PSpo
- Dabei seit
- 23.06.2017
- Beiträge
- 7
- Zustimmungen
- 0
Hallo Forum!
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen. Und zwar habe ich in meinem Skoda Yeti 4x4 eine zusätzliche AGM-Batterie eingebaut, um damit zusätzliche Verbraucher versorgen zu können. Damit diese zusätzlichen Verbraucher meine normale Auto-/Starterbatterie nicht leersaugen, habe ich einen Batterieladungsregler dazwischen geschalten. Dieser Batterieladungsregler verbindet meine zusätzliche AGM-Batterie mit der normalen Autobatterie ab einer Spannung von 13.6 V und trennt diese wieder unter einer Spannung von 13.2 V.
Nun ist es mir schon zweimal passiert, dass meine zusätzliche AGM-Batterie leergesaugt wurde, obwohl ich den Motor durchgängig habe laufen lassen. Und eine Messung mit einem Multimeter vor dem Batterieladungsregler hat mir gezeigt, dass die Bordspannung bei laufendem Motor nur 13.3 V beträgt und mein Batterieladungsregler dementsprechend keine Verbindung hergestellt hat.
Kann es sein, dass die Lichtmaschine sich erst ab einer gewissen tieferen Spannung der normalen Autobatterie einschaltet? Und falls ja, wie tief muss die Spannung der normalen Autobatterie sein, damit die Lichtmaschine diese läd?
Mein Ziel ist es eigentlich meine zusätzlichen Verbraucher über die Lichtmaschine mit Strom zu versorgen. Die zusätzliche AGM-Batterie ist nur als Notfallpuffer gedacht. Von daher fürchte ich, dass ich einen anderen Batterieladungsregler brauche, welcher schon bei tieferen Spannungen eine Verbindung herstellt. Wüsste halt nur gerne im Voraus, ab welcher Spannung das am meisten Sinn macht.
Beim Bremsen ist mir noch aufgefallen, dass die Boardspannung kurzfristig auf 14.5V ansteigt. Ich vermute mal, dass hat etwas mit Engerierückgewinnung zu tun. Aber ich kann ja nicht die ganze Zeit bremsen, um meine zweite AGM-Batterie zu laden...
VG
Peter
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen. Und zwar habe ich in meinem Skoda Yeti 4x4 eine zusätzliche AGM-Batterie eingebaut, um damit zusätzliche Verbraucher versorgen zu können. Damit diese zusätzlichen Verbraucher meine normale Auto-/Starterbatterie nicht leersaugen, habe ich einen Batterieladungsregler dazwischen geschalten. Dieser Batterieladungsregler verbindet meine zusätzliche AGM-Batterie mit der normalen Autobatterie ab einer Spannung von 13.6 V und trennt diese wieder unter einer Spannung von 13.2 V.
Nun ist es mir schon zweimal passiert, dass meine zusätzliche AGM-Batterie leergesaugt wurde, obwohl ich den Motor durchgängig habe laufen lassen. Und eine Messung mit einem Multimeter vor dem Batterieladungsregler hat mir gezeigt, dass die Bordspannung bei laufendem Motor nur 13.3 V beträgt und mein Batterieladungsregler dementsprechend keine Verbindung hergestellt hat.
Kann es sein, dass die Lichtmaschine sich erst ab einer gewissen tieferen Spannung der normalen Autobatterie einschaltet? Und falls ja, wie tief muss die Spannung der normalen Autobatterie sein, damit die Lichtmaschine diese läd?
Mein Ziel ist es eigentlich meine zusätzlichen Verbraucher über die Lichtmaschine mit Strom zu versorgen. Die zusätzliche AGM-Batterie ist nur als Notfallpuffer gedacht. Von daher fürchte ich, dass ich einen anderen Batterieladungsregler brauche, welcher schon bei tieferen Spannungen eine Verbindung herstellt. Wüsste halt nur gerne im Voraus, ab welcher Spannung das am meisten Sinn macht.
Beim Bremsen ist mir noch aufgefallen, dass die Boardspannung kurzfristig auf 14.5V ansteigt. Ich vermute mal, dass hat etwas mit Engerierückgewinnung zu tun. Aber ich kann ja nicht die ganze Zeit bremsen, um meine zweite AGM-Batterie zu laden...
VG
Peter