marekt
- Dabei seit
- 21.12.2014
- Beiträge
- 19
- Zustimmungen
- 0
Mein Roomster (1.2 TSI, 86 PS) hat manchmal ein Startproblem. Das äußert sich folgendermaßen: ich drehe den Schlüssel und starte. Der Anlasser dreht normal und man hört, dass der Motor scheinbar normal startet und man lässt den Schlüssel los. Dann geht der Motor sofort aus. Es gibt aber auch eine andere Variante: manchmal nach dem Loslassen des Schlüssels geht der Motor nicht aus, sondert geht mit der Drehzahl runter und eiert drehzahlmäßig etwas rum. Dies ist mir gelungen mit Kamera einzufangen:
In dieser Aufnahme drücke ich nicht aufs Gas, was ich sonst beim Start auch nie tue. Wenn er so kurz vorm Abwürgen eiert und man spürt, dass er ausgeht, kann man (ausnahmsweise) ganz leicht aufs Gas drücken (leicht!) und dann bleibt er an. Dann kann man auch normal fahren. Während der Fahrt oder im Leerlauf läuft er normal. Die Probleme betreffen immer nur den Start. Aber es ist schon sowohl beim kalten, als auch bei warmen Motor passiert. Die Batterie ist nagelneu vor ca. zwei Wochen gewechselt worden, eine Exide. Die alte diente 11 Jahre! Als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, dachte ich sofort an die Batterie als Ursache. Aber leider war es nicht so. Ich war schon mit dem Auto in der Werkstatt. Im Fehlerspeicher gibt es keinen einzigen Eintrag. Dort ist das Problem leider nicht aufgetreten. Trotz vielen Starts mit einer Probefahrt dazwischen.
Was mir aufgefallen ist: wenn man den Schlüssel auf Zündung dreht (also auf die erste Position, noch nicht Start) und wartet, hört man ein paar Sekunden lang von vorne, also aus dem Motorraum, ein leises Brummen. Ist das vielleicht die Benzinpumpe? Wenn dieses Brummen da ist, springt er bei anschließendem Start fast immer problemlos an. Fast immer heißt natürlich nicht immer. Wenn er trotz Brummens nicht problemlos anspringt, dann aber mit etwas Eiern, oder man erbarmt sich und gibt etwas Gas. Wenn das Brummen aus dem Motorraum nicht zu hören ist, geht er beim Start meistens aus. Und auch hier: meistens heißt nicht immer. Wichtig: in den meisten Fällen springt er ganz normal an.
Was noch für Benzinproblem spricht: seitdem das Startproblem da ist, riecht man im Innenraum Abgase/Benzin (ich drücke dann auf die Umlufttaste, damit es nicht stinkt). Ich behaupte, dass ich da auch frisches Benzin rieche. Wenn ich nach einer Fahrt aussteige, rieche ich das Benzin auch außerhalb vom Auto. Im Motorraum habe ich keine Benzinflecken gesehen, unter dem Auto auch nicht.
So viel zur Beschreibung, jetzt meine Fragen. Sieht das tatsächlich nach einer Benzinpumpe aus? Kann es nur ein elektrisches Problem sein, z.B. Kontaktproblem, Relais, Zündspule, Kerzen? Ich würde gerne messen, ob die Pumpe Strom bekommt, wenn es das Brummen nicht da ist - wo ist die Benzinpumpe im Roomster verbaut?
Über Tipps würde mich sehr freuen. Danke im Voraus!
In dieser Aufnahme drücke ich nicht aufs Gas, was ich sonst beim Start auch nie tue. Wenn er so kurz vorm Abwürgen eiert und man spürt, dass er ausgeht, kann man (ausnahmsweise) ganz leicht aufs Gas drücken (leicht!) und dann bleibt er an. Dann kann man auch normal fahren. Während der Fahrt oder im Leerlauf läuft er normal. Die Probleme betreffen immer nur den Start. Aber es ist schon sowohl beim kalten, als auch bei warmen Motor passiert. Die Batterie ist nagelneu vor ca. zwei Wochen gewechselt worden, eine Exide. Die alte diente 11 Jahre! Als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, dachte ich sofort an die Batterie als Ursache. Aber leider war es nicht so. Ich war schon mit dem Auto in der Werkstatt. Im Fehlerspeicher gibt es keinen einzigen Eintrag. Dort ist das Problem leider nicht aufgetreten. Trotz vielen Starts mit einer Probefahrt dazwischen.
Was mir aufgefallen ist: wenn man den Schlüssel auf Zündung dreht (also auf die erste Position, noch nicht Start) und wartet, hört man ein paar Sekunden lang von vorne, also aus dem Motorraum, ein leises Brummen. Ist das vielleicht die Benzinpumpe? Wenn dieses Brummen da ist, springt er bei anschließendem Start fast immer problemlos an. Fast immer heißt natürlich nicht immer. Wenn er trotz Brummens nicht problemlos anspringt, dann aber mit etwas Eiern, oder man erbarmt sich und gibt etwas Gas. Wenn das Brummen aus dem Motorraum nicht zu hören ist, geht er beim Start meistens aus. Und auch hier: meistens heißt nicht immer. Wichtig: in den meisten Fällen springt er ganz normal an.
Was noch für Benzinproblem spricht: seitdem das Startproblem da ist, riecht man im Innenraum Abgase/Benzin (ich drücke dann auf die Umlufttaste, damit es nicht stinkt). Ich behaupte, dass ich da auch frisches Benzin rieche. Wenn ich nach einer Fahrt aussteige, rieche ich das Benzin auch außerhalb vom Auto. Im Motorraum habe ich keine Benzinflecken gesehen, unter dem Auto auch nicht.
So viel zur Beschreibung, jetzt meine Fragen. Sieht das tatsächlich nach einer Benzinpumpe aus? Kann es nur ein elektrisches Problem sein, z.B. Kontaktproblem, Relais, Zündspule, Kerzen? Ich würde gerne messen, ob die Pumpe Strom bekommt, wenn es das Brummen nicht da ist - wo ist die Benzinpumpe im Roomster verbaut?
Über Tipps würde mich sehr freuen. Danke im Voraus!
Zuletzt bearbeitet: