Der Fabia (Combi, Stufenheck u. Sedan) wird Serienmässig mit folgenden Felgen und Reifen ausgeliefert:
Classic (Stahlfelge) 5Jx14 - 165/70 R14
Comfort (Stahlfelge) 6Jx14 - 185/60 R14
Elegance (Alufelge) 6Jx14 - 185/60 R14
Elegance 2.0 L (Alufelge) 6Jx15 - 195/50 R15
Die Reifen-Kenndaten bedeuten folgendes:
1.) Reifenbreite in mm (im Beispiel 175 mm)
2.) Höhen-Breiten: Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in % (hier 70% von 175 mm = 122,5 mm)
3.) Reifenbauart “R” (Radial) = radial angeordnete Karkassenfäden (Standard)
“D” = Diagonalreifen. Es dürfen nur Reifen einer Bauart gleichzeitig montiert werden. Eine Mischbereifung ist laut StVZO nicht zulässig.
4.) Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand angegeben. Die Maßangabe erfolgt üblicherweise in Zoll (1 Zoll = 25,4 Milimeter / 1 Milimeter = 0,03937 Zoll).
5.) Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) gibt die Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens an z.B. LI 60 = 250 kg; LI 82 = 475 kg
6.) Speed-Index Kennbuchstabe für die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen:
M 130 km/h
N 140 km/h
P 150 km/h
Q 160 km/h
R 170 km/h
S 180 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
W 270 km/h
Y 300 km/h
ZR ab 240 km/h
7.) Tubeless steht für “schlauchloser Reifen”
Weiterhin ist auf dem Reifen die DOT-Nummer zu finden.
Das namensgebende amerikanische "Department Of Transportation" verlangt eine Angabe zum Alter des Reifens. Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke - zum Beispiel "327" bezeichnet die 32. Woche 1997. Ab dem Jahr 2000 werden die Bauwoche und das Baujahr eines Reifens vierstellig innerhalb der DOT-Nummer dargestellt. Das bedeutet, die letzten vier Ziffern der DOT-Nummer geben Bauwoche und Baujahr des Reifens an - zum Beispiel "1601" bezeichnet die 16. Woche 2001.