smich
- Dabei seit
- 01.07.2009
- Beiträge
- 178
- Zustimmungen
- 0
Hey Community,
ich habe eine werksseitig verbaute Standheizung in meinem Superb-II 2.0 TDI (125kW).
Nun habe ich "das Glück", dass das Fahrzeug in einer geschlossenen unbeheizten Garage (im Winter z.T. mit Temperaturen < 0°C) steht, in der ich die Standheizung nicht laufen lassen kann (Abgase => Vergiftungsgefahr, ...).
Da ich aber einen Stromanschluß in der Garage habe, dachte ich mir, meinen Superb eine zusätzliche elektrische Beheizung zu spendieren.
Die werksseitig verbaute Standheizung erwärmt den Motor und über das fahrzeugeigene Gebläse den Fahrzeuginnenraum. Soweit ich es verstanden habe, erfolgt die Erwärmung des Motors und des Fahrzeuginnenraums über die Aufheizung des Kühlkreislaufes. Das lässt vermuten, dass die Steuerung der Standheizung eine elektrische Wasserpumpe -und natürliche des Gebläse zur Aufheizung des Innenraumes- ansteuert.
1. Erfolgt die Ansteuerung der Wasserpumpe im Kühlkreislauf über ein CAN-Bus Signal oder konventionell?
2. Erfolgt die Ansteuerung des Gebläses zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums über ein CAN-Bus Signal oder konventionell?
3. Existiert eine Steuerung, die 1. und 2. steuert?
Hat jemand eine solche Idee schon umgesetzt oder eine Idee, wie dieses sich umsetzen läßt?
Vielen Dank
Sven
ich habe eine werksseitig verbaute Standheizung in meinem Superb-II 2.0 TDI (125kW).
Nun habe ich "das Glück", dass das Fahrzeug in einer geschlossenen unbeheizten Garage (im Winter z.T. mit Temperaturen < 0°C) steht, in der ich die Standheizung nicht laufen lassen kann (Abgase => Vergiftungsgefahr, ...).
Da ich aber einen Stromanschluß in der Garage habe, dachte ich mir, meinen Superb eine zusätzliche elektrische Beheizung zu spendieren.
Die werksseitig verbaute Standheizung erwärmt den Motor und über das fahrzeugeigene Gebläse den Fahrzeuginnenraum. Soweit ich es verstanden habe, erfolgt die Erwärmung des Motors und des Fahrzeuginnenraums über die Aufheizung des Kühlkreislaufes. Das lässt vermuten, dass die Steuerung der Standheizung eine elektrische Wasserpumpe -und natürliche des Gebläse zur Aufheizung des Innenraumes- ansteuert.
1. Erfolgt die Ansteuerung der Wasserpumpe im Kühlkreislauf über ein CAN-Bus Signal oder konventionell?
2. Erfolgt die Ansteuerung des Gebläses zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums über ein CAN-Bus Signal oder konventionell?
3. Existiert eine Steuerung, die 1. und 2. steuert?
Hat jemand eine solche Idee schon umgesetzt oder eine Idee, wie dieses sich umsetzen läßt?
Vielen Dank
Sven