Also ich bin der Meinung, das man ein seperates Plus Kabel von der Batterie zur Entstufe ziehen sollte.
Klar funktioniet es, wie z.B. zwuba es beschrieben hat auch, aber es ist, wie schon angesprochen, nicht ganz ungefärlich.
Also ich lasse jetzt mal die DIN Vorschriften weg.
Aber mal zu Vorstellung:
Habe eine Waschmaschine (sprich beim Fabia die Bordelektronik inkl. allem) an einen Stromkreis (sprich eine Sicherung mit u.B. 16 Ampere abgesichert). Nun habe ich mir ein Trockner gekauft (Fabia=Entstufe). Klar kann ich mir nun einen Verteiler kaufen, und es funktioniert bestimmt auch ne weile.
Aber was ist, wenn beide Geräte unter Vollast laufen? Entstufe max. Gebläse max, usw. ???
Sicherungen sind im allg. Träge. D. h., bei 20 Ampere Absicherung knallt sie bei einer Belastung von 40 Ampere (!) nach ca. 3-5 min durch.
Also: Legt ein seperates Kabel von der Batterie (und natürlich gleich danach eine Sicherung).
Da habt ihr 2 Vorteile:
1. Ihr habt ein Sicheres Gefühl. Es knallt nix durch (bitte die Sicherung so ansehen, nach ihrer Funktionsweise: Sicherheit)
2. Ihr habt mehr Leistung bei max Ansteuerung. Denn, das Kabel, was iht verwendet hat einen gewissen Querschnitt. Je Dicker, je weniger Wiederstand. Und wenn viel Strom (z.B. bei einen sehr lauten Bass) >20Ampere z.B. fällt viel Spannung und dan auch viel Leistung am Kabel an. Sprich, es wird warm.
Und diese Leistung fehlt euch bei der Entstufe, und wenn ihr kein Seperates Kabel zieht, fehlt auch diese Leistung eurer Bordelektronik.