den Fabi nicht.

Alternativen:
Den "Phone-In"-Eingang Deines Radios benutzen - "bessere" VAG-Radios haben sowas (Pin 7 und 12 am mittleren Mini-ISO-Stecker). Hat den Vorteil, dass Du die Lautstärke der FSE über Dein Radio regeln kannst. Die Bedienungsanleitung zu Deinem Radio sollte Auskunft darüber geben, ob Dein Radio das kann...
oder
Eine externe Umschaltbox, die das Gespräch auf einen der Lautprecher Deines Radios legt (für THB: Klickst Du hier). Was das Teil kostet kann ich Dir allerdings nicht sagen...
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #4

helli

Guest
Hi,

Erstmal danke für die Tips, werd´mich wohl erst nächstes Wochenende dranmachen.(Zeitmangel)

Gruß

helli
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #5

smhu

Guest
Bei meiner THB Universal (dürfte wohl kein Unterschied sein) haben wir einfach den Ausgang der FSE an den Lautsprecher dazwischengehängt und das Radio Mute angeschlossen. Strom kommt vom Radio ( hat den Nachteil, dass die FSE abschaltet sobald der Zündschlüssel abgezogen wird, dafür saugt das Handy auch die Batterie nicht leer). Handykomplettabschaltung habe ich am Handy selber eingegeben (so muss ich erst nach 1 Stunde Ruhezeit wieder den Pin eingeben) . Die FSE hat einen internen Verstärker zur Ansteuerung des Lautsprechers, der Headunit Verstärker wird bei Handykommunikation nicht beansprucht, die Lautstärke kann am Handy verstellt werden (hat den Vorteil, dass die immer gleich ist, egal wie laut das Radio vorher war). Funktioniert einwandfrei, Bedienungsanleitung sollte Auskunft über diese Anschlussmöglichkeit geben.

Ach ja, am besten den vorderen rechten Türlautsprecher auswählen, da es mit dem linken sonst zu Rückkopplungen kommen könnte (zu nahe am Mikrofon). Du kannst ja bei vorwigend männlichen Anrufern den Ausgang auch an Deinen Subwoofer hängen. ( :blau: )

Die Montage der Aussen-Antenne (bei mir Klebeinduktionsantenne) in der Mitte der Windschutzscheibe geht nicht, da der Scheibenwischer zu hoch rauf wischt, ich habe die Antenne rechts oben aussen an der Frontscheibe, sieht nicht so super edel aus, aber man gewöhnt sich dran. Ideal wäre die Montage auf dem Dach in der Mitte, aber ich wollte nicht das Dach aufschneiden lassen.

Viel Glück bei der Montage. Ich habe diese nach mindestens 10-maligem Fluchen direkt dem Hifi-Fritzen übertragen. Wenn Du ein E-Netz Handy hast bitte darauf achten, dass die Aussenantenne "Dual-Band" ist, sonst ist Sense mit Empfang.

Als Halterung habe ich einen "Radio-Mount" gewählt (wird einfach hinter dem Radio durchgeschoben). Hält ganz gut und das Handy liegt im Blickfeld direkt neben dem Radio, hinterlässt auch keine Spuren.
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #6

rlorry

Guest
Habe meine FSE aus dem Audi ausgebaut und möchte sie im Superb einbauen. Habe keine Anleitung mehr.

Wie sind die Adern belegt?


Gelb
Rot
Blau
Schwarz

Danke für die Antwort! ;-)
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #7
Draco

Draco

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
2.542
Zustimmungen
4
Ort
Sauerland/NRW Deutschland
Fahrzeug
Skoda Citigo 44kW
Dazu muss man schon wissen um welches Gerät es sich handelt. :buch:
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #8

rlorry

Guest
THB - Comfort

mfg robert
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #9

helli

Guest
Hi Rlorry,

also

ROT : Plus 12/24V (Sicherung 5A)
SCHWARZ: Minus/Masse (Sicherung 5A)
BLAU : Zündung +12/24V (Sicherung 1A)
GELB : Autoradio-Stummsch. (Minusschaltung NPN,max 100mA)


hoffe ich konnte helfen.

Gruß
helli
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #10

rlorry

Guest
D A N K E für die schnelle Hilfe


mfg Robert
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #11

helli

Guest
Hi,

ich hab´die FSE heute Nachmittag endlich einbauen können.Ich hab´zwar gut 2,5 Stunden gebraucht, ich musste aber auch das Antennenkabel im Himmel verstecken,Radio+Handschuhfach+Verkleidungen ausbauen. Aber egal, es funktioniert bisher tadellos.

Gruß
helli
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #12

dark-marc

Guest
Moin zusammen,

möchte mich mit einer weiteren Stromfrage bzgl. FSE hintendranhängen:

im Moment zieht sich meine P&P-FSE (ich liebe abkürzungen *g*) den Strom vom Zigarettenanzünder, daran stören mich allerdings zwei Dinge:
-Es sieht beschissen aus
-Weil ich das Teil nicht stecken lassen möchte wg. Batterie muss ich immer ein- und ausstecken.

Lösung:
Den Strom von einem Zündplus beziehen.
Aber woher am Besten? Radio hat sich ja bisher herauskristallisiert, aber gibt es noch andere, vielleicht bessere Möglichkeiten Zündplus abzugreifen?
Packt die Radiostromzufuhr eine FSE ohne weiteres, wieviel Strom kann die maximal?

Gruß
Marc
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #13

Tschechentrecker

Guest
Moin!

Kommt auf die FSE und die Lautsprecher-Anbindung drauf an. Wenn der LS-Ausgang der FSE am Phone-In vom Radio hängt, zapft man am Besten am Radio das Schaltsignal für den Booster ab (liegt auf 12V, wenn das Radio an ist; siehe ISO-Belegung, hier im Forum). Mit diesem Schaltsignal kann man dann ein Relais ansteuern, daß die Versorgung für die FSE liefert. Zündplus habe ich nicht genommen, weil man dann bei ausgeschaltetem Radio und aktiver FSE nichts von den ankommenden Gesprächen mitbekommen würde.

Wo man die Dauerplus 12V herbekommt, ist geschmackssache. Ich habe meine FSE + Handyhalter anstelle des Bierdosenhalters in der Konsole neben der Handbremse eingebaut. Da bietet es sich natürlich an, die Zuleitung zum Zigarettenanzünder anzuzapfen.

Gruß
Carsten
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #14

dark-marc

Guest
So viel Schnickschnack hab ich gar nicht :nee:

Da der Lautsprecher in der FSE eingebaut ist, kommen von dort nur folgende Strippen:

-Handyanbindung
-Mikrofon (bei mir hängts überm Rückspiegel)
-Stromversorgung, im Moment hängt noch ein Zigarettenanzünderstecker dran.


Muss ich denn den "Umweg" über ein Relais gehn, oder tuts direkt das Zündplus?

Zündplus reicht mir, wenn der Stecker nicht im Schloss steckt, kann ich auch mit Handy am Ohr telefonieren.

Gruß
Marc
 
  • Stromversorgung für Freisprecheinrichtung Beitrag #15

Tschechentrecker

Guest
Hi Marc!

Wenn das so ist, dann reicht natürlich das Zündplus völlig aus.

Gruß
Carsten
 
Thema:

Stromversorgung für Freisprecheinrichtung

Stromversorgung für Freisprecheinrichtung - Ähnliche Themen

Erfahrungsbericht: Umrüstung der Cullmann FSE auf Bluetooth: Moin! Ich weiß nicht, ob es jemanden interessiert, aber ich poste heir einfach mal meinen Erfahrungsbericht! ;) Also Ausgangslage: Superb...
Freisprecheinrichtung nachrüsten am Swing-Radio: Erstmal Hallo im neuen Forum, ich habe mich neu angemeldet weil ich jetzt seit knapp einen Monat einen S2-Combi habe und eigentlich rundum...
FSE-Adapter für Nokia 6610: Hallo Forum, folgendes Problem habe ich: bisher habe ich in der vorgerüsteten Freisprecheinrichtung mit Cullmann-Adapter (alles original von...
Oben