Google und Apple wissen von diesen Verzögerungen da ihre Dienste erkennen wenn du im Auto sitzt (Sowie sich CarPlay und AndroidAuto aktivieren oder sich dein Telefon mit einem als Auto erkannten Radio verbindet, schaltet sich im Hintergrund dieser Dienst mit ein) und dann an einem Standort eine Verzögerung hast. Passiert das bei mehreren ist der Algorithmus so schlau und markiert an dieser Stelle eine aktuelle Verzögerung basierend auf der durchschnittlichen Aufenthaltszeit der jeweiligen Handys dort.
Hast du natürlich die standortdienste ausgeschaltet funktioniert das mit deinem device nicht, aber das ist ja eigentlich auch nicht Sinn der Sache wenn man ein Handy als Navigation nutzt. Das erklärt im Übrigen auch die ziemlich genaue Angabe der Verzögerungszeit wenn du durch einen orange oder rot markierten Bereich fährst…
die Frage ist nun inwieweit das eingebaute Navi diese Daten abfragen kann… im Prinzip funktioniert aber der livetraffic im octavia genauso. Nur dass die DatenQuelle dabei andere Fahrzeuge des mutterkonzerns sind, die ihre Daten teilen.
temporäre Sperrungen sind als solche in diesem System natürlich nicht zu erkennen… die müssen schon irgendwo „gemeldet“ oder abgefragt werden. (Ich bilde mir ein, dass die straßenbauämter Baumaßnahmen irgendwo eingeben müssen, damit die Systeme davon wissen)
Ein Meldung bei AppleKarten oder Googlemaps geht natürlich auch über die jeweiligen Menüs…
Ihr wollt in Google Maps einen Stau, Unfall, Blitzer oder eine Baustelle melden? Wir zeigen, wie ihr damit Google Maps aktiv mit verbessert.
www.netzwelt.de
Die Daten in Apples Karten sind nicht in Stein gemeißelt, auch einfache Nutzer können dazu beitragen, Fehler darin zu beseitigen.
amp.macwelt.de
Die manuelle Meldung habe ich auf beiden Systemen schon mehrfach erfolgreich durchgeführt… Wenn die Sperrung aufgehoben ist, kannst du das auch melden in dem du auf das Icon der Sperrung innerhalb deiner Anwendung tippst…